Yamaha Tom Halterung reparieren?

  • Mir ist diese Woche eine Yamaha Tom Halterung kaputtgegangen…

    Die 3 kleinen Gewinde im oberen Teil mit denen die beiden Schalenhälften zusammengeschraubt werden, sind durch, vermutlich durch Überbeanspruchung durch den Transport bzw durch andere User, die die Trommeln verändern OHNE die großen Schraube zu lösen…

    Hat jemand Erfahrungen mit Helicoils oder ähnlichem um das Teil zu retten?

    Oder direkt auf Standtom umbauen?


  • Wenn das M5-Schrauben sind, könnte man M6-Gewinde reinschneiden und entsprechende Schrauben nutzen.

    Würde sich aber nur rechnen, wenn Werkzeug und Schrauben ohne großen Aufwand zu haben sind.


    Bedenke, dass ein Umbau auf Standtom auch den Klangcharakter ändert.


    Gruß

    Marcus

    music is the best

  • Werkzeug, Schrauben und mit Suchen evtl auch die Helicoils… alles vorhanden…

    Da ist zum Aufbohren auf M6 halt wenig Fleisch, aber vielleicht hat hier jemand praktische Erfahrungen…

    Danke allen Kommentaren, dann schau ich mal nach Helicoils und Bestellen geht dann auch immer noch (plus Porto…)

    (…und ich bastel gern, siehe Avatar…)

  • Edits: Sorry, einer war schneller.

  • " ... bzw durch andere User, die die Trommeln verändern OHNE die großen Schraube zu lösen… "


    Das ist keine Konstruktionsschwäche, sondern der Klassiker: Wie beschrieben oft genug schon beobachtet. Oder "Handfest" - nur nach dem Motto "nach zu fest kommt ab"!!!

    Einige Leute vergessen schlicht total, das man generell Schrauben selten "anknallen" muss. Speziell bei Yamaha-Hardware, mit Kunststoff-Washern an vielen Stellen, reichen meist eher leichte Handkräfte.


    Ein neuer Yamaha Tom-Arm ist mit 19 € herzerfrischend günstig. Selbst kompatible Tomarme von ST-Drums sind inzwischern teurer:
    https://stdrums.com/p/007s
    Der passt, da Gehäuse und Ball einen größeren Durchmesser haben als die generic Rods zum Nachrüsten.


    Ich würde aber auch eher auf Standtom umrüsten. Es gibt ja auch Floortom-Rims, dann braucht es keine zusätzlichen Bohrungen.

  • Ja, das ist ein Nachteil, gerade bei Floortom-Rims. Allerdings hätte ich persönlich auch keine Probleme 3 Brackets (inklusive sauberer Bohrungen) fest an den Kessel zu schrauben.

  • Ja, das ist ein Nachteil, gerade bei Floortom-Rims. Allerdings hätte ich persönlich auch keine Probleme 3 Brackets (inklusive sauberer Bohrungen) fest an den Kessel zu schrauben.

    Ich habe mal mein SonorLite 16“er Stand zum Hängetom kürzen lassen. Verkauf war dann später schwieriger. Seit dem nehme ich keine Modifikationen mehr vor!

    Nur meine DW BD muss ich jetzt für die Tomhalterung bohren.

  • Naja - das ist doch wenig überraschend, oder nicht?

    Ein 16x16 oder 16x14 Standtom zu einem flacherem (???) Racktom kürzen zu lassen, mit eventuell fix installiertem Tom-Bracket, ist doch schon eine weitgehende Modifikation!?! Der Bedarf an 16er Racktoms dürfte recht überschaubar sein. Zumal dieser "Trend" auch schon länger unpopulär ist ...


    Im Fall von Beam würde ich dann eher auf Floortom-Rims wechseln - und zur Not ein passendes Bag/Case kaufen, wenn man nicht zusätzlich bohren möchte.

  • Naja - das ist doch wenig überraschend, oder nicht?

    Ein 16x16 oder 16x14 Standtom zu einem flacherem (???) Racktom kürzen zu lassen, mit eventuell fix installiertem Tom-Bracket, ist doch schon eine weitgehende Modifikation!?! Der Bedarf an 16er Racktoms dürfte recht überschaubar sein. Zumal dieser "Trend" auch schon länger unpopulär ist ...


    Im Fall von Beam würde ich dann eher auf Floortom-Rims wechseln - und zur Not ein passendes Bag/Case kaufen, wenn man nicht zusätzlich bohren möchte.

