Beiträge von Nuuk

    datei auf rapidshare. soviel negatives vorwort. das muss ich mir doch nicht anhören...


    "Groovt alles noch nicht, ausserdem klingt das Kit etwas sch.... auf den Rec's. "...

    Zitat

    Original von RodLovesYou!
    des is a stinknormaler country beat ma sagen!!


    yo, bestimmt weils ja auch nen stinknormalen jazz-beat gibt und nen stinknormalen pop-beat und nen stink-normalen gospel-beat. so wie auf den entertainer-keyboards. mussu nur einstellen - brauchst du keinen schlagzeuger mehr... nie mehr....


    vielleicht mal denken vor posten

    ey leute...
    jetzt spiel 16tel auf der snare (leise bitte), dann betonst du alle "und" (jeder zweite schlag mit der rechten hand(wenn du mit rechts anfängst).
    dann die BD auf alle vierteln und die HH gleichzeitig mit den lauten schlägen der rechten hand auf die "unds". der klassische trainbeat. spielt man in ner coutry band fast den ganzen abends, wenns dumm läuft.
    jetzt kannst evtl. den schlag vor dem lauten snare schlag auch noch leicht betonen.
    der drummer auf der aufname variiert das ganze noch recht häufig. das kannst dir wenn lustig bist auch noch alles raushören.
    das witzige bei dem groove auf der aufnahme ist meiner meinung nach das tambourin auf der 2.
    und jetzt aber weniger saufen, weniger diskutieren und endlich mal wieder üben :P



    ach übrigends: trainbeat ternär.... tztztz :rolleyes: ;( ?(

    ich glaub ehrlich gesagt nicht, dass es ein xpk ist. die xpk hatten tiefere toms und andere BD spannreifen. die nächste xpk auflage hatte dann einzelspannböckchen. ich würde jetzt eher auf ein cabria tippen.ich bin mir da aber nicht mehr 100%ig sicher, ob ich mich grad richtig erinnere...

    emm, yo...
    dieser buddy rich trick ist aber was recht spezielles und auch nicht sonderlich flexibel anzuwenden. basiert physikalisch darauf, dass man mit weniger masse höhere geschwindigkeiten erreichen kann. bevor ich persönlich dem thread-starter sowas empfehlen würde, würde ich ihm 1000 andere sachen zu üben zu empfehlen. selbst jojo selbst sagt ja, dass er diese technik kaum anwendet es sei denn er braucht mal etwas aufmerksamkeit in nem musikladen :D :D
    wie du schon selbst in deiner signatur sagst "kann man machen .. muss man aber nicht"
    und die "richtige" technik gibt es prinzipiell nicht...

    Zitat

    Original von schdaeff
    Dem geht auch...
    ;)


    na supi, die zeit für den artikel hätten sie sich echt schenken können. gibts von jedem guten hersteller von akustik produkten auch, zudem noch mit richtigen messwerten. das ist der johnsayers link schon interessanter, wenn man mit wenig geld seinen raum ordentlich hinbekommen will. wenn man sich schon dafür interessier kann man auch noch auf http://forum.studiotips.com schauen.
    hab aber beide links schon öfters hier im forum erwähnt.

    wie du schon bemerkt hast wird triggern umso problematischer je dynamischer das material ist. eine jazz aufnahme mit dieser technik zu "mischen" erscheint mir absolut nicht sinnvoll.
    im pop/rock bereich ist es aber doch so, dass die drum-sounds mittels aufwändiger bearbeitung so verändert, praktisch synthetisiert werden dass sie gar nicht wie akustische sounds klingen. mit einem gate machst du ja dann letztendlich auch nichts anderes, als die aufnahme des BD bzw SN - Mics so zu zerschneiden, dass du einzelne samples hast. diese samples klingen natürlich alle unterschiedlich da die trommel nie 100%ig genau gleich gespielt wird. diese klanglichen nuancen wirst du beim triggern definitv verlieren. in wie fern das ungünstig ist hängt vom ausgangsmaterial und vom erwünschten ergebnis ab. kann aber sogar gewünscht sein. je dynamischer die zu bearbeitende spur ist, desto schwieriger wird es (beispielsweise bei ghost notes). hier stellen auch fehltrigger durch übersprechungen probleme dar. presswirbel oder ähnliches zu triggern ist dagegen nahezu unmöglich. beim triggern gibts allerdings durchaus einschränkungen. Generell kann man sagen, je geschickter man arrangiert, sounds auswählt und mischt, desto geringer ist die chance heraushören zu können, dass es getriggert ist. oft sogar nahezu unmöglich.


    diese technik findet durchaus anwendung, sonst würde es ja kaum etliche plug-ins zu diesem zweck geben. logic kann es ja sogar mit board mitteln. gerade mit protools ist das schon ziemlich lange zeit möglich.
    es gibt durchaus viele platten,die programmiert sind. es gibt viele, bei denen getriggert wurde,
    es gibt aber auch viele platten die wirklich akustisch aufgenommen und "gemischt" worden sind.
    warum steht in einem homerecording buch nicht wie man eine drumspur programmiert? weil es am thema vorbei wäre. es geht ja eigentlich ums aufnehmen und mischen. ich denke mit triggern verhält es sich ähnlich.


    edit:
    noch ne kleine anmerkung zu rustys post:
    wenn man solche tools benutzt muss die dynamik nicht zwangsläufig verloren gehen. die wird von den meisten tools umgerechnet. man kann sogar für unterschiedliche dynamik unterschiedlich klingende samples verwenden.
    heutzutage von ultratrockenen, sterilen samples zu reden ist meiner meinung nach allerdings fehl am platz. was definitiv fehlt sind die übersprechungen, gerade diese werden aber wiedrum oft mit gates abgeschnitten, bzw. verfälscht.

