Beiträge von JoergS

    Hi


    auch wenn ich Gefahr laufe falsch zu liegen.
    Das FD-8 ist lediglich ein variabler Wiederstand der dem Drum-Modul signalisiert wie weit die HiHat auf oder zu ist.
    Die Triggereingänge erwarten ein Triggersignal (elektrischer Impuls) von z.B. einem Piezo.
    Den kriegst du deinem FD-8 nicht entlockt

    @ Korki
    also die aktuellen Roland Module lassen sich in Verbindung mit den Mesh-Pads schon recht realistisch mit Besen spielen


    Der Threatstarter hat keine Probleme mit der Triggerfunktion, sondern mit dem Sound welcher aus dem Modul kommt.
    Hier sollten die Tipps von TD-12 Nutzern kommen.

    Hallo


    habe beim TD-20 eigentlich nicht so die Probleme mit dem Brusch Sound, bin jetzt aber auch nicht unbedingt der Jazzer (ich setzte die Besen nur bei einem Song ein).
    Führe jedoch Kick Snare Toms HiHat Becen und den Rest jeweils über Einzelouts ans Mischpult.


    Gehts dir "nur" um den Sound nach draußen oder stimmt der Sound schon nicht im Kopfhörer ?


    Grüße
    Joerg

    Hi
    da mir die Optik der Drumpads nicht so wirklich zusagt, habe ich mein A-Set zum E-Set umgebaut.
    Der Aufwand hielt sich in Grenzen.
    Und vom Publikum meken den Unterschied die wenigsten, und wenn ist die Resonanz meist positiv, da die Bühnelautstärke leiser ist und der Drumsound recht Druckvoll und klar rüberkommt. (Roland TD-20 mit 10 genutzten Einzelouts)

    Hi das Argument von meinem Vorredner trifft voll zu.
    Solltest du jedoch mit dem Gedanken spielen irgendwann mal auf ein höherwertiges Roland Modul zu wechseln (TD9,TD-12 oder TD-20) so wäre das PD-85 die bessere Wahl, da es im Gegensatz zum PDX-8 das Positional Sensing unterstützt.


    Die Entscheidung liegt bei dir


    Gruß
    Joerg

    Hi eigentlich hat sich da nicht viel geändert.
    Die alten Grandstars hatte jedoch teilweise die 6 oder 8 eckigen Haltedorne, während Tama dann später auf die runden geriffelten Halter umgestiegen ist.
    Gruß
    Joerg

    Um deine Probleme genauer verstehen zu können wäre hilfreich wenn du ein paar mehr Angaben reinschreiben würdest.
    Wie groß ist die BD, verwendest du herkömmliche Drumheads oder Meshheads, wenn Meshheads, welcher Typ, ist das Fell gedämpft.
    Welche Rolandtrigger benutzt du ? den älteren mit dem Chromfarbenen Metallgehäuse oder den neueren im schwarzen Kunststoffgehäuse?


    Das ältere Modell soll z.B. nicht so gut an Meshheads funktionieren.


    Grüße
    Joerg

    Hi
    zu der bespielbarkeit der Becken hat bestimmt jeder seine eigene Meinung (manchmal ja auch Geldbeutelgeleitet)
    Da die CY12-15 Becken doch relativ teuer sind habe ich eben zuerst ein CY-8 gekauft um es als Crash einzusetzen.
    Es verhält sich in meinen Augen jedoch nicht so optimal als Crashbecken, mal abgesehen davon das es relativ klein ist.
    Gerade bei dem mehrfach anschlagen oder rollen auf dem Becken verhält es sich doch sehr "ungewöhnlich" im Verhältnis zu den 14ner und 15ner Becken.
    Für mich taugt das CY-8 nicht wirklich als Crash, ich setze es nur noch als Effektbecken-Pad ein.
    Im Vergleich sind die CY-14 um einiges realistischer was das schwingen angeht (Masseträgheit)


    Aber allgemein sind die E-Cymbals um einiges träger als echte Becken


    Grüße
    Joerg

    Hi


    habe meine Cobra genau so umgebaut.
    Filz vorsichtig entfernt, Piezzo mit Teppichklebeband an dem Schlegelträger montiert, eine kleine Kerbe zur Kabeldurchführung hinein gemacht und den Filz mit Heißkleber auf den Piezzo geklebt.
    Kabel mit Kabelbindern an den Streben der Maschine befestigt.
    Aufwand je Schlegel 10-15 Minuten
    Kosten für Piezzo Kabel Schrumpfschlauch und Kabelbinder unter 5 Euro je Schlegel.
    Da ich eine 22" Kickdrum mit Mesh-Head spiele reduzieren sich alleine durch das "auslagern" der Piezzos einige Doppeltriggerfallen.
    Bin mit dem Ergebnis zufrieden


    Gruß
    Joerg

    Sorry, aber auf der Tamaseite (sowohl Tama.com/Germany als auch Tama.de) sind die Superstar Sets in der Superstar /Superstar Custom sowie der Superstar EFX noch mit normalen Kesselmaßen katalogisiert.


    Die Hyperdrive Set´s gibt es dann ebenfalls an diese drei Serien angelehnt, also keine Panik.



