Beiträge von JoergS

    Hi


    ja, hab die Klammer und mit mehreren Mikrofonen eingesetzt.
    beta 56, Opus53.


    Hat bei meinen Drums (Snare / Toms) sowohl am Spannreifen als auch an Starcast Halterung (Tama) und RIMS bombig gehalten.


    Trenne mich derzeit vom Mikrofon Equipment, bei Interesse einfach ´ne Mail senden.


    Gruß


    Joerg

    Hi


    hab zwar kein Rolandrack, aber vom Prinzip ähnelt mein Tama-Rack mit in den Rohren verlegtem Multicore dem Roland Rack.
    Ich klappe die seitlichen Ausleger nur ein, wickel die Kabelenden um dir Rackrohre, fixiere sie dort mit Kabelkletten und dann wird das Rack im Bandtransporter vorsichtig auf die bereits eingeladenen Cases gelegt.
    In den letzten 5 Jahren ist da nix passiert, kein Kabel defekt, keine Rackklammer gebrochen oder ähnliches.
    Denke das eine Tasche den Transport (das tragen) auch nicht wirklich erleichtern würde


    Gruß


    Joerg

    Hallo


    ja kann ich.
    Habe 2 Grenzflächen,
    wollte zuerst nicht soviel Geld ausgeben und habe mir die t.bone Grenzfläche geholt.
    Diese ist aber in keinster Weise für die Pegel in der Kickdrum geeignet.
    Danach habe ich mir die Shure beta 91 zugelegt. Ich habe sie immer in Kombination mit einem AKG D112 eingesetzt und war mehr als begeistert von dem Sound.
    Gerade was Pegelfestigkeit und transparenten Sound angeht war ich mit der beta 91 sehr zufrieden.


    Hoffe dir soweit einen ersten Einblick vermittelt zu haben.


    Gruß
    Joerg


    P.S. ich steige gerade vom Akustik-Set zum E-Drum um
    In den KLeinanzeigen verkaufe ich derzeit den Rest meiner Mikrofone, die Shure Grenzfläche ist noch zu haben.

    Ohne das Pad jetzt selber zu besitzen, aber der Roland Anleitung nach hast due ein unteres Teil, welches auf der HiHat Basis fixiert wird und das obere Becken, welches an der HiHat Zugstange fixiert wird.


    In der Anleitung sind auch alle im Lieferumfang enthaltenen Artikel abgebildet.

    Hi


    denke da gibt es mehrere Möglichkeiten, ggf kannst du aus der Software selber einen Klick dem Drummer zur Verfügung stellen (Vorausgesetzt ihr habt noch einen freien Audioausgang im PC)
    oder ihr schließt über midi einen Drumcomputer an, ja er würde ebenfalls über midi Taktwechsel und Tempiwechsel mit machen.

    Hi
    der RIM-Reifen wird beim 14" Tom(oder Snare) nur an 4 Stimmschrauben befestigt.
    Der Abstand zwichen diesen ist jedoch bei einer Trommel mit 6 Stimmschrauben (je Seite) größer als bei einer mit 8 Stimmschrauben.
    Deshalb sollte man beim Kauf darauf achten.

    Hi


    also zum Saturn kann ich nicht viel sagen,
    aber wer behauptet das das Tama B/B für Rock und Pop nicht taugt- sorry - der hat wohl selber noch keins (zumindest gestimmtes Set) angespielt.
    Das Set hat einen derart heftigen Bumms, gerade Kick und Toms kommen mal richtig gut.

    Hi


    kannst du ruhig kaufen, mit einlagigen Fellen klingen die Drums recht anständig.
    Wenns nur Flugrost ist, sollte der mit feiner Stahlwolle und Chrompolitur von den verchromten Hardwareteilen wieder abzubekommen sein.
    Was issn das für´n Rack welches da rostet?
    Mein Tama Rack rostet auch nach fast 20 Jahren nicht.

    Die Roland Webseite beschreibt dort andere Zahlen


    Obwwohl das SPD-S die Möglichkeit bietet, bis zu 399 eigene Wellenformen zu sampeln, ist es gut zu wissen, dass bereits reichlich Sounds ab Werk zur Verfügung stehen. Das SPD-S beinhaltet bereits 181 überschreibbare Presets, deren Bandbreite von von akustischen und elektronischen Drums bis hin zu Percussion und Soundeffekten reicht. Kombinieren Sie die Werkssounds mit ihren eigenen Samples und Loops, um ihr ultimatives Drum Kit zusammenzustellen. Für den optimalen Start wird eine Sampling CD mitgeliefert.

    Zum Opus


    wenn du die Klemme MKV87 nimmst und darauf ein opus 53 montierst, kannst du die Klammer in der Cajon an die Strebe klemmen.
    Mikro mit Klammer draufgedreht,
    Kapsel in die Cajon ausrichten und die XLR Buchse schaut aus der Öffnung raus.


    Die Kapsel des 53 sollte der des 87´gers entsprechen

    Hi


    zur Grenzfläche
    Ich besitze sowohl die günstige von thomann, wie auch die beta91 von Shure.
    Hab beide in einr BD getestet, die thomann war permanent am klippen, da war auch nix mehr am Mischer zu machen.(A&H GL2400)
    Das Teil ist für den Schalldruck in der BD nicht gebaut.
    Ganz anders die Grenzfläche von Shure.
    Aber beim annähernd 5-fachen Preis sollte das zu erwarten sein.


    In der Cajon wirst du aber wohl nicht den Schalldruck der BD erreichen.
    Also einfach mal testen, das sollten dir die 50 Euro wert sein.


    Mit der Erfahrung von heute, würd ich bei den Mikrofonen nicht mehr in der billigen Liga zuschlagen.


    Mit anderen Worten
    Billig kann ich mir nicht leisten
    bzw. wer billig kauft, kauft zweimal.

    Das stimmt so nicht ganz


    man kann sehr wohl sämtliche Einzel- bzw. Ersatzteile über den örtlichen Händler bestellen.


    Wenn man bedenkt das alleine die Teile, die man benötigt, um aus der Slavemaschine eines Doppelpedales eine zweite Einzelmaschine zu machen bei rund 50 Euro liegen, und beim umgekehrten Falle alleine die Verbindungswelle der beiden Pedale bei rund 80 Euro liegt, macht es wirtschaftlich gesehen fast keinen Sinn.


    Da ist es durchaus Sinnvoll Kleinanzeigen oder ebay zu durchstöbern

    Der Einsatz einer Frequenzweiche und einer zusätzlichen Endstufe wird schon einiges am Sound verändern, da nun jede Box nur noch die Signale verarbeiten muß für welche sie konstruiert ist.


    Wenn´s geht würd auch ich vorher mal was leihen und probieren.


    Wenn ihr aber auf jeden Fall über eine eigene Klein PA verfügen wollt, ist das Geld ja nicht rausgeschmissen.
    Die Boxen kann man immer noch gegen bessere austauschen, Endstufe und Frequenzweiche könnt ihr dann weiter nutzen.


    Bei der Endstufe würde ich zu einer größeren greifen, falls diese mal leistungsstärkere Subs bedienen soll.