Dann vermute ich mal das das VH 14 deinem TD50 mit der Firmware 1.08 "vorgestellt" wird und die entsprechenden Optionen/Menüpunkte erst nach Update sichtbar werden
Try it out
Dann vermute ich mal das das VH 14 deinem TD50 mit der Firmware 1.08 "vorgestellt" wird und die entsprechenden Optionen/Menüpunkte erst nach Update sichtbar werden
Try it out
Der klingt halt nach Crasher und nicht nach Shaker
In dem Chicken sind Kugeln die eben auch für einen kurzfristigen Rascheleffekt sorgen
Danke, das sieht interessant aus und ich kann mir vorstellen, dass das funktioniert. Die Herausforderung scheint mir hier bei der Befestigung zu liegen.
den kannst du magnetisch am RIM befestigen, alternativ auf ner Cowbell
Schau dir mal The Chick von Schlagwerk an
Den kannst du magnetisch oder per Klett befestigen, ich habe ihn und finde ihn genau für das was du suchst hervorragend
Du schreibst das du den Superlux für brauchbar hälst, der hat 5 JAhre gehalten ( bei dem Anschaffungspreis also unter einem Euro pro Monat)
Was überlegst du dann noch ?
Ich glaube das es gerade bei Kopfhörern solch große Unterschiede was Erwartungs- und Soundvorstellungen angeht gibt, das es nicht den optimalen Hörer für alle gibt.
Ich nutze am Schlagzeug den Shure SE 215, für mich ist der Top
Ebenfalls nutze ich den Beyerdynamic DT770 M, der klingt ebenfalls gut und dämpft für mich genug, benötigt jedoch eine viel größere Verstärkung, da er einen höheren Innenwiederstand hat
Bluetooth Höhrer fallen bei mir komplett raus, da sie durch die hohe Latenz völlig ungeeignet sind
Ich fürchte das du um´s testen nicht herumkommst
Alles anzeigenHallo zusammen,
ich möchte dieses Thema nochmal aufgreifen: nachdem mein durchaus brauchbarer Superlux HD-665 nach gut 5 Jahren den Geist aufgegeben hat, bin ich auf der Suche nach einer Alternative, da der Anpressdruck der Hörmuscheln für mich als Brillenträger dann doch recht groß und beim ebenfalls immer noch in meinem Portfolio befindlichen Vic Firth SIH1 noch größer ist, was letzteren mit dem gleichzeitigen EInsatz der Brille unbrauchbar macht.
Hier wird ja häufig der Shure SE215 erwähnt. Wenn ich mir die Ohrpassstücke allerdings anschaue, frage ich mich (und euch), wo der Unterschied zu anderen InEar-Lösungen mit identischen Ohrpassstücken in Bezug auf den vermeintlichen Gehörschutz liegt.
Und: unterscheiden sich die InEar-Lösungen auch klanglich insofern von den Alternativen, als sie besonders für Musiker konzipiert sind und dementsprechend andere Anforderungen erfüllen als Lösungen zum "reinen" Musikhören?
Beispiel:
Ich habe beide gestern am Set ausprobiert: der Gehörschutz ist OK (wenngleich bei den geschlossenen Modellen besser), aber audiotechnisch kommt einfach für mich zu wenig raus.
Klar. der KLIM ist ein Budget-Modell, aber die geschlossenen Varianten klingen auch nicht unbedingt besser.
Danke für Eure Unterstützung.
Gruß
Daniel
Der Ingo baut sowas auch in schön, und vom Klang her definitiv "amtlich"
Kann Mai-Carsten nur zupflichten
trockene Signale, und keine argen Soundwechsel ohne Rücksprache mit dem Soundmann (Jazz Kick zu Sub-Bass-Kick)
Ich würde mich nicht im Schlagzeugbereich nach Wrapfolien umschauen. Folien aller Couleur und Struktur und Meterware gibt es für den Autobereich.
Damit habe eines meiner Sets problemlos foliert. Folieren wie die Youtube Anleitungen fürs Auto.
Bitte keine Äpfel und Birnen vergleichen.
Eine dünne Autofolie ist geeignet um sie auf einer glatten Oberfläche (Lackierte Trommel bzw. folierter Kessel) aufzubringen
Die Folien von Delmar sind deutlich dicker und sind dafür gedacht auch direkt auf den Kessel aufgebracht zu werden.
