Beiträge von JoergS

    Wenn es nur an der Empfindlichkeit liegen würde, würde beim empfindlicheren Mikrofon ja alles lauter sein und nicht wie beschrieben das sich das Verhältnis Drums / andere Instrumente quasi umkehrt

    Die Plaketten kann man drehen, Du brauchst aber gar keine HArdware am Kessel neu montieren

    Es gibt mittlerweile perfekte Lösungen aus Hängetoms Floortoms zu machen ohne den Kessel zu beschädigen.


    Aber du scheinst hier ja alle gut gemeinten Ratschläge eh nicht annehmen zu wollen.

    Also viel Glück bei deiner Suche

    Denke du weißt das das nicht einfach wird.

    Ein 14" Tom aus den frühen Rockstarserien ist schon recht selten, in Floortomform fast gar nicht zu finden.

    Ich spiele selber zwei Rockstar Sets aus den frühen 90gern


    Ich habe mir bei den Sets die tiefen Racktom zu Floortoms umgebaut,

    im ersten Set spiele ich Kickdrums 22 + 24", Toms 8,10,12,14(zum FT umgebaut) und 16 FT +20" Gongtom

    Bei dem zweiten Set 22" Kick, 10" sowie 13 + 15" (beides nun Floortoms)


    Das klappt eigentlich ganz gut

    Bezüglich der Wechselgeschwindigkeit hast du bei der HH Clutch völlig recht.

    Mir ist in der Vergangenheit jedoch des öfteren beim Abbau die Konterschraube runtergefallen, und diese war dann im halbabgebauten Drumset schwer zu finden.

    Bei den Quickrelease Clutches hast du nach lösen das untere Teil sofort in der Hand.

    Quick Lock Hihat Clutch, gibt auch ne Version von Remo.

    Dieses Teil habe ich seit ewiger Zeit im Einsatz und es funktioniert 1a! Mit einer kleinen Einschränkung: An Hihat-Stangen mit etwas kleinerem Durchmesser (Tama, Yamaha) rutscht sie durch. An allem "Pearl-artigem" hält sie super!

    Die Tama schließt mit einem "Drücker" , was manchmal ein wenig fummlig ist

    Die Yamaha per Bajonettverschluß, was super leicht geht

    Im Vergleich zum Bajonettsystem ist es ein klein wenig fummeliger, aber immer noch um Welten besser als jedes Schraubsystem! Man muss halt auch den Durchmesser der Rods beachten - zumindest die Tama Clutch passt auf meine Pearl Maschinen nicht drauf. Die größere Remo-Clutch von oben rutscht auf dünneren Rods durch...

    Da bin ich völlig bei dir, Habe an meinen beiden HH Maschinen die Tama Clutch, die Yamaha habe ich an meiner X-Hat (da passt die Tama nicht, weil zu lang :( )

    also grundidee ist

    1x eigenen monitor mix...

    2tens: abhören des pa sounds per in ear ohne grosse fummelei an ipads oder pult zur quasi gegenkontrolle...

    3tens ev klick oder zuspieler leicht dazumischen (spart kanäle am pult (zb beim klick)

    Du weißt aber schon das gerade der Punkt 2 ein ganz großer Mumpitz ist

    Was nützt dir der Sound, welcher zur PA gesendet wird) um einschätzen zu können wie es vor der Bühne klingt ?


    Der Livesound ist immer ein Resultat von dem "unverstärkten" sowie dem verstärkten Sound.

    Soll heißen, grade bei kleinen und mittelgroßen Events, ist der Anteil des Sounds der von der Bühne kommt (Drumset, Bass und Gitarrenamp sowie Monitore) recht hoch.

    Das führt dazu, das du diese Signale in deinem PA InEarMix recht leise hörst und dann ggfs unnötig lauter machst.


    Das ganze ist ein sehr schwieriges und komplexes Thema, es ist immer von Vorteil für eine Band, jemanden zu haben der dich aus dem Publikum raus mischt.

    Streng genommen sollte der Ton-Mann(Frau) das wichtigste Bandmitglied sein !

    Erreicht man mMn mit einer Clutch mit Bajonettverschluss. Gibt's die dazu bei manchen? Meines Wissens nicht.

    Bei der Tama HH905D ist so eine Clutch dabei.

    So eine Schnellspann- Clutch kann sehr teuer sein (Pearl 42.-€). Deswegen bin ich bei Tama gelandet (32.-€). Die Yamaha (40.-€) erinnert mich sehr an die von Tama!