    Die Kürzung fand in den 90er statt. Da war das modern. Spätere Nachteile hatten mich nicht interessiert bzw. hatte ich auch nicht im Blick. Beim jetzigen Set wäre es mir letztendlich auch egal, weil ich das Set nicht verkaufen will. Ich bohre mir auch jetzt die Doppeltomhalterung ran, auch wenn ich weiß, dass das nicht jeder will bei einem Verkauf.

  • Naja - das ist doch wenig überraschend, oder nicht?

    Ein 16x16 oder 16x14 Standtom zu einem flacherem (???) Racktom kürzen zu lassen, mit eventuell fix installiertem Tom-Bracket, ist doch schon eine weitgehende Modifikation!?! Der Bedarf an 16er Racktoms dürfte recht überschaubar sein. Zumal dieser "Trend" auch schon länger unpopulär ist ...


    Im Fall von Beam würde ich dann eher auf Floortom-Rims wechseln - und zur Not ein passendes Bag/Case kaufen, wenn man nicht zusätzlich bohren möchte.

    Ich würde einfach drei Tama MC8 am unteren Spannreifen befestigen, Standtombeine rein und fertig

  • Werkzeug, Schrauben und mit Suchen evtl auch die Helicoils… alles vorhanden…

    Da ist zum Aufbohren auf M6 halt wenig Fleisch, aber vielleicht hat hier jemand praktische Erfahrungen…

    Danke allen Kommentaren, dann schau ich mal nach Helicoils und Bestellen geht dann auch immer noch (plus Porto…)

    (…und ich bastel gern, siehe Avatar…)

    Ich wundere mich: sind hier tatsächlich nur wenige wirklich an Nachhaltigkeit interessiert .....?


    Da Du scheinbar mit Werkzeug gut umgehen kannst und die drei Schrauben m.M.n. nur

    die beiden Guß-Hälften zusammen halten müssen und keinen Druck auf die scharze Kugel ausüben:

    ich bin ganz klar fürs Retten der Halterung.

    Ohne Aufbohren/ neue Gewinde schneiden:

    einfach nur neue längere Inbusschrauben mit dem gleichen Gewinde nehmen und dann oberhalb

    der Halterung die noch herausstehenden Schrauben mit sichernden Sechskantmuttern fixieren.

    Ansonsten wäre es auch einen Versuch mit neuem 1 mm größerem Gewinde wert.


    Gruß,

    R.

  • Ja, das ist ein Nachteil, gerade bei Floortom-Rims. Allerdings hätte ich persönlich auch keine Probleme 3 Brackets (inklusive sauberer Bohrungen) fest an den Kessel zu schrauben.

    Ich bin handwerklich durchschnittlich talentiert, und hätte damit auch keine Probleme. Aber wenn das 14" Tom gar nicht auf der Floortom-Position steht, sondern wie bei Nicko darüber hängt, können wir lange gut gemeinte Ratschläge geben. Falls es an einer Floortom-Position steht, wäre jedenfalls exakt DAS meine Herangehensweise. Das Versagen des Tomhalters war ein Zeichen... :D

    Ich wundere mich: sind hier tatsächlich nur wenige wirklich an Nachhaltigkeit interessiert .....?

    Glaube ich nicht einmal. Zunächst war ja nicht klar, über welches Geschick der TO verfügt, und welche Werkzeuge ihm zur Verfügung stehen. Die Annahme war vermutlich, sein Werkzeugkasten sei eher durchschnittlich (= Hammer, Schraubenzieher, Zange) ausgestattet.

  • Ich würde einfach drei Tama MC8 am unteren Spannreifen befestigen, Standtombeine rein und fertig

    Ernsthaft?!!!

    Die kosten je 32,--€ und drei Beine braucht man auch noch für m/m 18,90€ (Millenium)

    Da macht ein Yamaha CL940B Einzeltomhalter für 21,--€ wohl mehr Sinn...

    Schöne Grüße - Rainer K. aus B. an der W.

  • Ich würde einfach drei Tama MC8 am unteren Spannreifen befestigen, Standtombeine rein und fertig

    Ernsthaft?!!!

    Die kosten je 32,--€ und drei Beine braucht man auch noch für m/m 18,90€ (Millenium)

    Da macht ein Yamaha CL940B Einzeltomhalter für 21,--€ wohl mehr Sinn...

    Damit wird das Tom aber nicht zum Floortom

    Äpfel und Birnen, merkste selber oder ?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!