Jepp
gemeint ist wohl 0,78€ pro Zentimeter gelle
Jepp
gemeint ist wohl 0,78€ pro Zentimeter gelle
Hallo Evil
ich setze selber ein Rack ein und bin damit sehr zufrieden.
4 Racktoms 5 Beckenarme incl Multiklammern für Kleinpercussion würden auch eine größere Anzahl an Stativen erfordern.
Desweiteren habe ich das Rack genutzt um ein Multicore für die Drum-Mikrofone zu " verstecken".
Denke das sowohl Transport Aufwand als auch Aufbauzeit ähnlich zum Stativ-Wald ist.
Gruß
Joerg
Hallo
möchte an dieser Stelle meine Monitoranlage vorstellen.
Die gesamte Anlage ist in einem 19" Winkelrack montiert.
Zum Einsatz kommen
Mixer Behringer MX2804
Rackleuchte (zur Beleuchtung des Drumcomputer Displays)
EQ Behringer FBQ1502 Ultragraph pro
Kopfhörerverstärker Behringer Powerplay
Drumcomputer Roland R-5
Endstufe (Bass Shaker) t.Amp S75
Als Mixer kommt hier ein Behringer MX2804 zum Einsatz ( ja ist überdimensioniert, war aber vorhanden)
Dieser ist wie in Abbildung 2 zu sehen an Rasterschienen aufstellbar.
Das Main Signal des Mixers wird dann zu dem Equilizer gesendet.
Dieser besitzt einen Sub Output, wo das Signal für die Bass Shaker Endstufe abgegriffen wird.
Das Ausgangssignal des EQ´s geht dann zum Kopfhörerverstärker.
Auf dem Rackauszug ist noch ein Roland R-5 Drumcomputer montiert, welchen ich für Loops und als Metronom einsetze.
Die Verbindung zu den Bass Shakern erfolgt über zwei Speakon Kabel ( welche im Rack transportiert werden.
So nun zur Montage der Bass Shaker am Hocker.
Die Idee hierzu stammt aus einem Bericht in der Drums und Percussion.
Ich habe eine Holzplatte in einer dem Sitz nachemfundenen Form ausgesägt.
Danach für die Bass-Shaker Gewindehülsen eingelassen.Das ganze Schwarz lackiert.
Das Brett an die Sitzflächenunterseite geschraubt, Bass Shaker festgeschraubt und verkabelt.
Die Speakonbuchsen habe ich in einem Aluprofil befestigt welches an der Rückenlehne des Hockers befestigt wurde.
Noch ein Bild mit eingesteckten Speakon Kabeln.
In der Summe der verbauten Komponenten vielleicht nicht viel günstiger als ein Komplettes System, aber wenn man bedenkt das der Mixer und der Kopfhörerverstärker bereits vorhanden waren, hielten sich Kosten für EQ, Amp und die Shaker in Grenzen.
P.S. die Shaker kommen aus der Bucht,( nennen sich Bass Pump I und Bass Pump II) wobei deutlich spürbar ist das der kleinere flachere mit der Beschriftung mehr Bumms macht (das ist der II er).
Als Hörer setze ich die VT01 von Voicetronic ein (Fisher Amps)
Ich verwende sie mit Elacin Ohrplastiken.
Bis denn
Joerg
Hallo
auch ich kann dazu was schreiben.
Haltbarkeit ist wirklich klasse, mir gefällt jedoch nicht der Sound auf dem Ride Becken, bin deswegen wieder zu Holzsticks gekommen.
Unschlagbar sind auf jeden Fall die Rods, die halten und halten und halten und klingen fast genauso wie die Pendanten aus Holz.
Gruß
Joerg
Hallo
habe beim Customizing meines Rockstar´s ebenfalls die Rosette entfernt.
Die Löcher werden nun von der Folie (diese ist recht stabil) verdeckt.
Klanglich hat isch durch das alleinige entfernen nichts verändert, da ich eigentlich von Anfang an die Tom auf einem Rack befestigt hatte.
Gruß
Joerg
Also die Tamakompatiblen Racks haben Rohrdurchmesser vom 38,1mm
Mess deine Roland Rackrohre nach, dann weißt du bescheid.
Joerg
Hallo
also die Roland - Racks werden 100% untereinander kompatibel sein.
Aber auch Tama oder Gibraltar Rack haben den gleichen Rohr Durchmesser.
Meines Wissens ist der Unterschied im Material zu suchen, Roland verwendet Alu-Rohre während Tama und Gibraltar Stahl-Rohre im Programm haben.
Gruß Joerg
Hi Jürgen
das mit der Einstellung der Band zur Qualität der Stücke (das kriegt das Publikum eh nicht mit) kann schnell nach hinten losgehen.
Nen schlechten Ruf bekommst Du als Band schneller als ´nen guten.
Das Arrangement der Stücke sollte soweit schon stehen (es sei den das die Band sich blind versteht und entsprechend locker improviesiert).
Das solltet ihr in der Band schon soweit klären.
Gruß Joerg
Hallo
die Exotik waren limitiert, 100 Drum Set´s und zusätzlich 300 Snares.
In der Ausführung mit dem Omnitune Stimmsystem sind die Snares in zwei unterschiedlichen Tiefen erhältlich.
Gruß Joerg
Melissa Etheridge 2004 Koeln (mit ´nem Hammer Kenny Aronoff an den Drums)
Toto 1999 Essen ( Wieviel Arme hat Simon Phillips? )
Hi
muß Ende der 80ziger Anfang 90ziger gewesen sein.
War mal mit Bild vom Stand auf der Frankfurter MusikMesse in der Sticks Soundcheck oder Fachblatt.
War an die Artstar II Serie angelehnt (was Hardware und Kesselmaße angeht).
Hieß eventuell sogar Artstar Titan (nicht 100% sicher)
gruß
Joerg
Hi
die Halterung (der 67,87,88ger Opusmikrofone)gibts auch Solo mit Gewinde zur Befestigung eines Mikrofonhalters.
Sowohl am Spannreifen wie auch am RIM Starcast etc. Ultrafester Halt.
Nicht zu vergleichen mit den einfacheren Halterungen.
Gruß Joerg