    Zitat

    Original von DS
    Hast recht. Ich würd aber durchaus mit dem Material arbeiten, so wie es ist. Viel besser kriegt man auch meiner Meinung nach eine BD nicht aufs Band. Ein fertig komprimiertes und entzerrtes Sample drüberzulegen ist natürlich der einfachere Weg, dafür klingt's aber auch nach Konserve.


    ob man jetzt seine BD spur gatet, bis zum anschlag komprimiert usw wie das ja bei moderner pop/rock musik durchaus gang und gebe ist, oder ein sample für die BD verwendet ist meiner bescheidenen Meinung nach recht unerheblich. anders verhält es sich da bei becken, overheads usw.
    echte overheads zu getrigerten BD/SN ist meiner meinung nach ein sehr guter kompomiss, um mit bescheidenen mitteln hochwertige resultate zu erzielen. wie gemerkt, ich rede hier von pop rock musik bzw härteren sachen.
    Ich persönlich nutz solche mittel kaum. bin neulich drauf gekommen, dass man doch sehr gute resultat erzielen kann, als ich einen song mit programmierten drums mischen und teilweise aufnehmen sollte. ich hab dann lediglich die hihat live gespielt, da diese programmiert ziemlich furchtbar klang. das gesamtergebnis ist wunderbar. dass das meiste programmiert ist, ist letztendlich kaum wahrnehmbar.

    Zitat

    Original von DS
    Das Triggern lässt sich in Logic recht einfach machen, indem man die Peaks in der Audiospur in Mididaten umrechnen lässt (gibt ne automatische Funktion dafür) und dann mit einem beliebigen Sampleplayer Samples abspielen lässt. Eventuelle Zeitverzögerungen muss man noch manuell korrigieren, fertig.


    yo geht mit logic recht einfach. bei drums muss man oft aber noch die tonhöhen anpassen.
    bei dem thread hier gehts allerdings erstmal um cubase. wie es im titel schon steht.

    http://www.kvraudio.com/get.ph…0&receptor=&sort=1&rpp=15
    hier hast du mal ne übersicht, über einige plugins, die man dazu verwenden kann.
    entweder du benutzt eins, bei dem man gleich samples laden kann. dann mußt du nichts anderes tun,als das plugin auf deine BD-spur legen, ein sample zu laden und die parameter anzupassen. evtl ist es hilfreich vor dem plug noch ein gate zu legen, so dass du wirklich nur die bd hörst.


    http://www.boxsounds.com/
    der hier sieht z.b. ganz gut aus, und kost nix. habs allerdings nicht getestet.


    dann gibts noch plugs, die lediglich die audiospur in eine midi spur umwandeln.hier musst du dann das midisignal auf einen sampler routen, und in dem sampler das sample laden. der rest bleibt prinzipiell gleich.

    das statement "alle BD klingen so" muss ich erst mal aufs heftigste dementieren. bei schönem raum, gut gestimmter trommel (usw usw. das übliche geschwafel halt...) lassen sich durchaus qualitativ hochwertigere aufnahmen machen. auch mit nem dynamischen mic.
    was man auch noch beachten sollte ist dass BDs oftmals mit mehr als einem mic aufgenommen werden.
    zum thema:
    wenn du richtig ordentliche drumsounds willst würde ich dir empfehlen zu überlegen, ob du zumindest BD und SN (evtl auch die toms) nicht triggern willst. kann dir leider nur sagen, wie man das mit logic boardmitteln machen würde. (hab kein cubase) aber es gibt auf jedenfall plug-ins die das können.
    an den sound teurer produktionen wirst mit diesem ausgangsmaterial durch mischen auf jeden fall nicht hinkommen. Die Overheads kannst ja von deinen aufnahmen benutzen. somit kann man recht gute ergebnisse erzielen, die auch nicht zu künstlich klingen.
    Ich mein im Pop/Rock bereich klingt ja kaum mehr eine BD oder SN so, wie sie akustisch klingen würde.
    wenn du mal die möglichkeit dazu hast, würd ich mir auch mal ne grenzfläche für die BD anhören.

    Ich bin auch dabei:


    http://myspace.com/Nuuk


    sagt mal, gibts da eigentlich nicht sowas wie nen "edit" button auf seiner Seite, mit dem man leicht auf die konfigurationsseiten kommt.? muss bisher immer über bookmark auf die seite.

    das mit der fingercontrol geht schon so auch. man muss den stock nur dementsprechend locker halten, dass nicht zu viel belastung am daumen auftritt.
    "aber er sagt wichtige dinge generell zu stockhaltung!" dem kann ich nur zustimmen..