Beiträge von JoergS

    Hi


    habe schon mal ähnliche Probleme (nur bei Gigs)
    Habe bei mir festgestellt, das wenn das Monitoring nicht ok ist, ich geneigt bin lauter (stärker) zu spielen.
    Das klappt dann bis zu einem gewissen Punkt.


    Ist das Monitoring ok (HiHat und Snare gut zu kontrolieren) tauchen diese Probleme nicht auf.

    Der Beitrag mit dem Gate sollte zu dem ursprünglichen Thema (nicht zu dem Mesh Head Problem)


    Hab mal den Verlauf aus dem PA-Forum übernommen


    Der Direct Out des Gates wird als Trigger fürs Drum Brain genutzt.



    Das habe ich schon gemacht, allerdings nicht um den Drumsound zu retten sondern als gewünschter Effekt. Geht eigentlich ganz gut, du kannst das DM5 auch über den DirectOut des Pultes triggern. Der Trommler sollte allerdings eine einheitliche Dynamik spielen können.
    das mit dem direkt out muss ich unbedingt mal checken - wenn das klappen würde wär super...
    Das Triggern aus dem Direktout klappt sehr gut. Wenn es nur um die BD geht würde ich aber den Kanal splitten, wenn der Direktout post EQ liegt.
    Zwei Vorteile: Du versaust durch evtl. nach EQen am PA Kanal nicht die Triggerempfindlichkeit vom Alesis, zweitens kannst du mit dem EQ und Gain am Split eben einstellen, dass der Trigger sauber arbeitet. Ist leichter und schneller zu bedienen als der Alesis.

    Hi


    in der Veranstaltungstechnik wird dieses gerne verwendet wenn das "Original" nicht besonders klingt.
    (Soll heißen wenn die Bass grottig klingt)
    Ich wollte hier lediglich eine Möglichkeit aufzeigen wie es Möglich ist ein sauberes BD-Triggersignal zum Drum Brain senden zu können.
    Das Problem von Triggern ist nunmal das sie auch sehr gerne auf Fremdsignale reagieren (Bass etc.) und damit Fehltrigger ausgelöst werden.
    Wenn dies mit der Sensibilität entsprechend runtergeregelt wird, werden jedoch schwächere BD-Schläge nicht mehr getriggert.


    Die Sache mit dem Gate ist nicht unbedingt nur von der Lautstärke abhängig, sondern auch von der "Wunschfrequenz"


    Soll heißen wenns sauber auf die Frequenz der BD eingestellt ist, werden auch nur Signale durchgelassen die durch das Anschlagen des Fells erzeugt wurden.

    Was auch gehen sollte wäre folgendes


    BD-Mikro Signal in ein Gate schicken (saubere Einstellung des Frequenzbereiches vorausgesetzt) werden dort nur die BD Schläge verarbeitet (Keine Fremdgeräusche wie Bass Snare etc).
    Und das Ausgangssignal dann ins E-Drum schicken.
    Wird von einigen PA- Veranstaltungsfirmen so praktiziert.

    Hi


    meine mich zu erinnern das du am TD6 keinen Fußtaster anschließen kannst.
    Es müßte jedoch möglich sein einen Loop vom Pad aus zu starten und zu stoppen, also ein Drumpad ins Set integrieren und zum Starten/Stoppen des Clicks benutzen.


    Bei der RW105 kannst du mit dem Taster lediglich zum nächsten Programm wechseln.

    Was bei der Suche ebenfalls helfen kann:


    Nimm deine Becken mit zum Test
    Was nützt es wenn die HiHat im Laden klasse klingt und am Set kommt dann die große Entäuschung


    Habe es bis heute immer so gehalten und noch keinen Reinfall erlebt bzw. keine Becken-Anschaffung bereut.

    Hi


    von der Stabilität sollte es gehen


    Taschenrechner schwingen
    Rackstange
    + 2 Klammern zur Befestiging an den Beckenständern
    + X Klammern zur Befestigung von Tom- und oder Beckenarmen


    Dem gegenüber Komplettracks vergleichen
    (Bei Komplettracks sind meist schon Klammern und auch Beckenarme dabei)

    Zum Sattler bringen


    oder wenn handwerklich begabt, selber das Werkzeug schwingen.
    Krampen an der Unterseite entfernen, Sitzhülle abziehen, härteren Schaumstoff besorgen (Bauhaus, Stoffladen etc.) zuschneiden mit der Sitzhülle beziehen und wieder an die Sitzunterseite tackern.

    Hi


    wenns Auto groß genug ist und jemand mit anpackt
    klick mit Blue-Wheels drunter und gut iss.


    Bin damit sehr zufrieden (hab aber auch kein Transport-Problem, da wir ´nen Sprinter zur Verfügung haben-incl. Roadies).

    Hi


    hab ebenfalls die Mikros in den Toms
    Ist gerade Live recht easy zu händeln, kein Übersprechen.
    Obs optimal fürs recorden ist denke ich mal weniger.


    Nimm 2 amtlihe Overheads und experementiere mit der Position selbiger, da sollte auch genug von den Toms bei rüberkommen.

    Hi


    denke ebenfalls das hier schon alles geschrieben steht.


    Habe nie den üblichen Ständerwald besessen.
    Ich benutze selber ein Rack (und möchte es nicht mehr missen).
    Habe es über die Jahre entsprechend konfektioniert, (Multicore in den Rackstangen verlegt, Mikrofonarme für Snare und HiHat befestigt etc.)
    Es macht jedoch erst sinn wenn du über genügend Memorylocks verfügst.


    Ein Rack ist im direkten Vergleich zum Ständerwald recht teuer, sperrig und unflexibel.


    Du könntet ebenfalls eine Rackstange zwischen zwei Beckenständern montieren und daran die Toms aufhängen.
    Wäre ggf. eine günstige Alternative.