Beiträge von JoergS

    Ich nutze die Beyerdynamic ( auch das Modell TG D58)


    Du solltest für dich vorab klären, ob du lieber dynamische Mikrofone oder Kleinkondensatoren möchtest

    Ich finde die Kleinkondensatoren brillanter vom Klang


    Und bei den Beyerdynamic Mikrofonen benötigst du keine Stative, bzw. mußt die Halterungen zulegen


    Zum PGA 56 kann ich nichts sagen, das beta 56 hingegen hatte ich schon einmal (als Snare Mic genutzt)

    Traditional finish und auch Raw finishes soll man NICHT, NIEMALS, NIEMALS NICHT mit Reinigern behandeln, die sind dann nämlich von der Oberfläche her hin. Warmes Wasser und ein wenig mildes spüli dazu, das geht. Mehr bitte nie machen. Eigentlich soll man aber nur mit einem Tuch (Mikrofaser o.ä.) dann und wann abwischen, damit die Beckenoberfläche erhalten bleibt.

    Also meine Zultan CAZ sind ja traditional, und da die neue Lackierung (welcher Spasti hat die geändert??? Die alte, glatte hat nicht gefärbt) meiner Gadd-Stöcke ganz gut Streifen da drauf gemacht hat, hab ich das BREF auch da draufgespritzt. Ergebnis einwandfrei, die Becken sehen aus wie neu.

    Davon raten alle Beckenhersteller eigentlich ab, sowas zu benutzen. Das mag vielleicht ein zwei mal gut gehen aber dann?... Ich habe mal ein Masterwork Custom Crash gebraucht ergattert, da hatte der Honk von Vorbesitzer mit was Ähnlichem wie BREF (Barkeepers Friend) auf dem traditional Finish herumgeschrubbt, um Stickmarks zu entfernen - dadurch war das Becken dann hier und da 50% Brilliant, 50% Traditional - also für'n Eimer. Ich habe das dann zum Glück mit dem Makel (Optisch und klanglich) zum Glück noch weiterverticken können an einen Punkdrummer, den das nicht störte (O-Ton: "Das Becken habe ich vermutlich eh nach einem Jahr durchgesemmelt").

    Bei Meinl dürfen Traditional Becken mit deren Reiniger sehr wohl geputzt werden


    Habe da bei meinen Byzance Becken auch bisher keine Probleme mit

    Und Bref habe ich auch schonmal ohne Probleme benutzt.



    Home - Meinl Cymbals
    MEINL Cymbals inspire drummers from all around the world. A diverse collection of cymbals for students to professionals.
    meinlcymbals.com


    CLEAN & PROTECTCYMBAL CLEANER - MCCL

    • Premium concentrated liquid cleaner
    • Convenient spray bottle for even application
    • For traditional and brilliant finish cymbals

    Ich nenne alles unter 16“ so. :pinch:


    Nee, hast natürlich völlig recht. Hab‘s mit den Sound Reflections verwechselt (mea maxima und so, immerhin reißen die aber auch dauernd).

    Ich empfehle abdrehen - beeinträchtigt den Sound nur ein wenig.

    Man nimmt so nicht nur viel Material weg, sondern auch noch ausschließlich den dünnen Rand (wobble). Das Restbecken ist in Relation deutlich dicker und klingt entsprechend.

    Ich habe (Anfang 2000= mal ein Paiste Signature (18") abdrehen lassen.

    Das hatte nachher etwas mehr als 16" im Durchmesser.

    Die haben auch den Rand wieder abgeflacht.

    Der Sound des Beckens hat sich nicht groß verändert. Und es ist auch nicht weiter gerissen.

    Bei 5mm Rißlänge würde ich es genau so wieder reparieren lassen

    Auch die Bassdrumfelle selber können als "Störenfried" Fremdgeräusche produzieren


    Am Resofell liefern gerne Lochverstärkungsringe (Hauptsächlich die aus Kunststoff) Klappergeräusche

    Auch das Schlagfell, wenn es mehrere Lagen hat, kann Störgeräusche produzieren

    Hatte mal ein REMO Powerstroke pro welches gräßliche Knarzgeräusche lieferte


    Lose Schrauben/Scheiben kann man durch abklopfen des Kessels gut identifizieren

    Ich habe bei meinem Liveset Toms in 8,10,12 sowie Floortoms in 14 und 16"


    Meist spiele ich 8,10,14,16, oder auch 12,14,16


    Ich hatte mal ein 18, wollte aber keine drei Floortoms spielen, da ein 18ner auch schon recht viel Platz wegnimmt, habe ich es selten gespielt und schließlich verkauft


    Ich mag den Sound des 14" Floortoms sehr und würde auch heute noch genau zu dieser Konfiguration greifen


    Bei meinem Zweitset habe ich Floortoms in 13 und 15", hier ist das 13ner schon etwas dünn vom Sound

    Wenn dem so ist, warum sollte ich die Beine dann durchnummerieren?

    Mache ich mir die Mühe bei den Beinen, dann mache ich das auch auf die Halter drauf.

    Mir ist es auch egal wo das Logo hinzeigt. Ich habe außer ein Tom nur Hängetoms. Da zeigt das Logo immer in Richtung Halter. Mache ich Werbung für ein Fell-Hersteller, dann kann es schon sinnvoll sein sich Gedanken zu machen, wie das Logo angeordnet ist. So eine Einheitlichkeit, in welcher Form auch immer, wäre schon schön. Das Auge spielt Dach auch mit.