    Die Tama und Yamaha unterscheiden sich in der Funktion (habe beide)

    Die Tama schließt mit einem "Drücker" , was manchmal ein wenig fummlig ist

    Die Yamaha per Bajonettverschluß, was super leicht geht (vielleicht sogar zu leicht, mir fehlt da noch der Langzeittest)

    ich denke, das ist nur sowas wie eine negative Frequenzillusion, was Daniel S. ja auch schon angedeutet hat. Das klassische Beispiel, wenn man sich ein rotes Auto kauft, sieht man plötzlich viel mehr rote Autos auf der Straße.

    Ich denke das trifft es ganz gut

    Deine Beobachtung kann ich nicht teilen, hängt vielleicht aber damit zusammen das ich selbst der Marke verfallen bin und die Byzance Becken schon knapp 15 Jahre spiele.


    Das bei thomann die Millenium und Zultan Becken die Verkaufscharts anführen hängt sowohl von der Preisgestaltung und bestimmt auch Marketing zusammen.

    Ich denke mal das die Marge bei den Marken höher ist als bei Meinl, Paiste, Sabian und Co.

    Und wie sagt man doch recht häufig, traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast :P

    Ich spiele in der Regel mit vier Toms (2up,2down)

    Habe Live aber schon des öfteren auf eines der Hängetoms verzichtet.

    Dieses Jahr kamen ein paar "Kurzgigs" dazu, da habe ich zusätzlich das zweite Floortom weggelassen.


    Was will ich damit sagen?

    Wenn es die Rahmenbedingungen zulassen, nehme ich schon gerne mein "Wohlfühl Setup"

    Ist der Transport/ Aufbauablauf zu stressig, reduziere ich schonmal gerne, ist dann noch die Spielzeit kurz, wird weiter reduziert.


    Für die "stressigen" Gigs habe ich mir extra die leichtere Yamaha Hardware zugelegt, das spart deutlich was an Kilos im Hardwarecase!

    Das sieht auch nach einer sehr leckeren Beckenauswahl aus JoergS ! Ich erkenne ein extrathin hammered crash und ein Polyphonic Ride (?). Was hängt da noch so feines?

    Du hast ein gutes Auge

    Die Crashes sind von links nach recht 18" extrathin hammered, 18" thin, 18" medium und dann ein 18" Dark Trash Crash

    Splashes 10" Polyphonic, 8" Dark, 10"

    14" Spectrum HiHat und 21, Polyphonic Ride

    das kleinere Set

    Wow, ich bin immer wieder beeindruckt, so etwas zu lesen. Ein vergleichbarer Aufbau wäre bei mir schon "Ballerburg". Vor allem hatte ich glaube ich noch nie 10 Becken am Set hängen. Was macht man denn mit so vielen Splashes? :D

    War auch nicht so ganz ernst gemeint, ( bei meinem zweiten Set sind es auch schonmal vier Toms) hin und wieder geht auch weniger mit. Die Sidesnare brauchts bei ein paar Songs (sind die nicht im Programm, bleibt das ganze Stativ mit Crash und Splash daheim), auch das zweite Floortom ist in letzter Zeit nicht immer mitgekommen.

    Ich spiele in ner Band mit hauptsächlich akustischen Gitarren, da nutze ich die Splashes als "Crashersatz" um nicht den Bandsound komplett zuzudecken.

    Habe dann aber im Refrain oder Solies noch die Crashes für mehr Dynamik

    Ich spiele die von Meinl (Holz und Bambus jeweils mit dem Schaumstoffkern)

    Klingen durchaus verschieden

    Habe bisher keine Defekte

    Jungs wie wemmst ihr denn bitte mit Rods rein, das diese in kürzester Zeit zerfetzen ?

    Der Sinn von Rods ist es doch oft einfach leiser zu sein, da sollte man dann auch bei der Spielweise etwas Kraft rausnehmen !

    Super, dass die Montage anscheinend ohne Mitschwingen etc klappt. Leider gibt es nicht für jede Situation vorgefertigte Lösungen, und für manches muss man ne Weile probieren, bis man eine Lösung findet.


    Ich benötigte vor ner Weile eine Halterung für ein Vibra Slap zur Montage an nem Beckenständer. Was es hier zu kaufen gibt, ist Schrott, da die Vibrationen so stark behindert werden, dass das Vibra Slap nicht vibriert. Also habe ich mir aus dem Baumarkt ein Lochblech, ein paar Schrauben und große Beilagscheiben gekauft, und das ganze dann mit ein paar Beckenfilzen, nem L-Rod, Kabelbindern und Gummis zu einer funktionierenden Halterung zusammengeschustert. Falls mal wer Bedarf hat, kann ich gerne Bilder machen.


    Allerdings würde ich mich wohl nicht trauen, Vibra Slap und Chimes zusammen an ein Stativ zu hängen.

    Gerne mit Bildern ;)