Beiträge von JoergS

    Zitat

    Ja, aber in den USA steht es auch nicht erst heute.


    War nicht auf deine Ausführung gemeint Drumstudio1


    sondern zu


    Zitat

    Zumindest die deutsche Page, die ja über Meinl läuft, is eh immer weng hintendran,


    Ebenfalls sind auf der Seite die Snares der Warlord Serie zu sehen

    Hi


    auch ich nutze dafür einen Drumcomputer
    Gebraucht aus der Bucht, kaum teurer als ein neues Marken-Metronom, mit dem Vorteil das man mehrere Sound zur Auswahl hat, meist mehrere Tempis speichern kann, auch der Wechsel zwischen Takt Arten, Tempiwechesel etc ist so ein kleineres Problem.


    Joerg

    Hi


    hängt vom Stück ab
    mal nur zwei, mal drei, mal vier
    Aber auch die von dir angesprochene Variante
    Teilweise zähle ich auch auf HiHat, Tambourine oder Cowbel ein.


    Es sollte jeweils zum Stück (soll heißen Intro bzw. Anfang) passen


    Ich fänds nicht so dolle jedes Stück gleich einzuzählen.


    Joerg

    Hi



    Drumstudio1 Danke für die Blumen, aufmerksames Studium in diesem Forum hat dazu beigetragen :D
    also, zu euren Fragen


    Ich habe ein signiertes Fell aufgezogen, Resofell und Teppich demontiert.
    Als Beleuchtung ´ne LED Lösung genommen ( bedingt durch die geringe Bauhöhe klappts mit normalen Lampen nicht - zu warm)


    Und dann im Proberaum an die Wand.


    Fotos werde ich bei Gelegenheit nachreichen (dauert was, wir ziehen gerade Proberaum-mäßig um) 8)


    Joerg

    Hallo


    dies Teil ist absoluter Schrott. Keinen Euro wert.
    Hört sich hart an, ist aber so.
    Besitze leider exakt das gleiche Modell,
    Spannvorichtung war nach 3mal spannen hin,
    Kessel ist zu groß (Felle passen nur mit reichlich Kraftaufwendung drauf.
    Und Plan liegt der Kessel auch nicht drauf.
    Spannschrauben fressen sich in den Gewinden fest.


    Denke das es ein Doppler Ableger ist, das Teil findest du in der Bucht für ca.70 Euro.


    Ich hab mich nicht getraut das Teil wieder zu versteigern, hab ´ne Lampe draus gemacht.


    Gruß Joerg

    Hi


    wie krieg ich denn selbstkreierte PNG`s ins Programm?


    Wenn ich die in entsprechende Unterordner schiebe und entsprechend die Configdatei anpasse, Startet das Programm mit einer ERROR Meldung.


    Da ich die erstellten Hardwareteile erst noch in der Größe anpassen möchte (was halt mit dem Tool ganz gut klappen sollte-zum Größenvergleich) wollte ich diese auch noch nicht so veröffentlichen.


    Gruß Joerg

    Hi


    also die ganzen Vorschläge mit Triggern und Delay laufen nur rund wenn die bereits vorher gewählte Geschwindigkeit eingehalten wird (Delayzeit)


    Ändert sich das Tempo, fängt das ganze schon recht heftig an zu holpern.


    Da könnte dann genauso geloopt werden oder auch zu ´ner CD gespielt werden.


    Ich würde (wenn möglich) die Variante des Ersatzdrummers vorziehen,(bin selbst schon mal für einen "Fußlahmen Drummer eingesprungen).

    Hi


    den durchgehenden Böckchen nach wurde es nach 1988 gebaut
    Farben laut Katalog(Rockstar-pro)
    1990,Gloss Black,Gloss White,Midnight Blue Metallic
    nix rot
    1991,Gloss Black,Gloss White, Amber,Transparent Blue
    nix rot
    1992,See-ThroughRed(im Katalog wirklich Rot), See-Trough-White, See-TroughBlack,Gloss Black,Gloss White, Amber,Transparent Blue
    1993-1994,See-ThroughRed(im Katalog wirklich Rot), See-Trough-White, See-TroughBlack,Gloss Black,Gloss White, Amber,Transparent Blue,Deep Mahagoni


    Im gleiche Jahr erschien noch die Farbe Cherry Red (jedoch nur in der Rockstar RM Serie-Kurze Kessel, Einzelböckchen).


    Ab 1995 gabs dann nur noch die Rockstar bzw. Rockstar RS Serien.


    Denke dein Set ist von 93/94 in der Farbe Deep Mahagoni


    Gruß Joerg

    Hi


    da sollte eigentlich alles funktionieren, Hauptsache das die Größe und Stimmschraubenanzahl stimmt.


    Habe mein Set ebenfalls mir RIM-Kopien bestückt.


    Einfach Tomhalterung von der Trommel ab, diese am RIM(oder ähnlich)befestigen, und dies zusammen dann ans Tom.


    Gruß


    Joerg

    Hi


    habe früher ebenfalls mit dem D4 und Akustik Drums gearbeitet.
    Habe jedoch das E-Drum Signal dem Mikrofonsignal zugemischt.


    Muss jedoch sagen das es schon ein längeres gefrickel mit den Einstellungen war.


    Die Fehltrigger von anderen Trommeln kann man recht easy in den Griff bekommen,(ist zumindest beim D4 in der Anleitung beschrieben)es wird jedoch dann für die Trommeln die Fehltrigger auslösen ebenfalls ein Trigger fällig.


    Mittlerweile hab ich die Triggerei vom Naturset wieder verbannt, überlege jedoch die Anschaffung von Pads(zur Erweiterung). Aber das ist ja ein anderes Thema.


    Ich weiß das der Thomen (zu seiner Zeit bei den Blind Guardian) mit ddrum Triggern und dem Roland TD 8 gearbeitet hat.


    Grüße Joerg

    Hi


    zu der Tama Kupfer Snare wurde hier im Forum bereits einiges geschrieben.
    Hat einen etwas dunkleren Sound (nicht ganz so crisp wie Stahl oder Messing).


    Habe die KA Snare auf einem Workshop mit Kenny gehört, da klang sie prima (aber bei der Power mit der er auf die Kessel drischt werden wohl alle Snares die das physikalisch aushalten klingen).


    Joerg

    Hi


    in den Starclassic Bubinga Kesseln wirst du keine Birke finden.
    Die Bubinga Serie hat lediglich die äußerste Lage Maple (da Bubinga Holz wohl nicht so gut zu lackieren ist)
    Die angesprochene Kombination Birke/Bubinga nennt sich Performer B/B


    Im Vergleich zu Maple ist Bubinga ein recht schweres Holz.


    Gruß Joerg

    Hi das ganze geht auch günstiger


    ich habe die Bass Shaker bei ebay für ca.20 Euro geschossen,
    den t.amp S75 für 99Euro und den FBQ1502 von Behringer 85Euro


    Die Shaker habe ich unter den Hocker geschraubt, funzt prima.


    Joerg

    Hi


    habe das selbe Problem mit ´ner Grenzfläche in der BD gehabt.
    Da hilft nur eins, Signal vor dem Pult absenken.
    Ist wohl per DI-Box am günstigsten zu realisieren.


    Gruß


    Joerg