Beiträge von JoergS

    Alleine die Verbindungs-Welle der Cobra liegt bei 84 Euro (Thomann)
    Die oben beschriebenen Halbwellen plus dem zusätzlichen Halter für den Beater werden bestimmt nochmal den gleichen Betrag kosten.
    Schräubchen Federn etc und du bis bei knapp 200 Euro

    Hi


    hab ´ne Metallsnare (no-Name) aus der Bucht mit gleichen (wenn auch verchromten) Böckchen.
    Qualität meiner Snare max. Doppler Niveau

    Ein bisserl OT


    Beyerdynamic hat in Zusammenarbeit mit Manni von Bohr ´ne Doppel-DVD zum Thema Drummiking erstellt.
    Dort wurde unter anderem die Bassdrum mit verschiedenen (leider nur Beyerdynamic) Mikrofonen abgenommen.
    Jedoch wurden bis zu 5 verschiedene Mikrofonpositionen je Mikrofon beleuchtet.


    Der Unterschied der verschiedenen Positionen war teilweise extremer, als der der unterschiedlichen Mikros zueinander.


    Und nun zum Thema
    Ich besitze ein D112 (ist soweit ok) Kombiniere dieses mit einem beta91
    Hätte aber gerne ein beta 52 (Konnte dieses bereits einige Male live an meinem Set erleben)

    Google brachte folgendes zu Tage


    With three mics you can go for the classic Glyn Johns technique with one mic front of kick one three stick lengths above the snare and one low pointing across the floor tom three stick lengths from the centre of the snare too! If you can try this with a great kit in a great room with a great player and three U67s in great condition, you're gonna be VERY VERY happy!!! Pan the two kit mics L and R and leave the kick in the middle! Obviously thats an ideal setup so substitute away and see what happens!



    Und von der Simon Phillips Seite


    You shouldn't have too much problem with the drums leaking onto the other mics apart from the vocal mic. Place the guitar mic right up to one of the speakers in the speaker cab, try to use a DI box for the bass - it will sound better anyway. I am assuming your band is made up of the usual instrumentation and does not incorporate a grand piano or violin!!! As for the kit - well with only 3 mics I would place one on the kick, one on the snare and lose the 3rd - if you are just monitoring live. For recording then still keep one on the kick, then use the other 2 as a stereo pair a la Glyn Johns mode - one between the rack tom and hi hat facing the snare and one above the floor tom also facing the snare and both equidistant from the snare. Pan the channels left and right. You will need to experiment with the positioning depending upon the set-up of your kit but you could get some great results.

    Hi


    wenn du jetzt schon 12 Kanäle brauchst, würd ich eins mit 16 Kanälen nehmen.
    Schneller als dir lieb ist wirst du 1 bis 2 weitere MIC-Kanäle benötigen, sei es die Zweitsnare die abgenommen werden soll, der Bassist der jetzt auch singen will, oder wie der Teufel es will der Plötzlich beim Gig ausgefallene Kanalzug.
    Gerade in der unteren bis midclass Serie von Mischpulten können schon mal Probleme auftauchen.
    Habe das selber schon mit Pulten von Behringer, Studiomaster und Allen & Heath erlebt. (Preisrahmen der Pulte 99-2222Euro)

    Hi
    damit genau noch nicht, hatte bis vor kurzem ein Rundes Bandlogo (ca.21") wo zwei Kreise und der Bandname aus Folie auf´s Fell geklebt wurde.
    Das ist schon ein bisschen knifflig.
    Bei einem ganzflächigen aufkleber ist es etwas leichter.
    In der Regel wird der Untergrung mit einem Prilwasser dünn besprüht.
    Das hat den Vorteil das der Aufkleber nicht beim ersten Kontakt festpappt.
    Dann wird der Aufkleber korrekt ausgerichtet und mit einem Rakel (weicher Spachtel) die vorhandenen Luftblasen von der Mitte nach Außen weggeschoben.


