Beiträge von punkdrummer

    Du scheinst ja eine Lösung (zumindest halbwegs) gefunden zu haben, aber wenn alle Stricke, im wahrsten Sinne des Wortes, reißen sollten: Wie viel Material ist denn noch auf den letzten Millimetern der Halterung vorhanden? Also vom Loch, in das dieser "Stift" greift, bis zum jeweiligen äußersten Ende. Wenn man da an jedem Ende ein paar Millimeter wegnehmen könnte, also das Loch von innen ausfräst, würde das reichen?
    Alternativ kann man das Loch auch aufschneiden und durch Materialeinsatz verlängern. Ich weiß allerdings nicht ob es machbar ist, da "so einfach" Material zwischenzusetzen. Metallverarbeitung ist nicht mein Steckenpferd :D


    Viel Erfolg wünsche ich dir, ich hoffe du musst nicht soviel rumbasteln.

    Vielleicht kannst du dir/euch ja auch ein zweites provisorisches Set bauen. D.h. eine Fußmaschine an ne Wand oder einen Koffer stellen, einen Snareständer mit Snare oder Pad und irgendeinen HiHat-Ersatz. Zurnot halt alles mit Stühlen/ Stuhllehnen. Ich fand es während meines Unterrichts immer super, wenn mein Lehrer mir bestimmte Sachen zeigen und ich das ohne Verzögerungen am Set nachspielen konnte. Reicht ja auch wenn die Bewegungsabläufe durch dich zu veranschaulichen sind, da reicht dann evtl. auch ein Stuhllehnen-Sound.


    Viel Spaß auf jeden Fall! =)

    Hallo ihr Lieben,
    heute mal vollkommen off-topic, aber vielleicht kennt ja jemand jemanden der jemanden kennt...ihr wisst ja was ich meine :)


    Ich beginne im Oktober 2016 mein Masterstudium in Oldenburg und bekomme gerade mit, wie schwierig es ist dort eine halbwegs bezahlbare ( bis ca. 450 Euro warm) Wohnung zu finden. Riesige Nachfrage...


    Kennt jemand zufällig jemanden, der gerade einen Nachmieter sucht oder sogar eine Wohnung vermietet? Ich habe keine Haustiere, bin 27 Jahre alt, bin ein ruhiger Mieter (das Schlagzeugspielen verlagere ich natürlich in den Proberaum ;)) und mein Nickname hier ist bald 12 Jahre alt, also bitte nicht damit assoziieren.


    Wie gesagt, bin etwas verzweifelt, sonst würde ich ja nicht in unser Trommelforum schreiben.


    Liebe Grüße,


    Josef

    Hallo zusammen,


    denkt ihr jemand hätte Interesse an einem Tama Starclassic B/B- Snarekessel in 14x 5,5 ", Birke/Bubinga-Mix, außen Holzfunier. Der Kessel ist komplett "entkernt", das heißt das Vent ist das einzig verbliebene Hardwareteil. Man sieht, dass das Furnier unter den Böckchen etwas weniger nachgedunkelt ist.


    Vielleicht für jemanden, der sich mit günstigen Hardwareteilen eine Snare mit gutem Kessel zusammenbauen will?


    Da wird sicherlich nicht viel bei rumkommen, aber ansonsten wird das Ding zu nem Lampenschirm ;)


    Beste Grüße, Josef

    Es wurde ja schon viel gesagt. Ich bin 192 cm und habe eigentlich auch keine Probleme damit. Mein Tipp, ohne deine Spieltechnik gesehen zu haben: Achte mal darauf in welche Richtung dein Handrücken zeigt. Solltest du immer deinen Oberschenkel treffen versuche mal den Handrücken nach oben zu drehen. Also bei der linken Hand im Uhrzeigersinn. Das hilft zumindest mir wenn ich mal schnell an fremden Sets spiele und mit der Snarehöhe nicht zurechtkomme.


    Beste Grüße, Josef

    Genau:


    TD 11 --midi--> INTERFACE --usb--> PC(SD 2.0) --usb--> INTERFACE --symmetrisch--> FOH/PA...


