Beiträge von JoergS

    Das wesentliche wurde bereits als Tip gegeben


    Die Qualität der Aufnahme ist immer nur so gut wie das schwächste Glied der Signal-Kette

    das fängt bei dem Klang deines Set´s an (ordentlich gestimmt ist schon mal das Minimum, auch die Becken sollten dir vom Natursound zusagen)

    Dann ist die Position der Mikrofone an den Trommeln wichtig, da können ein paar cm mehr oder weniger schon sehr viel ausmachen.

    Und der Raumklang ist auch nicht zu vernachlässigen (den kannst du aber ebenfalls mit dem Abstand der Overheads zum Drumset ein wenig "bändigen", je näher die Mikrofone an der Soundquelle sind, desto wenigen Raumanteil nehmen sie auf)


    Wenn du das alles beherzigst, wird dein Ergebnis bestimmt um einiges besser.

    Ich habe früher ein ZOOM H1 dafür genutzt, das funktionierte auch als Audio Interface am iPad

    Habe dann auf das H1n upgegradet, da dies noch nen Ticken besser klingt und funktionaler zu bedienen ist


    Das Ergebnis kann sehr gut werden, wenn ihr für die Aufnahme den Spot im Raum findet wo alles gut klingt und vom Level passt


    Da wir aktuell komplett digital abnehmen, haben wir den Luxus das ganze direkt digital Stereo oder per Einzelspuren mitzuschneiden.

    Da liegst du ohne Laptop auch schon bei 1.000€


    Zum Vergleich, das WING Rack liegt bei 1.400 € bringt 24 hochwertigere Preamps mit, kann auf 48 (Stereo) Kanäle erweitert werden, und du kannst 64 Kanäle per USB ausspielen, oder direkt auf SD Card aufnehmen.

    Und kostenlos hast du noch ein Top Mischpult welches du für Gigs nutzen kannst

    Ach ja, 4 Stereo Kopfhörerverstärker sind ebenfalls schon an Board.

    Und das ganze in einem Gehäuse. ;)

    Ist am Thema vorbei, aber einen Gedanken Wert


    Ich habe Anfang des Jahres mein Digitalpult upgegradet (Behringer WING)

    Das Pult hat ab Werk ne Erweiterungskarte mit 2 SD Slots, damit kannst du bis zu 64 Spuren direkt auf SD Card aufnehmen, diese kannst du dann am PC in deine DAW importieren


    Ihr müsst doch eh ein Pult haben was die Anzahl an Spuren auswirft, warum dann zusätzlich noch Gerätschaften verwenden, das macht das Handling ja nicht einfacher

    Mir wäre das ganze viel zu wackelig, die 14" Trommel schwingt ja frei (an Gummibändern) in dem größeren Kessel.

    Die Fußmaschine wird aber an dem größeren Kessel montiert, damit trittst du ja den kleinen Kessel jedesmal von dir weg und produzierst im schlimsten Fall unnötig Doppelschläge, ebenfalls kann es dabei vorkommen, das das Schlagfell mal näher und mal weiter vom Beater weg ist, damit ist eine kontrollierte Spielweise eigentlich nicht möglich.

    Hallo und Danke für eure Hilfe. Ein Patch ist auf das Mesh geklebt. Das 2te ungewollte Trigger Signal entsteht durch mich, Kurze schnelle Rückfederung des Schlegels. Beim akustischen Drum zu leise oder wurde vom Fell absorbiert, einfach nicht erzeugt. Beim E-drum einfach da, halt mit derselben Fußtechnik wie immer gespielt. Im Netz wird das 2 Trigger Signal im Menü ausgeblendet wie oben beschrieben, hat bei mir nur nicht geklappt. Ich probiere aber die Einstellungen von Tex-Drum noch. Gibt es noch ein paar Tipps, die ich probieren kann ohne meine Spieltechnik zu ändern.

    Das ist doch der völlig falsche Angang!

    De Fehler kommt von der Technik, dann arbeite an deiner Technik. Sonst kannst du gleich nen Drumcomputer verwenden

    Es ist genau wie du schon beobachtet hast ein Problem der Spieltechnik.

    Wenn du den Schlegel ins Fell spielst, also den Beater nach dem Schlag im Fell lässt, entstehen diese Art Doppelschläge.

    Da hilft nur die Technik anpassen und üben, üben üben.


    Mir ist das selber (bei mir aufgefallen) wie ich damit angefangen habe im Proberaum mit InEar zu arbeiten.

    Dank der Bassdrummikrofonierung war genau das sofort zu hören. (ich bin fast wahnsinnig geworden)


    Half nix, mittlerweile habe ich meine Technik soweit angepasst, das ich das meiste aus dem Fell herausspiele, aber wenn ins Fell, dann ohne ungewolltem Doppelschlag

    Für diese Superstar-Toms braucht man auch so einen, die haben ja die dazu passende Halterung, oder seh' ich das falsch?

