Ich denke auch, daß der Gute eine Anzeige wegen arglistiger Täuschung kassiert wenn er das so durchzieht. Trotzdem erschreckend, wie leseresistent manche Leute sind.
Beiträge von chaosman
-
-
Joa, das ist leider wirklich vergilbt. Da ist mit Politur nichts zu machen, ich kenne auch kein Mittel was jetzt wirklich helfen könnte.
Nach Baumarktscher Theorie müsste der Lack unter den Böckchen ja total verdunkelt sein, denn da war garantiert noch nie Sonnenlicht. Lackverdunkelung durch Kellerdunkelheit: Blödsinn.Wenn es halbwegs gleichmäßig vergilbt ist würde ich es vielleicht trotzdem so lassen, vorausgesetzt der Lack ist nicht völlig zerkratzt.
Oder hast du jemanden an der Hand der wirklich professionell spritzlackieren kann?
-
Liebe Güte... Um den Zustand genauer beurteilen zu können muss du erst mal in die Autowaschanlage damit. Das hast du alles so geschenkt bekommen? Wahnsinn, sehr spendabel!!! Wahrscheinlich wußte der Besitzer nicht, was er da abgibt.
Bloß nicht abschleifen, und kein scharfes Zeugs !! Das kriegt man wieder hin, sauber machen und dann Autopolitur wäre meine Empfehlung. Die Bassdrum-Spannreifen mit passendem Lack aus dem Baumarkt ausbessern (tupfen).
Alle Arten von Do it Yourself Lackierung werden dir nach kurzer Zeit leid tun, davon rate ich dringendst ab.
-
Für das Geld würde ich die fast unbesehen nehmen. Montinieri ist einer der amerikanischen Snare-HiEnd-Hersteller.
-
Bist du sicher, daß der Lack vergilbt ist? Das Set gab es nämlich auch in einer Elfenbeinfarbe, das sieht aus wie stark vergilbtes Weiß.
Edit: ich hatte das Set auch mal und habe ungefähr 5 Jahre (mehr oder weniger intensiv) nach einem passenden Standtom gesucht, ohne Erfolg.
-
Hm, im Sonor Katalog von 1987 wird bereits die neuere Version vorgestellt, die D508X, das ist die Nr.1 . Psycho, vielleicht lag deine Snare solang auf Lager?
Edit: zwei Dumme, ein Gedanke
-
Mal was anderes, finde ich gar nicht witzig: Ich bemerke seit 2-3 Wochen immer mal wieder Ausfälle bei Ebay, die immer einige Minuten dauern. Krieg dann keine eBay-Seite, aber jede andere Inet-Seite auf. Steh ich da allein oder hat das noch jemand bemerkt ?
-
Aus dem US Preis würde ich keine Rückschlüsse auf hiesige Verhältnisse ziehen. Generell sind Instrumente in US günstiger zu haben als hier, im Fall Zildjian kommt noch dazu, daß die Dinger auch in US hergestellt werden und der US-Markt dementsprechend mit Zildjians überschwemmt ist. Ein 24er wirst du dort zigmal im Monat finden können, in Deutschland zweimal im Jahr. Deswegen unterscheidet sich der US-Preis und der De-Preis oft ganz massiv.
Das eigentliche Problem (jedenfalls für mich, als pot. Käufer) bei der Sache ist, daß Zildjians aus den 60er Jahren nicht unbedingt gut klingen müssen. Ich hatte mal eine Zildjian 12" Hihat aus den 60ern, die hat dermassen nach Pappe geklungen, daß ich diese in den 90ern mal entsorgt habe (Tja, waren andere Zeiten, gab noch kein eBay wo man fürs "entsorgen"noch Geld bekommt).
-
...letzten Endes kalkuliert man als bestellender Kunde aber den Gesamtpreis aus Artikelkosten plus Versandkosten. Insofern sind mir eigentlich die Versandkosten schnurz, wenn der Gesamtpreis stimmt.
Es wird kein zusätzlicher Gewinn gemacht, sondern der Verkäufer macht ja eine Gesamtkalkulation, aus Gewinnanteil aus Artikelverkauf plus Gewinnanteil aus Versandkosten.
Will sagen: der Gewinn aus dem Versand ist selbstverständlich schon vorher einberechnet (deswegen auch speziell beim Doppler 15 Euro Abholgebühr) -
Hier kann man sich mal anschauen wie Sonor früher die Snares hergestellt hat. Übrigens steht die Maschine nach Insider Info jetzt in Fernost, es werden nun Trompeten darauf hergestellt.
-
lol
sowohl Force 1000 als auch 2000 sind doch aus Pappel, oder?
-
nee ,falsch: poplar = Pappel
-
-
Der Stegner liefert auch noch Felle in ungewöhnlichen Größen, sogar in verschiedenen Stärken: http://www.stdrums.de - dann auf "Special offers", dann "Drumheads" ....
-
Wie man´s sieht der Neupreis ist hier 429,-
-
Wie schon an anderer Stelle erwähnt, ich habe eine D508X (Phonic Plus Ferromangan) und eine Sonorlite LD574 (7,25 Holz mit Pseudoparallelabhebung), der einzige Unterschied ist ein 3/4 Zoll weniger Holztiefe und eben das Kesselmaterial. Die Phonic Plus ist dabei ganz deutlich lauter als die Lite.
-
-
Der Preis bestätigt hier die "Performer = Mittelklasse" - Fraktion. Als Einstiegsset hatte Sonor ja auch das International.
Ein Lite kann der Tanzmucker aber nicht spielen, da wären die Badges weiß auf schwarz. Wird wohl ein Performer sein, oder aber ein Phonic Plus, das kann man dem 10er was vorn hängt nicht ansehen.
Aber wer ist der Mann? Bei James Last habe ich Ihn noch nie gesehen ???
-
hm, gut, steht dann wohl zwei gegen eins. Hängt wohl noch mit anderen Faktoren zusammen. Habt Ihr beiden vielleicht eine Ferienresidenz am Amazonas ? Oder eine Finca in Westgrönland ?
-
Messing läuft ja auch an, nutzt also den Ästheten (hust) hier nix. Besser in die andere Richtung gehen, kauft euch Becken aus B20. B20 läuft nämlich nicht groß an, bildet auch keinen Grünspan und braucht auch keinen Schutzlack oder Cymbalprotecter-Zeugs.