Du Glückspilz.
Kann dir nur beipflichten, der Armin groovt auf den Punkt.
Habe ihn mehrfach auf der Musik-Messe sehen und hören dürfen.
gruß
Joerg
Du Glückspilz.
Kann dir nur beipflichten, der Armin groovt auf den Punkt.
Habe ihn mehrfach auf der Musik-Messe sehen und hören dürfen.
gruß
Joerg
Wenn da mal nich Volks Hoch Schule gemeint war.
Hi
Herzlichen Glückwunsch zu dieser Snare
der Kessel ist wie bereits beschrieben worden Cask Wood
Das Model heist AW744 hat die Maße 14x4 und erschien erstmalig 1991 im Tamakatalog
Gruß
Joerg
Sorry
stimmt.
In der aktuellen sind die nicht mehr drin.
Werde mal sehen ob ich noch ´ne alte Liste finde und guck mal nach Artikelbezeichnung und Preis.
Kannst aber auch mal ne Mail an Meinl senden.
In der Regel bekommst Du da auch eine Info über Lieferzeiten und so.
Gruß
Joerg
Hi
zu1.Wenn du das Teil bei einem deutschen Händler kaufst sollte eine dabei sein.(bei Importen oftmals nur in engl.)
zu2.hab weder eim TMC 6 noch ein Handbuch (das engl. jedoch ist mehr als hilfreich)
zu3. denke ich schon
zu4. siehe 1.
Was nimmt Roland denn?
Früher waren es glaube ich 10 DM
Gruß
Joerg
Hallo
schau mal in den Katalog bzw. die Tama Preisliste (kannst unter tama.de downloaden).
Bei den Preisen ist es ratsamer das alte Pedal zu verkaufen und das Wunschpedal neu / oder in der Bucht zu kaufen.
Du hast das Hauptproblem eigentlich sehr gut beschrieben.
Die Mikros sind mit dem Gain kurz vorm Rückkoppeln eingepegelt.
Lauter geht mit dem Equipment nicht.
Also alle Instrumente runter, oder andere Boxen.
An den Mikros wird es nicht liegen.
Hifiboxen machen ´nen irren Druck mit CD oder anderen Linesignalen.
Wehe wenn du mit Mikrofonsignalen kommst, da geht der Druck weg.
Schätze mal das die Boxen nicht wirklich für ´ne Gesangsanlage bzw. PA taugen.
Hi
Johannes beschreibt ja das die GAIN Regler bereits auf links Anschlag sind und es trotzdem klippt.
Folglich liegt zuviel Pegel am MIC Eingang an.
Hast du mal das Drum-Modul über Klinke direkt in den Klinkeneingang getestet (also ohne DI und ohne Multicore ?
Über was für ein Pult reden bzw. schreiben wir hier ?? (Hersteller Typ ?)
gruß
Joerg
Hi
Ja die Klinkenbuchsen meine ich.
MIC Eingang (XLR geht über den MIC-Vorverstärker)
LINE Eingang (Klinke geht nicht über den MIC-Vorverstärker)
Einige Pulte haben auch sogenannte Pad Schalter (damit kann ebenfalls die Eingangsempfindlichkeit des Kanals abgesenkt werden.
Natürlich sollte der Adapter von XLR auf Stereoklinke sein.
(zu den DI Boxen, wir haben die von Behringer im Einsatz und sind damit sehr zufrieden)
gruß
Joerg
Hi
nein würde ich nicht, das Ding mit den DI-Boxen geht in Ordnung.
Behringer-Pulte haben die Klinkeneingänge meist symetrisch ausgelegt (Stereoklinke)
Wir haben bei uns in der Band die Gleichen Probleme mit den Keyboard-Signalen, da verwenden wir zwischen Pult und Multicore die XLR-Klinkenadapter, das funzzt schon.
Hallo
du gehst mit einem Line-Signal in einen vorverstärkten Mikrofoneingang.
Da ist natürlich der angelieferte Pegel zu hoch. Bei anständigen Live Pulten kannst due am Kanal den Eingang zwischen MIC und Line umschalten, wenn das nicht geht benutze einen Adapter von XLR auf Klinke und geh in einen Line Kanal des Mixers- Dann solltest du keine Pegelprobleme mehr haben.
Hallo zusammen
laut der Website von Tama folgende Infos
Artstar ll '91, Granstar ll, Artstar Custom (Titanium) shell
(images from 1991): Artstar II '91, Artstar II '91 #2, Granstar II, Granstar II #2,
Also erst in den 90zigern.
Joerg
Also
auch eine einfache 40 Watt Glühlampe fasst du nach ein paar min Leuchtdauer nicht so ohne weiteres mit bloßen Fingern an.
Sie wird nicht gleich die Bassdrum in Brand stecken, aber da so ´ne Bassdrum bedingt durch die Tritte die sie wegstecken muß, auch in Bewegung ist, solltest du eine Halterung für die Glühlampe vorsehen.
Sieht sonst bestimmt ulkig aus wenn die Glühlampe während des spielens in der Bass rumkugelt.
Die Verkabelung der Lampe sollte schon vom Fachmann ausgeführt sein (dann gehst du eigentlich kein größeres Risiko in Richtung Kurzschluß ein).
Im übrigen habe ich hier im Forum schon mal ein Bild vo einer beleuchteten Bassdrum gesehen.
Die Frage kann man so nicht mit ja oder nein beantworten.
Resofell geschlossen 300Watt PAR Scheinwerfer in der Bassdrum (das wird warm)
Das Holz der Bassdrum wird mehr Wärme wegstecken als die Felle, soll heißen das bei dem geringen Abstand der Lampe/Scheinwerfer zum Fell das Hauptaugenmerk liegen sollte.
Also probier mal aus wie warm/heiß die Lampe im allgemeinen wird.
Hallo
eigentlich gibt es zwischen Reso und Schlagfell erstmal keinen Unterschied.
Hauptunterschiede gibt es lediglich in der Stärke und Anzahl der verwendeten Folien.
Ok es gibt sogenannte Resofelle die bereits Luftlöcher "ab Werk" haben.
Aber wenn du nur ein klares Fell in 22" brauchst kannst du ein ganz gewöhnliches Schlagfell nutzen. Da in den meißten Fällen die schhwarzen Resofelle Ambassadorstärke haben, spricht nichts dagegen ein 22" Ambassador-Schlagfell als Reso zu benutzen.
Diese bekommst du bei Thomann Music-Store Produktiv und und und...
Remo Ambassador Clear vielleicht ??
Jepp
gemeint ist wohl 0,78€ pro Zentimeter gelle
Hallo Evil
ich setze selber ein Rack ein und bin damit sehr zufrieden.
4 Racktoms 5 Beckenarme incl Multiklammern für Kleinpercussion würden auch eine größere Anzahl an Stativen erfordern.
Desweiteren habe ich das Rack genutzt um ein Multicore für die Drum-Mikrofone zu " verstecken".
Denke das sowohl Transport Aufwand als auch Aufbauzeit ähnlich zum Stativ-Wald ist.
Gruß
Joerg