Mitglied?
Wenn du damit af den Police Fan Club ansprichst, bezog sich dieses lediglich auf den Zeitraum bis zum 15.03.
Werbung an
Bei eventim wirst du lediglich registriert (und das ohne Kosten)
Werbung aus
Mitglied?
Wenn du damit af den Police Fan Club ansprichst, bezog sich dieses lediglich auf den Zeitraum bis zum 15.03.
Werbung an
Bei eventim wirst du lediglich registriert (und das ohne Kosten)
Werbung aus
Hi
auf eventim gibts die Karten ab 70€
Asche über mein Haupt
auch wenns auf dem Bild ungebohrt aussieht, (hab in Sticks und Drumheads nachgelesen, beide schreiben das die untere Befestigung festgeschraubt ist)
Ich ziehe meine Bemerkung zurück, und behaupte von nun an das Gegenteil
Woher habt ihr eure Info´s ?
Weder die Bass Drum noch die Toms haben laut der Hersteller Webseite Bohrungen.
Die Toms werden dort an Kombiständern montiert und verfügen über ein RI.I.M.S. ähnliches System .Zitat"The Tom Toms have a R.I.M.S. like free oscillating system"
So wie es auf den Bildern aussieht ist dieses zwischen Böckchen und Kessel montiert.
Also keine unnötigen Löcher im Kessel.
12er Snare ist lt. Preisliste nicht in blau erhältlich
Werd`die Sets mal auf der Messe unter die Lupe nehmen
?????????????????????????????????????
Schon mal in den gelinkten Threat geschaut ?
Schon erwähnt das bei den Starclassic Bubinga die äußere Lage Maple ist, (da sich Bubinga nicht in allen Farben lakieren läst).
TAMA STARCLASSIC BUBINGA
Bubinga Kessel
8 Lagen Bubinga + 1 Außenlage Ahorn (BD/SD) 8mm, (TT/FT) 7mm
Es wurde Zeit für „etwas“ Neues in der Schlagzeug Branche. TAMA hat dieses „etwas“ im afrikanischen Bubinga Holz gefunden, welches zu 53% härter ist als Birke und Ahorn. Akustisch gesehen bietet Bubinga eine sehr interessante Besonderheit... ein absolut scharfer und aggressiver Attack vermischt sich hier mit unglaublich dunklen und kräftigen Tönen. Es ist unerklärlich, aber dieses Holz vereint wirklich beide Eigenschaften! Die neuen Bubinga Kessel sind etwas dicker als die Ahorn Kessel gebaut. TAMA hat sich dazu entschlossen, um den Bubinga-Sound voll auszuschöpfen. Die Außenlage Ahorn dient lediglich dazu, das Set in einer großen Farbpalette anzubieten.
TAMA STARCLASSIC PERFORMER B-B
B/B Kessel
(TT/FT) 4 Lagen Birke + 3 Innenlagen Bubinga. 6mm
(BD) 5 Lagen Birke + 3 Innenlagen Bubinga, 8mm
Mit der Verwendung von Bubingaholz an der Innenseite des Birkenkessels hat TAMA ein neues Kapitel in der Starclassic Serie eröffnet. Die Mischung aus Bubinga und Birke hat einen neuen Sound geschaffen, welcher den harten Attack von Birkenholz und die schönen tiefen Harmonien von Bubinga vereint.
Da kann ich nur für Drumsigns sprechen
Ist soweit ok, aber bei der Preisdifferenz würd ich beim nächsten mal selber aufziehen.
Drumsigns bedruckt nicht das Fell, sondern eine Folie welche dann aufs Fell geklebt wird.
Und mit Prilwasser und Geduld sollten man das auch selber hinbekommen.
Hi
habe ebenfalls Mikrofonarme am Rack befestigt.
Ich habe dazu die Oberteile von alten Mikrofonständern abgesägt.
Ging prima.
Desweiteren habe ich einen noname Beckenarm ähnlichen Mikrofonarm am Set.
Siehe Galerieeintrag
(abgesägter Halter fürs Snaremikro, Mikrofonarm an HiHat)
Hi
habe glaube ich noch zwei wirklich alte 2er Halterungen von Tama.