    Grüße


    Joerg

    Auf dem Gebrauchtsektor (wenn auch recht selten angebeoten) gäbe es den add-two von dynacord.


    Dieses Teil war ein Drumsampler mit Triggereingängen.


    Andere Alternative wäre halt einen Sampler (Akai Sxxx) auf dem Gebrauchtmarkt (ebay oder ähnlich)


    Nur sind die älteren Teilchen meist viel komplizierter zu bedienen, ältere Drum To Midi Wandler sind oftmals nicht mit modernen Trigger/Meshheadkombinationen zu benutzen und und und.

    Hi


    du scheinst hier wohl nicht wirklich die Antworten ernst zu nehmen oder?



    In der Regel wird der Kopfhörerverstäreker am Kopfhoererausgang angeschlossen und nicht am Main Ausgang des Modules.


    Der Kopfhörerausgang des Modules sollte bereits einen höheren Output-Level liefern, dementsprechend weniger Verstärkungsleistung muß dann hier der externe Verstärker leisten.


    Höherwertige Kopfhörerverstärker sind meist auch in der Lage das Mainsignal entsprechend zu verstärken


    Vielleicht schließt du den Verstärker erst mal an die Kopfhörerbuchse des Modules an, testets dies und berichtest entsprechend.Auch würde ich dir empfehlen mal andere Kopfhörer zu testen, denn am Rolandmodul sollte es reichen (wenn du nicht grade normale Becken spielst) mit einem ordentlichen Kopfhörer direkt an dem Kopfhöreranschluß zu gehen, der Level sollte voll und ganz ausreichen.


    Und wenns im Hoerer plok plok macht, kann dies ein Zeichen dafür sein das dieser das Signal nicht korrekt verarbeitet

    Hallo


    eine weitere Möglichkeit wäre


    Ein eigener Mixer, -Mikrofone daran anschließen und über die Mixfunktion den gewünschten Monitormix zaubern.(nach Möglichkeit mit Phantompower, da die OH´s ja wahrscheinlich Kondenser sein werden).Hier können dann auch noch weitere Monitorsignale vom FOH Pult aus eingespeist werden.


    Die Mic-Kanäle sollten Direct-Out Anschlüße haben (diese sollten symetrisch ausgeführt sein, sonst benötigst du je Direct Out noch eine DI-Box)


    Die Direct Outs verbindest du dann mit dem FOH-Pult (Multicore what ever).


    Vom eigenen Mixer gehst du dann in einen Kopfhörerverstärker(nach Möglichkeit mit Limiter). Und für InEarHoerer, Bass Shaker oder was auch immer kannst du dir dann weitere Gedanken machen.




    Bist du dir sicher das du die Snare im Monitor brauchst?


    Zu meinen A-Drum Zeiten haben Kick und OH gereicht

    Hi
    hatte bei einem 16ner Paiste Signature ebenfalls einen Riss
    Habe das Becken in einer Dreherei auf 14" abdrehen lassen.
    Das ganze wurde sehr professionel ausgeführt incl. Abrundung der Beckenkante.
    Kosten um die 20 Euro (was sich bei dem Becken auf jeden Fall gelohnt hat)
    Das witzige jedoch war das sich das Becken (obwohl nun kleiner) kaum vom Sound verändert hat.

    Hallo


    gerade der Verkauf von Roland Einzelteilen funktioniert wunderbar über Kleinanzeigen (hier im Forum, Thomann..) oder halt bei ebay.
    Dort erreichen die Artikel (wenn man das Porto hinzurechnet) schon fast Neupreise.
    OK fairerweise must du dann vom erzielten Betrag die ebay Gebühren einkalkulieren.


    Aber mit dem Einzelverkauf wirst du definitiv mehr Geld erzielen

    Hallo


    hast du Probleme mit dem Triggersignal oder dem angetriggerten Sound?


    Hilfreich wäre noch zu erwähnen welchen ddrum Trigger du verwendest.
    Die Pro Trigger mit den XLR Buchsen werden schonmal gerne mit "falschgepolten" Kabeln an Roland Modulen verwendet.
    Hättest du davon einen Snaretrigger so könnte es zu vertauschen von Rim und Head Trigger kommen.


    Es könnte durchaus sein das bei dir der RIM Sound ausgelöst wird und du deshalb nicht zufrieden mit dem Sound bist.


    Ich habe in der Vergangenheit die ddrum-pro Trigger ohne Probleme am Alesis D-4 verwendet, und dies war weiß Gott schlechter zu konfigurieren als die aktuellen Roland Module


    Ich verwende derzeit den Roland Snare Trigger am TD-20 und bin recht zufrieden (Meshfellbestückte 14" Snare)


    Gruß
    Joerg

    Nein die Lautstärke des mp3 Players (welcher Sinnvollerweise ja an dem MIX IN Eingang angeschlossen wird) wird dann über den Dreh Volume Regler "MIX IN" geregelt.


    Über die Backing und Percussion Fader des Mixers werden lediglich Backing und Percussionsounds bzw. Spuren des Sequencers / Drum-Modules geregelt