Beiträge von punkdrummer

    Moin, ich wäre dabei. Vielleicht finden sich ja noch ein paar mehr Leute :)


    An was hattest du denn ungefähr gedacht? Vielleicht gibts ja demnächst mal einen interessanten Workshop bei dem man im Anschluss n kühles Bierchen süppeln kann?


    Beste Grüße, Josef


    P.S: Hab gerade mal gegoogelt und leider nichts Aktuelles finden können.

    Mich würden wirklich mal richtige Fotos der Fußmaschine interessieren. Außerdem stelle ich mir das Spielgefühl, so wie dein letztes Bild die Maschine zeigt, ziemlich "lasch" vor. Ich habe für mich die Erfahrung gemacht, dass ich relativ sensibel auf die Art der Umlenkrollen reagiere und mir verschiedene Durchmesser und Formen mal mehr und mal weniger Punch bieten. Bei dir macht das Ganze eher den Anschein einer Direct-Drive-Maschine. Ich denke, dass man den Beaterwinkel einstellen kann, dennoch würde mich das Spielgefühl bei deiner Konstruktion sehr interessieren. Hübsch sind deine 3D-Modelle, aber auch deine Bilder der Snares und besonders deren Abhebungen aber alle mal. Für mich mit die Elegantesten, die ich bisher gesehen habe. Ich hoffe, du schaffst den Weg in die - rentable- Selbstständigkeit.


    Beste Grüße,
    Josef

    Ganz genau. Für einen Hörsturz reicht in manchen Fällen schon ein einzelner Knall (in unserem Fall zum Beispiel ein Rimshot) und dann hast du eine 10%ige Chance, dass sich dein dadurch geschädigtes Gehör nicht wieder erholt.

    Hallo drmurrr,
    grundsätzlich verändert jeder Gehörschutz den Klang und es gibt sicherlich auch linearere Gehörschützer als den Alpine (z.B. angepasster Gehörschutz mit Elacin- oder Biopactfiltern). Ich kann dir nur empfehlen dein Vorhaben in die Tat umzusetzen.


    "Kosten spielen eigentlich keine Rolle": Dann kann ich dir angepasste, also maßgefertigte, Gehörschützer nur ans Herz legen. Bequemer Sitz auch über Stunden, gute Abdichtung auch wenn du kompliziertere Ohren haben solltest (rein von der Form deines Gehörganges) und eine linearere Dämpfung als günstigere Modelle.


    Bedenke dabei jedoch: Jeder noch so lineare Filter senkt doch den Pegel und verändert so deine Wahrnehmung. Der Mensch hat in unterschiedlichen Pegelbereichen auch unterschiedliche "Hörkurven". Mehr Infos: mal nach Isophonen googeln.


    Das heißt also: Du wirst wahrscheinlich eine Zeit brauchen, um dich an das veränderte Klangbild zu gewöhnen und musst dich wahrscheinlich eine Weile dazu zwingen den Gehörschutz zu tragen. Es lohnt sich aber definitiv immer, eine bessere Investition in deine gesundheit kannst du kaum tätigen, auch wenn du "nur" die Alpine- Gehörschützer nimmst.


    Ansonsten gibt es hier im Forum sehr viele ähnliche Themen die du über die Suche finden kannst.


    Beste Grüße,
    Josef

    Ich kann deine Verärgerung verstehen wenn man bedenkt, dass das dein erster Riss ist. Aber wie weiter oben bereits geschrieben: sowas passiert und ist wohl bei anderen Schlagzeugern, mir eingeschlossen, eher ein alljährliches Ereignis ;)


    Ich weiß nicht, welche Musikrichtung du bedienst, aber mir sind bei der härteren Gangart schon mehrere HiHat- Tops gerissen; Auch längs der Abdrehrillen. Bei meinem UFIP-Top war das nach nicht einmal einem halben Jahr und ich habe mich dementsprechend an den Hersteller gewandt und ein neues Top erhalten. Wie und ob du dich an Meinl wendest bleibt dir überlassen, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass wirklich alle Beckenrisse entlang der Abdrehrillen auf einen Fabrikationsfehler zurückzuführen sind. Ich hoffe, du findest eine für dich passende Lösung für das Problem.