    Am besten auf ´nem Alten Fell mit nem größeren Aufkleber oder DC-Fix Folie üben.

    Wenn es eine Entscheidung der Band ist (3 Monate zu pausieren) sollte der Proberaum in der Zeit ggf. auch von allen finanziert werden.


    Was nützt es denn wenn nach drei Monaten alle Hurra rufen und weiter musizieren wollen, aber kein Proberaum mehr zur Verfügung steht?


    Alleine die Suche nach einem Proberaum kann zur Zerreißprobe für die Band werden.
    (Spreche da aus eigener Erfahrung)

    Woher habt ihr eure Info´s ?


    Weder die Bass Drum noch die Toms haben laut der Hersteller Webseite Bohrungen.


    Die Toms werden dort an Kombiständern montiert und verfügen über ein RI.I.M.S. ähnliches System .Zitat"The Tom Toms have a R.I.M.S. like free oscillating system"


    So wie es auf den Bildern aussieht ist dieses zwischen Böckchen und Kessel montiert.


    Also keine unnötigen Löcher im Kessel.

    Schon erwähnt das bei den Starclassic Bubinga die äußere Lage Maple ist, (da sich Bubinga nicht in allen Farben lakieren läst).


    TAMA STARCLASSIC BUBINGA
    Bubinga Kessel
    8 Lagen Bubinga + 1 Außenlage Ahorn (BD/SD) 8mm, (TT/FT) 7mm


    Es wurde Zeit für „etwas“ Neues in der Schlagzeug Branche. TAMA hat dieses „etwas“ im afrikanischen Bubinga Holz gefunden, welches zu 53% härter ist als Birke und Ahorn. Akustisch gesehen bietet Bubinga eine sehr interessante Besonderheit... ein absolut scharfer und aggressiver Attack vermischt sich hier mit unglaublich dunklen und kräftigen Tönen. Es ist unerklärlich, aber dieses Holz vereint wirklich beide Eigenschaften! Die neuen Bubinga Kessel sind etwas dicker als die Ahorn Kessel gebaut. TAMA hat sich dazu entschlossen, um den Bubinga-Sound voll auszuschöpfen. Die Außenlage Ahorn dient lediglich dazu, das Set in einer großen Farbpalette anzubieten.



    TAMA STARCLASSIC PERFORMER B-B
    B/B Kessel
    (TT/FT) 4 Lagen Birke + 3 Innenlagen Bubinga. 6mm
    (BD) 5 Lagen Birke + 3 Innenlagen Bubinga, 8mm


    Mit der Verwendung von Bubingaholz an der Innenseite des Birkenkessels hat TAMA ein neues Kapitel in der Starclassic Serie eröffnet. Die Mischung aus Bubinga und Birke hat einen neuen Sound geschaffen, welcher den harten Attack von Birkenholz und die schönen tiefen Harmonien von Bubinga vereint.

    Da kann ich nur für Drumsigns sprechen
    Ist soweit ok, aber bei der Preisdifferenz würd ich beim nächsten mal selber aufziehen.
    Drumsigns bedruckt nicht das Fell, sondern eine Folie welche dann aufs Fell geklebt wird.
    Und mit Prilwasser und Geduld sollten man das auch selber hinbekommen.


    Hi


    habe ebenfalls Mikrofonarme am Rack befestigt.
    Ich habe dazu die Oberteile von alten Mikrofonständern abgesägt.
    Ging prima.
    Desweiteren habe ich einen noname Beckenarm ähnlichen Mikrofonarm am Set.


    Siehe Galerieeintrag
    (abgesägter Halter fürs Snaremikro, Mikrofonarm an HiHat)

    Hi


    habe glaube ich noch zwei wirklich alte 2er Halterungen von Tama.
    Bei Interesse einfach per PN melden.
    Werde mal Bilder machen.(sind aber wirklich alt)





    Aktuelles Model heist HOW29W
    (Bei Bedarf mal den deutschen Vertrieb kontaktieren)