Sonor sind nicht nahtlos, sind geklebte Kessel
Beiträge von JoergS
-
-
Die Zildjians sind wohl auch weniger als Schnäppchen anzusehen
-
Ab einer gewissen Größenordnung ist ebenfalls ein Sanitätsdienst vorgeschrieben.
-
Habt ihr mal ´nen Blick auf die Preise geworfen??
Da ist das Thema aber flott vom Tisch oder ? -
Hi
nochmal zu dem Copelandbecken
Es ist ein Signature Prototype und definitiv blau -
Die farbigen von PAISTE tauchen gelegentlich bei ebay auf und weisen meist recht unschön ansehende Stickspuren auf.
Also für die Ewigkeit sind die nicht lackiertDenke das die Becken etwas weniger Sustain entwickeln als "normale" Becken
Zur Zeit spielt Stewart Copeland ein blau lackiertes Ride Becken (Prototyp) von PAISTE (auf http://www.paiste.com/news/images/2007/sc_setup/2_lg.jpg zu bestaunen)
-
Hi
denke auch das das Case nicht für die Ewigkeit konstruiert ist.
Als Einzelteil wirst du es nicht bekommen (und wenn zu einem unrealistisch hohen Kurs)
Denke da gibt es wie die Kollegen vorher schon beschrieben haben günstigere Lösungen.Vereinzelt tauchen die Cases auch bei ebay auf
gruß
Joerg -
Hi
spiele ein Tama Rockstar-pro (lackiert)
Da dieses nach Jahren etwas langweilig aussah, habe ich es mit einer Drumfolie vom Herrn Stegner bezogen.Ich konnte keinen Klangunterschied feststellen.
-
Hi
zu den Stimmschrauben, das sollten die 3 Way Lugs sein
Ein Vorgänger des Omnitune Systems(aktuelle Tamaserie), dabei kann das Resonanzfell von der Schlagfellseite aus gestimmt werden. -
Hi
denke mal das die "anderen" Sticks schwerer als die gewohnten waren.
Live ggf. das Monitoring nicht so optimal eingestellt war.Hatte früher ebenfalls ähnliche Probleme, wenn´s Monitoring nicht optimal ist neigt man schon mal zum "überspielen" (man spielt mit zuviel Power)
Wenn das nicht trainiert ist (und zusätzlich Muskeln und Gelenke nicht warmgespielt) kommts recht schnell zu ermüdungen (und damit ggf auch Schmerzen)
-
Jo
Ersatzsnare dabei haben
Oder vorher die Beschaffenheit des Felles prüfen und ggf ´n neues aufziehen -
An dem Standtom ist ein Metalbadge zu sehen, von daher Performer (oder alt Birch) Serie
Von der Farbe (Burnt Orange?) zu urteilen Performer Serie
Da gab es Birke und aber auch Mischkessel -
Wenn du Klett unter der FUMA hast und die Spikes der BD ausgefahren sind, das ganze jedoch weiter rutscht, taugt der Teppich wohl nicht.
Würde ´nen Teppich auswählen der ordentlich am Klett haftet, dann rutscht eigentlich nix mehr (oder halt alles :D) -
Hi
spiele ebenfalls seit Jahren 12-10-14-16.
Da ich das 10ner Tom nur recht selten einsetze (3-6 Songs je Gig)
ist es so für mich komfortabler. -
Beckenreiniger sind nicht immer für jede Art von Legierung geeignet.
Habe meine A-Customs ebenfalls mal mit dem Groove-Juice (irgendwie witzig der Name) gereinigt.
Wenn man dies ungleichmäßig aufträgt und zu lange einwirken lässt, kriegt das Becken hellere Flecken.
Auch sahen die Finger nach der Reinigungsaktion recht mitgenommen aus.
(Ein Brennen war ebenfalls über Tage noch spürbar)
Ich werde dieses Zeug ebenfalls nicht mehr verwenden. -
Sauber gespielt (auch vom Rest der Band
Nette Gesangsstimmen, denke das ihr live gut abgeht (bzw. ankommt)Macht Lust auf mehr
-
Ja sollte sie.
Da hat man bei Tama mal einheitliche "Grundgerüste" für die Pedale genommen -
Macht Sinn wenn die Maschine ggf. kurzfristig wieder als Doppelpedal zum Einsatz kommen soll.
Hab auch schon gesehen das Cobra-User generell an dem Slave Pedal ne zweite Feder montieren.Danke für die Daten
-
An dem Slave Pedal ist keine Feder montiert, also muß entweder die vorhandene vom Hauptpedal entfernt werden, oder eine zweite Federeinheit(Feder Halterungetc.) geordert werden.
Wenn du die Sachen bei Thomann geordert hast, sei doch so nett und stell hier die Artikelnummern rein.
(Sollten auf der Rechnung stehen) -
Denke das die Tama Hardware nicht schwarz lackiert, sonder schwarz verchromt ist.
Die Gußreifen kriegst du von Tama auch in schwarz verchromt.
Ist aber nicht günstig.Aktuelle Preisliste bekommst du hierklick