    Aber mal Hand aufs Herz. Ziehe ich neue Felle drauf, dann tue ich das nach einem gewissen Prinzip. Da kann mir doch keiner erzählen, dass beim wiederholten aufbauen, das Logo plötzlich auf dem Kopf steht. Ich glaube der eine oder andere könnte da zu Diva werden.

    Hat man dann noch eine Snom, dann bekommt man Puls, wenn man aufs Buttend schaut ;)

    Ich spiele zwei Floortoms (14+16")

    Das 14ner ist nicht nur leicht zu mir gekippt, sondern auch ein wenig in Richtung 16ner

    Damit habe ich dort drei unterschiedliche Längen, aus dem Grund habe ich Beine und Böckchen nummeriert, beim 16ner sind es nur zwei Längen, da wäre es in der Tat egal, nur der innere Monk in mir mag ausgerichtete Toms ;)

    Zitat Tama

    "Wir haben die Konstruktion des Lagerscharniers an der Fußplatte von einer einteiligen Baugruppe auf zwei Teile geändert, wodurch das Lager gleichmäßiger gehalten wird. Dadurch wird die Belastung minimiert, die Laufruhe maximiert und gleichzeitig das Kraftgefühl des Pedals verstärkt."

    Wenn ich das richtig verstanden habe, hast du die Box am Mischpult angeschlossen

    Wen dem so ist, hast du dort schon einmal die Möglichkeit den Klang mittels Equalizer ein wenig "schöner zu machen"

    Auch an der Box hast du einen EQ zum Einstellen"


    Deine gekaufte Box hat einen 12" Speaker

    Der wird natürlich nicht den großen tiefen Bassdruck liefern.


    NRW ist jetzt groß, wo wohnst du denn, vielleicht gibt es ja einen Forumskollegen der in deiner Nähe wohnt und ggfs beim Soundfinden unterstützen kann

    Ich nutze den P16M von Behringer, der funktioniert aber nur mit Digitalpulten die das Ultranet unterstützen (okay, nicht ganz, mit den restlichen P16 Komponenten könntest du was basteln, was dann aber recht teuer wird)

    Einer der Hauptgründe für die Anschaffung war der Limiter

    Zusätzlicher Vorteil, ich kann im Monitormix 16 Kanäle selbst mischen, EQ rein und rausdrehen, verschiedene Setups speichern.......

    So, wie ich das sehe, können die (REAL BLUE IN Silver White) nur drahtlos?

    Damit wären sie für mich schonmal aus dem Rennen, weil man sie nicht als eventuellen IE-Monitor nutzen kann.

    Aber nur zum Musik hören ist das ja egal.

    Mein Sohn sagte vor vielen Jahren (als er noch klein war) mal, dass ich ein "Freund von Kabel" wäre. Ja, genau so ist es immer noch. ^^

    Ja, die können nur drahtlos, also BT. Aber warum kann man die nicht als IE-Monitor nutzen?

    Ist es nicht so das BT eine deutlich spürbare Latenz hat ?

    Ich nutze die Crosstown Beckenständer sowie das Snarestativ.

    Bin sehr zufrieden, Stabilität ist prima und das Gewicht unschlagbar.

    Ich habe 4 Beckenstative im Einsatz, kombiniere diese zum Teil mit den dreifachadaptern sowie Beckenarme aus dem Yamaha Hardwaresortiment.

    Im Vergleich zu den normalen Yamaha Stative konnte ich das Gewicht im Hardwarebag um mehr als 1/3 reduzieren.

    “Einfach Rausschmeißen” ist eher nicht drin. Wir hatten vor einigen Jahren schon mal eine ähnliche Situation wegen einem anderen Thema, bei der seine Ansage war, dass wenn die Band in irgendeiner Weise in der Besetzung aufhören sollte, dass er als Hauptsongwriter uns anderen dann in der Konsequenz die weitere Verwendung seiner Songs und des Bandnamens untersagen würde.


    Woraufhin wir anderen uns hingesetzt haben und uns doch nochmal mit ihm zusammengerauft haben. Die Aussicht, dass es dann erst mal mit seiner Band aus wäre, hatte ihn wohl doch zum umdenken bewegt, wir sind nach der Aussprache damals dann eine ganze Zeit lang wieder ziemlich gut miteinander klar gekommen.


    Nur nehmen eben jene Spannungen die letzten Monate aus meiner Sicht wieder stark zu, vor allem halt zum Thema Proberaum, aber auch was das Songwriting betrifft… Das Ende vom Lied wäre dann aber das Ende der Band und ein Neustart bei fast null.

    Kann er die Verwendung der Songs untersagen?

    Wenn die Songs schon einmal "öffentlich aufgeführt wurden" gelten sie als veröffentlicht.

    Sie 1:1 zu spielen (also covern), kann er euch nicht verbieten. Jedoch hat er Anspruch auf ein Honorar (welches er aber bei euch einfordern und eintreiben muss, wenn die Songs nicht bei der GEMA geschützt sind)

    Beim Bandnamen könnte es anders aussehen, aber mit solch einem Typen hätte ich schon keine Lust Musik zu machen

    Lexikon75 meinte die Resoseite mehr anheben, demnach musst du die Beine Steiler stellen, bzw ausfahren.

    Natürlich sollte das Pedal an der Spannreifenseite nicht in der Luft hängen, aber halt auch nicht am Fersenteil.


    Ich habe bei einer meiner Sets ähnliche Probleme, habe das kompensiert in dem ich den Spannreifen ein wenig aufgepolstert habe bzw was in die Klemme geschoben habe, nun steht das Pedal flach auf dem Boden