    Und das MK2 als Ausgabequelle wählen in der DAW, genau. Wie glaube ich bereits weiter oben geschrieben wurde: Den richtigen und aktuellen Treiber für das Interface verwenden und in der DAW auswählen.


    Ich wünsche viel Spaß beim Ausprobieren. Lass dann mal hier hören wie es läuft.

    Was ich glaube verstanden zu haben: Du denkst eine Gitarre müsse in einen Midi-Eingang. Falsch, eine Gitarre hat (in 99,9 % der Fälle) nichts mit Midi zu tun. Eine Gitarre steckst du in einen Line-Eingang oder ähnlichem. Beließ dich mal bei Wikipedia über Midi.


    Ansonsten bitte noch mal ausführlicher dein Problem schildern, inkl. deiner vorhandenen Technik usw.


    Beste Grüße, Josef


    Ein kurzer Einwand:Ich habe vor kurzem ca. einen Monat jeden tag 4 Stunden gespielt und dabei kein einziges paar Sticks zderdeppert. Für mich wäre also ein Stick Endorsement überhaupt keine gute Idee, da ich dort überhaupt kein Sparpotential erkennen kann? Was sind das hochgerechnet, evtl. 30€ im Jahr Stickkosten?
    Ein Sparpotential ergibt sich doch erst, wenn man häufig Equipment tauscht/kauft.


    Ich kann deinen Einwand nachvollziehen und denke auch, dass es ganz auf den Stickverbrauch ankommt. Ich hatte letztes Jahr das Vergnügen mit einer etwas bekannteren Gruppe Konzerte zu spielen und bin die Sticks nicht durch Verschleiß losgeworden, sondern durch das Verschenken an die Fans nach dem Konzert. Da gingen pro Konzert meistens 4-5 Sticks "verloren". Hätte mir die Band die Ausgaben nicht erstattet bzw. wäre ich noch länger bei der Band geblieben, hätte ich mich auch früher oder später nach Vergünstigungen umgesehen, denn das ging echt ins Geld.
    Ich denke das muss jeder für seine individuelle Situation entscheiden und denke weiterhin, dass Jürgen Recht mit seinem Statement hat und man sich vorher ausführliche Gedanken machen sollte.


    Beste Grüße, Josef

    Übrigens kleiner Tipp am Rande bzgl. der Snare: Nimm am besten mal das ganze Schaumstoffzeugs aus dem Kessel und spendiere der Snare neue Felle und investiere Zeit ins Stimmen (nicht nur der Snare). Wenn dir die Snare dann zu offen/ singend klingen sollte, kannst du immer noch Dämpfungsmaterial von außen auf das Schlagfell aufbringen.


    Beste Grüße, Josef


    P.S: Ich habe das Set bei mindestens 100 Konzerten, auch in großen Hallen, genutzt und konnte mich immer darauf verlassen, dass der Sound zumindest unkompliziert zu mischen war. Stabil ist das Set sowieso.

    Kurz und dick: Ich hatte mal Pro Mark TXPCW Phil Collins Signature Drumsticks, die sind 375 mm lang und ziemlich dick. Sind aber nicht rau. Ansonsten mit Schleifpapier anrauen?


    Beste Grüße, Josef

    Ich habe auch so ein Export mit diesen Pressspan- Kesseln. Was das genau für Material ist: keine Ahnung. Ich glaube, das Set wurde in den 80ern hergestellt. Modernere Exports aus den 90ern haben dann wieder richtige Holzlagen. Das sind jetzt aber nur meine lückenbehafteten Erkenntnisse. Da gibts diverse Leute mit mehr Ahnung.


    Ich habe auf dem Set immer zweilagige Felle wie Evans G2 oder Remo Emperor drauf und bin mit dem Klang zufrieden. Besonders viel Sustain (Ausklingverhalten) würde ich generell nicht erwarten. Wenn dir die zweilagigen Felle zu trocken sind, würde ich mal einlagige (Evans G1, Remo Ambassador) ausprobieren.


    Beste Grüße, Josef