Bezieh mal einen rohen Holzkessel mit der dünnen Autofolie, das wird gruselig aussehen und auch nicht lange halten
Bin da ebenfalls bei Ralli, mag aber generell kein Gaffa oder ähnliches Klebeband an meinen Instrumenten (nur im absoluten Notfall)
Gibt nix schlimmeres als die Kleberückstände nachher zu entfernen
Magneten dämpfen mir am Becken schon zu arg
Wenn es dezent sein soll, helfen die Cympads ganz gut, soll es mehr sein Gelpads ( die gibt es mittlerweile auch in diversen Größen)
Ich muss jetzt noch mal nachfragen: Du sprichst im Video von RRL-Sticking, spielst aber gefühlt LRR. Betrachtest Du den ersten linken Schlag als Vorschlag weil der erste rechte auf ein Viertel fällt? Vom "Sticking-Gefühl" fühlt sich das für mich eher wie LRR an, auch wenn es gegenüber dem Viertelpuls verschoben ist.
Er fängt im Video mit Links an, das jedoch auf der letzten Triole des ersten viertels, danach spielt er doch RRL je Triole
Okay, das konnte man aus deiner Eingangsfrage nicht rauslesen.
Die Padeinstellungen sind "Global" und nicht je Kit.
Sonst müßtest du den Menü-Punkt ja auch im Kit-Menü haben
Also ist die Antwort Nein
Seite 60 im Handbuch !
Hi, vom Prinzip ja.
Wenn du bisher Stereoklinkenkabel an deinen Pads hasst, musst du bei den Adaptern mit der polarität aufpassen.
Am besten kaufst du erst mal einen und testest das aus.
Wenn du mit dem Lötkolben umgehen kannst, könntest du dir die Adapter auch selber löten
Tama legt zum 50jährigen ebenfalls die Bellbrass neu auf
Listenpreis (US Doller) 6,2k
Schau dich mal bei Autopflege Produkten um, da gibt es auch Gummipflege-Produkte
Ich habe sowas auch schon ohne Probleme genutzt
Jedoch mit Tama Hardware
Mit der MC8 einen Z-förmigen Beckenarm an Hänge und Floortom befestigt
Am kleinen Tom kamen 10" Splashbecken zum Einsatz, am Floortom ein 18" Crash
Das würde wohl doch ein wenig zu weit gehen, wozu muss man den GbR-Vertrag sehen? Ich habe ja eine relativ konkrete Frage gestellt, das hat sich zwar in verschiedene Richtungen entwickelt, aber aus dem Vertrag werdet ihr auch nicht schlauer. Ich frage nicht umsonst, ich weiss ja was da drin steht. Außerdem hatte ich lediglich nach Tipps oder Erfahrungen gefragt, nicht um rechtlichen Beistand gebeten.
kann man so machen
Aber woher sollen wir denn wissen, was ggfs in dem GbR Vertrag bereits geregelt ist ?
Ohne jetzt genau die rechtliche Grundlage zu kennen
Meinst du das z.b. aktuell Slipknot ihre Videos von den Plattformen nehmen weil sie sich von ihrem Drummer trennen?
Es ist natürlich doof, das er schon von alleine ein Problem damit hat
Aber wenn ihr als GbR das Video produziert habt, solltet ihr dieses auch weiter nutzen können
Aber wie gesagt Bauchgefühl, keine Rechtsberatung !
2. Im Musikverein spielen wir, in diesem Bericht bezeichnete Cobra der 1. Generation als auch deren zweibeinige Hi-hat (dürfte damals die erste Hi-Hat mit zwei Beinen gewesen sein, wenn ich mich nicht irre?). Bassdrumpedal ist ok (bevorzuge trotzem meine Cobras, weil die für mich einfach kontrollierbarer sind) aber die Hi-hat bringt mich mit ihren schwergängigen Laufeigenschaften einfach zum Verzweifeln. Ich habe die Maschine komplett auseinandergebaut was es auseinanderzubauen gab, gefettet und auf die niedrigste Stufe eingestellt. Aber die Hi-hat läuft brutal schwerfällig. Nichts zum vergleich meiner 80er Jahre Pearl-HiHatständer, da reicht ein kurzes Antippen mit der Fussspitze. Aber bei der Cobra Hi-Hat braucht es einfach Kraft. Sollte ich dort probieren Teile zu tauschen oder sollte ich statt Fett mal ölen?
Klingt seltsam
Ich habe zwei HiHats aus der Cobra Serie, beide laufen butterweich
Habe mir die zugelegt da ich meine vorherige Yamaha (1200) zu schwergängig fand
Ich nutze die Beyerdynamic ( auch das Modell TG D58)
Du solltest für dich vorab klären, ob du lieber dynamische Mikrofone oder Kleinkondensatoren möchtest
Ich finde die Kleinkondensatoren brillanter vom Klang
Und bei den Beyerdynamic Mikrofonen benötigst du keine Stative, bzw. mußt die Halterungen zulegen
Zum PGA 56 kann ich nichts sagen, das beta 56 hingegen hatte ich schon einmal (als Snare Mic genutzt)