Bei Interesse einfach per PN melden.
Werde mal Bilder machen.(sind aber wirklich alt)
Aktuelles Model heist HOW29W
(Bei Bedarf mal den deutschen Vertrieb kontaktieren)
Hi
wenns wirklich ein Artstar II im original Zustand ist, dann ist es lackiert (und nicht mit Folie bezogen)
Welche Farbe hat es denn??
Hi
habe schon mal ähnliche Probleme (nur bei Gigs)
Habe bei mir festgestellt, das wenn das Monitoring nicht ok ist, ich geneigt bin lauter (stärker) zu spielen.
Das klappt dann bis zu einem gewissen Punkt.
Ist das Monitoring ok (HiHat und Snare gut zu kontrolieren) tauchen diese Probleme nicht auf.
Ist ja kein Muß,
dafür hast du den Vorteil das die Becken nicht einfach nur losen aufeinanderfallen, sondern mit dem von dir vorher definierten Druck aufeinander gedrückt werden.
Hi
Richtig ein Trigger wird nicht benötigt.
Ja in dem beschriebenen Fall stand das Drum Modul (Brain) bein den PA Kollegen.
Der Beitrag mit dem Gate sollte zu dem ursprünglichen Thema (nicht zu dem Mesh Head Problem)
Hab mal den Verlauf aus dem PA-Forum übernommen
Der Direct Out des Gates wird als Trigger fürs Drum Brain genutzt.
Das habe ich schon gemacht, allerdings nicht um den Drumsound zu retten sondern als gewünschter Effekt. Geht eigentlich ganz gut, du kannst das DM5 auch über den DirectOut des Pultes triggern. Der Trommler sollte allerdings eine einheitliche Dynamik spielen können.
das mit dem direkt out muss ich unbedingt mal checken - wenn das klappen würde wär super...
Das Triggern aus dem Direktout klappt sehr gut. Wenn es nur um die BD geht würde ich aber den Kanal splitten, wenn der Direktout post EQ liegt.
Zwei Vorteile: Du versaust durch evtl. nach EQen am PA Kanal nicht die Triggerempfindlichkeit vom Alesis, zweitens kannst du mit dem EQ und Gain am Split eben einstellen, dass der Trigger sauber arbeitet. Ist leichter und schneller zu bedienen als der Alesis.
Hi
in der Veranstaltungstechnik wird dieses gerne verwendet wenn das "Original" nicht besonders klingt.
(Soll heißen wenn die Bass grottig klingt)
Ich wollte hier lediglich eine Möglichkeit aufzeigen wie es Möglich ist ein sauberes BD-Triggersignal zum Drum Brain senden zu können.
Das Problem von Triggern ist nunmal das sie auch sehr gerne auf Fremdsignale reagieren (Bass etc.) und damit Fehltrigger ausgelöst werden.
Wenn dies mit der Sensibilität entsprechend runtergeregelt wird, werden jedoch schwächere BD-Schläge nicht mehr getriggert.
Die Sache mit dem Gate ist nicht unbedingt nur von der Lautstärke abhängig, sondern auch von der "Wunschfrequenz"
Soll heißen wenns sauber auf die Frequenz der BD eingestellt ist, werden auch nur Signale durchgelassen die durch das Anschlagen des Fells erzeugt wurden.
Was auch gehen sollte wäre folgendes
BD-Mikro Signal in ein Gate schicken (saubere Einstellung des Frequenzbereiches vorausgesetzt) werden dort nur die BD Schläge verarbeitet (Keine Fremdgeräusche wie Bass Snare etc).
Und das Ausgangssignal dann ins E-Drum schicken.
Wird von einigen PA- Veranstaltungsfirmen so praktiziert.
Such mal nach Drum Lesson Editor vom Kollegen Lars Krachen
Hi
meine mich zu erinnern das du am TD6 keinen Fußtaster anschließen kannst.
Es müßte jedoch möglich sein einen Loop vom Pad aus zu starten und zu stoppen, also ein Drumpad ins Set integrieren und zum Starten/Stoppen des Clicks benutzen.
Bei der RW105 kannst du mit dem Taster lediglich zum nächsten Programm wechseln.