Beiträge von JoergS

    Ich für meinen Teil werde ich nur noch in der Türkei direkt kaufen. Bei dem, was Paiste, Zildjian und Co. an Preisen aufrufen, kann man schon getrost in den Flieger nach Istanbul steigen, übernachten und direkt beim Hersteller seiner Wahl anklopfen, Zumindest bei den kleineren Herstellern wird man vom Hotel abgeholt und zurückgebracht, und für den zollfreien Wert von 430 € bekommt man z. B. locker ein HiHat-Paar + 18er Crash und16er Effekt-China.

    Zudem tun ein paar Tage Entspannung auch ganz gut. Übrigens kostet der Hin- und Rückflug von Istanbul nach Samsun ca. 80€ (morgens hin, abends zurück). ;)

    Sehr kurzweilig gedacht

    In welcher Branche bist du denn beruflich unterwegs?

    Wenn deine Kunden genauso denken, fliegst du für Becken demnächst dann nicht mehr in die Türkei.

    Du beschreibst den Vorteil des E-Drums bei kleinen Gigs

    Das sehe ich komplett anders, bei kleinen Gigs benötigst du meist nur ein kleines Besteck an Lautsprechern (um Gesang und Akustische Gitarren zu verstärken) Das Drumset wird dort so gut wie nie abgenommen.

    Kommst du nun mit nem E-Drum, mußt du deutlich mehr "Holz" auffahren und auch Subwoofer dazu stellen

    Bei mittelgroßen Gigs könnte dein Konzept aufgehen bzw. sich die Waage halten.


    Ich habe einige Jahre E-Drums in einer gut gebuchten Coverband gespielt (und weiß wovon wir hier reden)

    Aktuell bin ich wieder bei Akustik Drums angelangt.

    Das Lautstärkethema bekommst du eigentlich mit entsprechender Technik (Spieltechnik) und Auswahl des Equipment (muß ja nich die Bronzesnare und Heavybecken sein) in den Griff


    Ich bin nie wirklich warm mit der Spielweise von HiHat und den Becken geworden (Kick, Snare und Toms war live okay)

    Die aktuellen Becken sind garantiert ein deutliches Stück spielbarer, aber noch Meilenweit von der echter Becken entfernt.


    Just my 2cent

    Ich fürchte ebenfalls, das du Probleme bekommen wirst solch eine Menge an Gepäck (ohne weitere Kosten) überhaupt mit Bus und Bahn bewegen zu können.

    Ich nutze (wenn ich mein Set weitere Wege vom Auto zur Bühne transportieren muß) eine Transportkarre (Rock´n Roller) wie in dem Youtubevideo gezeigt.

    Die ist toll und erfüllt seinen Dienst. Würde ich damit 1km inkl. Drumset spazieren wollen ? - NEIN


    Mein erster Gedanke bei deiner Schilderung war, warum keine Cajon (ja iss klar, ist nicht dasselbe wie ein Drumset)

    Das ist schon richtig so, es soll ja nicht direkt auf den Piezzo getrommelt werden

    Der Beater trifft den großen Dämpfer, der kleine Triggerkegel wird dann über das Meshfell getriggert


    Es kann mehreres als Fehlerquelle in Frage kommen

    1. könnte das Meshhead durch sein oder vielleicht nicht richtig gespannt sein

    Zum anderen kann sich mit der Zeit der Abstand des Dämpferblocks / oder auch des Triggerblocks zum Fell geändert haben (Materialermüdung)

    Die Modelle einer Baureihe sind bis auf die CAM identisch aufgebaut


    Also ja, sie lassen sich von Powerglide zu Rollingglide bzw Flexiglide umbauen und umgekehrt


    Du musst nur die entsprechenden Parts heraussuchen und bei dem Händler deines Vertrauens bestellen


    Je nach Modellreihe kann das etwas tricky sein, da die Schrauben (welche gelöst werden müßen) verklebt sind, da gilt es mit einem Fön diese zu lockern

    Hast du solch einen hohen Stickverschleiß ?


    Ich habe meinen Stick aktuell bei Rohema gefunden.

    Hatte vorher VF, danach Meinl und bin nun mit Rohema zufrieden

    Von B-Ware kann ich bei Sticks nur abraten.

    Zu häufig waren dort recht große Gewichts und Klangunterschiede dabei

    Bei uns sogar nur ein Gerät im Zugriff. Im Proberaum klappt das gut. Live haben wir es noch nicht getestet.

    Da kann ich auch nur von abraten

    Habe mit meiner Band bei nem Stadtfest übelste Erfahrungen diesbezüglich gemacht

    Anlage inkl XAIR 18 wurden gestellt (ohne Router)

    Der Soundcheck (ohne Publikum) verlief noch einigermaßen gut

    Als dann der Platz sich füllte hatte der Soundmann keine Verbindung mehr zum Pult

    Es half dann nur noch eine Steuerung per Laptop über LAN Kabel, dabei muß man wissen, für die Netzwerkumstellung muß das Mischpult neu gestartet werden, sehr unangenehme Sitiuation vor Publikum

    Wir haben das Behringer X18 durch das Zoom L20 ersetzt. Das Zoom kann mehr und klingt besser. Auch für Aufnahmen sehr gut geeignet. Leicht zu handhaben. 9 Speicherplätze, 6 Monitorwege, usw …. Für kleine Hobbybands mit wenig Budget ein tolles Gerät. Einfach mal einlesen.

    Das kann man so nicht stehen lassen

    Beide Pulte verfolgen ein unterschiedliches Konzept


    Geht es ums Livespielen sehe ich die Vorteile beim XR18 (viel umfangreicherer Chanelstrip) Monitorausgänge auf XLR, RTA und und und

    Im Proberaum spielt der L20 seine Vorteile aus, Fader und REC Möglichkeit (wobei das der XR18 über USB auch kann)


    Bleibt dann noch der gewaltige Preisunterschied (zugunsten des Behringers)

    Diese L12 bis L20 Teile sind mit Latenzen von mindestens 13ms bis 30ms zum Aufnehmen völlig ungeeignet.

    Für reines Recording ist das doch unerheblich. Oder übersehe ich da etwas?

    Naja, wenn du alle Spuren gleichzeitig aufnimmst stimmt deine Theorie

    Spielst du aber zu Spuren die bereits in der DAW sind, kann das eine Herausforderung werden

    Ich bin auch ein Freund der "analogen Bedienung" am liebsten für jede Funktion ein eigener Poti/Fader/Schalter


    Habe nun bereits 3 Jahre ein XR18 im Einsatz, über den ich meine komplette Band mische.

    Ich bediene ihn mit einem iPAD

    Darüber kann ich alles bedienen (ein PC ist unnötig)


    Für mich überwiegen die Vorteile des Stagebox-Designs gegenüber den Nachteilen des direkten haptischen Zugriffs


    Ich steige im Frühjahr auf das WING Rack um, auch hier bewußt nicht auf das Compact Modell mit Fadern.

    Ja man muss das wollen mit der Tablettfernsteuerung, ich liebe es mittlerweile

    Panned bedeuted die Monokanäle im Stereobild auseinander zu drehen, also den einen Kanal nal links und den anderen nach rechts, am Mischpult sollte es je Kanal einen PAN Regler geben