Beiträge von JoergS

    Hi


    denke mal das die "anderen" Sticks schwerer als die gewohnten waren.
    Live ggf. das Monitoring nicht so optimal eingestellt war.


    Hatte früher ebenfalls ähnliche Probleme, wenn´s Monitoring nicht optimal ist neigt man schon mal zum "überspielen" (man spielt mit zuviel Power)


    Wenn das nicht trainiert ist (und zusätzlich Muskeln und Gelenke nicht warmgespielt) kommts recht schnell zu ermüdungen (und damit ggf auch Schmerzen)

    Wenn du Klett unter der FUMA hast und die Spikes der BD ausgefahren sind, das ganze jedoch weiter rutscht, taugt der Teppich wohl nicht.
    Würde ´nen Teppich auswählen der ordentlich am Klett haftet, dann rutscht eigentlich nix mehr (oder halt alles :D)

    Beckenreiniger sind nicht immer für jede Art von Legierung geeignet.
    Habe meine A-Customs ebenfalls mal mit dem Groove-Juice (irgendwie witzig der Name) gereinigt.
    Wenn man dies ungleichmäßig aufträgt und zu lange einwirken lässt, kriegt das Becken hellere Flecken.
    Auch sahen die Finger nach der Reinigungsaktion recht mitgenommen aus.
    (Ein Brennen war ebenfalls über Tage noch spürbar)
    Ich werde dieses Zeug ebenfalls nicht mehr verwenden.

    An dem Slave Pedal ist keine Feder montiert, also muß entweder die vorhandene vom Hauptpedal entfernt werden, oder eine zweite Federeinheit(Feder Halterungetc.) geordert werden.


    Wenn du die Sachen bei Thomann geordert hast, sei doch so nett und stell hier die Artikelnummern rein.
    (Sollten auf der Rechnung stehen)

    Alleine die Verbindungs-Welle der Cobra liegt bei 84 Euro (Thomann)
    Die oben beschriebenen Halbwellen plus dem zusätzlichen Halter für den Beater werden bestimmt nochmal den gleichen Betrag kosten.
    Schräubchen Federn etc und du bis bei knapp 200 Euro

    Hi


    hab ´ne Metallsnare (no-Name) aus der Bucht mit gleichen (wenn auch verchromten) Böckchen.
    Qualität meiner Snare max. Doppler Niveau

    Ein bisserl OT


    Beyerdynamic hat in Zusammenarbeit mit Manni von Bohr ´ne Doppel-DVD zum Thema Drummiking erstellt.
    Dort wurde unter anderem die Bassdrum mit verschiedenen (leider nur Beyerdynamic) Mikrofonen abgenommen.
    Jedoch wurden bis zu 5 verschiedene Mikrofonpositionen je Mikrofon beleuchtet.


    Der Unterschied der verschiedenen Positionen war teilweise extremer, als der der unterschiedlichen Mikros zueinander.


    Und nun zum Thema
    Ich besitze ein D112 (ist soweit ok) Kombiniere dieses mit einem beta91
    Hätte aber gerne ein beta 52 (Konnte dieses bereits einige Male live an meinem Set erleben)

    Google brachte folgendes zu Tage


    With three mics you can go for the classic Glyn Johns technique with one mic front of kick one three stick lengths above the snare and one low pointing across the floor tom three stick lengths from the centre of the snare too! If you can try this with a great kit in a great room with a great player and three U67s in great condition, you're gonna be VERY VERY happy!!! Pan the two kit mics L and R and leave the kick in the middle! Obviously thats an ideal setup so substitute away and see what happens!



    Und von der Simon Phillips Seite


    You shouldn't have too much problem with the drums leaking onto the other mics apart from the vocal mic. Place the guitar mic right up to one of the speakers in the speaker cab, try to use a DI box for the bass - it will sound better anyway. I am assuming your band is made up of the usual instrumentation and does not incorporate a grand piano or violin!!! As for the kit - well with only 3 mics I would place one on the kick, one on the snare and lose the 3rd - if you are just monitoring live. For recording then still keep one on the kick, then use the other 2 as a stereo pair a la Glyn Johns mode - one between the rack tom and hi hat facing the snare and one above the floor tom also facing the snare and both equidistant from the snare. Pan the channels left and right. You will need to experiment with the positioning depending upon the set-up of your kit but you could get some great results.

    Hi


    wenn du jetzt schon 12 Kanäle brauchst, würd ich eins mit 16 Kanälen nehmen.
    Schneller als dir lieb ist wirst du 1 bis 2 weitere MIC-Kanäle benötigen, sei es die Zweitsnare die abgenommen werden soll, der Bassist der jetzt auch singen will, oder wie der Teufel es will der Plötzlich beim Gig ausgefallene Kanalzug.
    Gerade in der unteren bis midclass Serie von Mischpulten können schon mal Probleme auftauchen.
    Habe das selber schon mit Pulten von Behringer, Studiomaster und Allen & Heath erlebt. (Preisrahmen der Pulte 99-2222Euro)

    Hi
    damit genau noch nicht, hatte bis vor kurzem ein Rundes Bandlogo (ca.21") wo zwei Kreise und der Bandname aus Folie auf´s Fell geklebt wurde.
    Das ist schon ein bisschen knifflig.
    Bei einem ganzflächigen aufkleber ist es etwas leichter.
    In der Regel wird der Untergrung mit einem Prilwasser dünn besprüht.
    Das hat den Vorteil das der Aufkleber nicht beim ersten Kontakt festpappt.
    Dann wird der Aufkleber korrekt ausgerichtet und mit einem Rakel (weicher Spachtel) die vorhandenen Luftblasen von der Mitte nach Außen weggeschoben.


    Am besten auf ´nem Alten Fell mit nem größeren Aufkleber oder DC-Fix Folie üben.

    Wenn es eine Entscheidung der Band ist (3 Monate zu pausieren) sollte der Proberaum in der Zeit ggf. auch von allen finanziert werden.


    Was nützt es denn wenn nach drei Monaten alle Hurra rufen und weiter musizieren wollen, aber kein Proberaum mehr zur Verfügung steht?


    Alleine die Suche nach einem Proberaum kann zur Zerreißprobe für die Band werden.
    (Spreche da aus eigener Erfahrung)