    Ich habe auch schon sehr gute Erfahrungen mit Laserschweißen gemacht, kann dir das als Versuch nur empfehlen und hoffe, dass du danach noch eine Zeit lang Spaß an dem Becken hast.


    Beste Grüße und lass den Kopf nicht hängen,


    Josef

    Ich schließe mich Flosch an.


    Das Zoom R16 hat mich auch vollkommen überzeugt. Habe es jetzt schon einige Jahre und nutze es für das Mitschneiden im Proberaum über die eingebauten Kondensatormikrofone, zum Mehrspur-Recording bei Vorproduktionen/ Demos und zuhause um mit der Gitarre oder dem Bass über den Hi-Z- Eingang und über die eingebauten Ampsimulationen zu fertigen Songs mitzuspielen oder neue Ideen aufzunehmen.


    Insgesamt sehr entspanntes, unproblematisches Arbeiten zu einem sehr fairen Preis.


    Beste Grüße, Josef

    Hallo an alle!


    Vielen Dank für die rege Teilnahme an der Umfrage! Man konnte anhand der Antworten doch relativ schnell herausfinden, wer hier aus dem Drummerforum kam :)


    Das Projekt ist von unserer Seite soweit durch. Wir haben verschiedene Musiker durchgemessen und unsere Ergebnisse präsentiert. Es liegt jetzt in der Hand unserer Nachfolge-Studenten, an dem Projekt weiterzuarbeiten (und das ist auch der Fall).


    Für diejenigen die es interessiert findet man unter nachfolgendem Link einen Dropbox-Ordner, in dem ihr unsere Präsentation (kurze und knappe Infos), sowie unser komplettes Protokoll (Achtung: 79 Seiten) findet. Zusätzlich gab es im Zuge unserer Präsentation eine Livevorführung des Okklusionseffektes über Matlab. Den Code findet ihr ebenfalls im Dropboxordner, allerdings werden die wenigsten von euch die technischen Möglichkeiten (in situ - Mikrofone) haben, um damit viel anfangen zu können.


    Okklusion


    Wie gesagt, vielen Dank für eure Hilfe und vielleicht dem ein oder anderen frohes Lesen ;)


    Beste Grüße, Josef


    P.S: Die Formulierungen sind teilweise wenig wissenschaftlich, also keine Angst vorm Lesen haben ;)

    Moin,


    ich habe heute mal eine Bitte an alle Drummer unter euch, die zusätzlich noch andere Instrumente spielen oder singen.


    Zur Zeit führe ich mit zwei Kommilitonen eine Untersuchung im Rahmen unseres Hörakustik-Studiums durch, bei der es um die allseitsbekannte Problematik des Gehörschutzes geht. Wir untersuchen den sogenannten "Okklusionseffekt" oder auch "Verschlusseffekt". Man erkennt recht schnell um was es geht, wenn man sich mal beide Ohren zuhält und den Vokal "i" spricht. Dieses "Dröhnen" ist die Konsequenz des Okklusionseffektes. Vor allem bei Instrumenten, bei denen der Ton mit dem Mund erzeugt wird, bzw. beim Gesang, entstehen schnell Probleme.


    Wir würden uns freuen, wenn ihr uns an euren Erfahrungen teilhaben lasst und den Link an Mitmusiker weitergebt.


    https://www.soscisurvey.de/okklusion/


    Danke schon mal! Gerne könnt ihr Anregungen geben oder Fragen stellen :)


    Beste Grüße,


    Josef


    P.S.: Ich hoffe, dass das Unterforum passt. Ich habe keine treffende Kategorie gefunden. Deshalb "Allgemein"...

    Super Video! Vielen Dank!


    Mir gefallen (sicherlich meinem Musikgeschmack geschuldet) das Paiste 2002er und das Power Ride am besten.


    Solltet ihr mal HiHats mit fliegendem Wechsel testen, bleibt wohl nur die Möglichkeit direkt alle auf separaten Ständern zu montieren.


    Mal etwas Offtopic: Wenn du die Mikrofone zeitkorrigierst, misst du da schon bei der Aufnahme die Abstände aus und berechnest dann die Latenz über die Schallgeschwindigkeit, oder schaust du in der DAW die Amplituden an und rückst dann "optisch"?