    Die passende Halterung haben sie. Sie muss aber nicht benutzt werden. Ich zB nutze einen Snareständer, bzw Tomständer. Wie hier zu sehen: RE: dani808 - Geplapper und Bilder >>> Vom Loslassen

    oooh, das sieht ja toll aus. Die stehen auch echt noch spitze da, und die Sachen sehen meinen ziemlich ähnlich. Spannend, dass hier jemand sowas auch besitzt. Ich finde wenn ich nach den Dingern im Netz suche so wenig, und dann ist hier jemand der auch so eine 80er Jahre Winzling-BD hat.
    Bei dir passt auch alles farblich. Ich habe leider die BD in hellem holz, ich glaube maple ist das (chatgpt behauptet es wäre natural birch, aber ich glaube die BD gab es nicht in birch?) , und den Rest irgendwie in mahogany. Ich hatte das damals schon so bekommen.

    Hast du eine Ahnung was man für die Superstar-Teile aus den 80ern fair verlangen könnte? Ich bin sehr clueless. Es passt auch alles nicht so recht zusammen. Meine Floor Tom und die kleine 10" Tom sind "Superstar" labelled. Die Standtom hat ne Seriennummer die mit 84 beginnt, das ist vermutlich das Jahr. Die kleine 10" hat auf dem Label keine Jahreszahl, startet mit 16 die Nummer und hat keinen Bindestrich. Ist also vermutlich aus einer anderen Zeit?
    Dann habe ich noch 2 andere Toms, die haben Tama Plakette in rechteckig, ohne Superstar, und die SN startet mit 82, also vermutlich von 1982, aber da nicht "Superstar" draufsteht ist das vermutlich eine andere Serie? Dazu konnte ich überhaupt nichts finden. Farblich sind die alle Mahogany. Auf den Bildern sieht man die Unterschiede.

    Die "alten Superstars" sind aus Birke, die Farbe deiner Kick nennt sich Custom bzw. Natural Maple


    Tama Catalog 1978

    Ich habe ja gehofft, dass es auch einfach so etwas wie das Roland SPD:ONE gibt, aber ohne jegliche integrierten Sound - einfach nur ein Trigger (zu einem deutlich günstigeren Preis).

    Naja, dann nimm einen Holzkeil, kleb nen Piezzo drauf, löte ne Klinkenbuchse dran und fertig!

    Mehr ist in nem Kicktrigger (zumindest an notwendigen Teilen) nicht drin

    Deine Preisvorstellung entscheidet dann wie gut es am Ende aussieht

    Du solltest nicht vergessen das du auch mit dem Hintern auf die vernünftige Höhe kommst

    Will sagen, viele Büro / Hotel oder what auch ever Stühle haben nicht die identische Wohlfühlsitzhöhe deines Drumhockers !

    Inhaltlich für nen Workshop muß man schon den kleinsten gemeinsamen Nenner treffen, sonst interessieren sich nicht genug Drummer dafür


    Der eine will das mit dem Drumtuning (egal ob jetzt nur Snare oder ganzes Set)-


    Andere interessieren sich für Mikrofonierung weil sie viel Live spielen


    Der nächste dann für Streaming oder Recording


    Ich erinnere mich an die frühen Neunziger, da fanden Drumworkshops in Konzerthallen statt (War damals bei Simon Phillips in Bochum/ Zeche)

    Da waren hunderte Zuhörer, der Laden war rappelvoll.

    Daran wird's wohl liegen.

    Nein, nicht nur. Zu der Zeit wahren auch Drum Workshops lokaler Drummer gut besucht


    Vor wenigen Jahren hat eben dieser SIMON PHILLIPS auf nur noch deutlich unter 100 Leuten zu nem Workshop im Musicstore gelockt

    Das ist echt schwierig und zeichnet sich schon länger ab

    Die wenigsten kriegen ihren Hintern hoch und kommen zu solchen Events


    Ich erinnere mich an die frühen Neunziger, da fanden Drumworkshops in Konzerthallen statt (War damals bei Simon Phillips in Bochum/ Zeche)

    Da waren hunderte Zuhörer, der Laden war rappelvoll.


    Vor 3-4 Jahren, tolle Workshop (wertgeschätzter Kollegen) haben mit 10-12 Zuhörern stattgefunden.

    Das ist echt erbärmlich.


    Man kriegt ja alles umsonst im Internet, was soll ich meinen Hintern auch bewegen


    Für mich traurig und völlig unverständlich


    Ich liebe solche Events (auch wenn sie Geld kosten), bin auch schon mehrere 100km dafür gefahren( auch mal mit Übernachtung), man trifft gleichgesinnte, kann sich austauschen (oftmals ist das drumherum und nebenher mindestens gleich Interessant wie der Workshop selbst)

    Du hast auf der Homepage von Dennis aber schon auch die sehr ausführlichen Youtube Videos zu seinen Parts gesehen ?


    Denke eher nicht, sonst wäre dir bestimmt aufgefallen das das mit den gegenseitig zeigenden Schrauben der Federhalterung so normal ist

    Die Welle kannst du eigentlich auch gar nicht falsch montieren.

    Spannreifen runter, Kleber vom Fell lösen.

    Fell wechseln und die Trigger wieder (mit neuem Klebeband) ankleben

    Spannreifen wieder drauf und Trommel stimmen

    Danach sollte es genauso wie vorher klappen


    Investiere in gute Meshheads, die billigen taugen oftmals nicht wirklich zum guten Triggern