    Beste Grüße, Josef

    Ich denke hier kann dir jeder eine Empfehlung für alle drei Sets geben sollte er sie kennen. Ich kenne (und besitze) nur das Starclassic Performer und bin super zufrieden. Klingt immer (auch nach längerem Nicht-Stimmen) rund und fett. Das werden die anderen beiden Sets aber denke ich auch tun...


    Viel Spaß bei dieser Qual der Wahl ;)


    Beste Grüße, Josef

    Hey, also kindergerechter Aufarbeitung kann ich leider gerade nicht finden. Für alle Fragen um Akustik empfehle ich die sehr umfangreiche (allerdings nicht kindergerechte) Seite http://sengpielaudio.com/.


    Ansonsten mal bei Hörgeräteherstellern oder Hörgeräteakustikern auf den Seiten gucken, die haben manchmal kleine Animationen. Med-El geht da ja schon in die richtige Richtung, wobei deren Technologie dann mit dem eigentlichen Hören wenig zu tun hat.


    Mögliche Hörgerätehersteller die vielleicht was auf der Internetseite haben: Phonak, Siemens Audiologische Technik, Oticon, Bernafon, Unitron...


    Beste Grüße und viel Erfolg, Josef

    Im Raum Lübeck/ Rostock gibt es keinen Sender, der mich irgendwie anspricht. Für mich hat das auch nichts mit pingelig oder spießig zu tun. Ich gebe mir ja manchmal tatsächlich einen Ruck und versuche Radio zu hören. Es funktioniert einfach nicht. Revolverheld und Xavier Naidoo sind da nur Beispiele von... dem ganzen Rest. Ich kaufe mir CD's und die wandern in den CD-Wechsel und dann ist gut.

    Hallo,


    ich kann leider auch kein Licht ins Dunkel bringen. Ich habe die gleiche (denke ich) Hardware- Ausführung wie du, nur mit Maple- Kessel. Ich bin seit sicherlich 10 Jahren extrem zufrieden mit ihr, bis auf einen Bruch eines Gewindes, welches man von unten in die Böckchen reinschraubt und im Gussring sitzt. Einzeln hatte ich die damals nicht gefunden, also habe ich mir 10 Böckchen gekauft, allerdings die für die flache Ausführung, weil die günstiger waren als die 6,5er. Wenn da jemand Bedarf bekommen sollte irgendwann soll er es sagen, habe da noch 8 komplette Böckchen irgendwo liegen.


    Ich liebäugle auch schon seit Jahren mit einem Metallkessel, wobei ich meine schon als unglaublich aggressiv empfinde.


    Habe von diversen Tonleuten bisher nur Positives gehört. Auf Aufnahmen und live immer wieder toll. Lässt sich auch ganz gut stimmen finde ich.


    Ich benutze meistens einlage Felle mit Centerdot. Irgendwelche Geheimtipps für den nächsten Fellwechsel? :)



    Beste Grüße, Josef


    P.S.: Die Snare hat 10 Stimmschrauben pro Seite, sieht auf dem Foto anders aus.

    Moin!


    Fette Mucke wie ich finde. Gefällt mir sehr. Nur den Sänger finde ich einen Hauch zu "angepasst", nicht aggressiv genug. Aber das ist Geschmackssache. Coole Riffs und n schön straightes Fundament aus Schlagzeug und Bass!


    Viel Erfolg weiterhin :)


    Beste Grüße, Josef

    Fettig! Bin auch gespannt was da noch kommt. Finde den Gesang am Ende sehr eigenwillig... bisschen arg schief für meine Ohren, aber kann ja gewollt sein ;)
    Ne Gitarre fehlt mir bei der Zerre im Bass nicht, meiner Meinung nach sollten alle Gitarren so klingen :D

    Erstmal danke für Enforcer! :D


    Der Sound geht schon eher in die 8" tiefen Bereiche würde ich sagen. Geht mit anderen auch irgendwie, aber mit so einem tiefen Eimer bist du schon dichter dran. Die einzige 8"er, die ich ein bisschen besser kenne, ist die Pearl Vinnie Paul.


    Ich finde 6,5er trotzdem besser. Setzen sich mehr durch im Normalbetrieb und haben auch Bauch.


    Beste Grüße