Fettig! Bin auch gespannt was da noch kommt. Finde den Gesang am Ende sehr eigenwillig... bisschen arg schief für meine Ohren, aber kann ja gewollt sein ![]()
Ne Gitarre fehlt mir bei der Zerre im Bass nicht, meiner Meinung nach sollten alle Gitarren so klingen ![]()
Beiträge von punkdrummer
-
-
Erstmal danke für Enforcer!

Der Sound geht schon eher in die 8" tiefen Bereiche würde ich sagen. Geht mit anderen auch irgendwie, aber mit so einem tiefen Eimer bist du schon dichter dran. Die einzige 8"er, die ich ein bisschen besser kenne, ist die Pearl Vinnie Paul.
Ich finde 6,5er trotzdem besser. Setzen sich mehr durch im Normalbetrieb und haben auch Bauch.
Beste Grüße
-
Die Filter verschmutzen wie schon gesagt wurde mit der Zeit, so dass die Filterwirkung eher zunimmt (vor allem im Hochtonbereich). So ein Elacin- Filter besteht im Prinzip aus mehreren übereinander gelegten Fasermatten/ Textilgittern, in deren Zwischenräumen sich mit der Zeit Schweiß, Staub und anderer Unrat festsetzt.
15 dB kann je nach Spiellautstärke und eigenem Empfinden sicherlich zu schwach sein... ich hatte die 25er und war zufrieden.Beste Grüße Josef
-
Ist halt nicht unbedingt Musik, die sich großer Popularität erfreut

Ich finde den Sound jetzt echt gut. Auch finde ich die Gesangsmelodien gut. Ihr müsst halt noch am Zusammenspiel arbeiten. Da geht noch mehr, aber ansonsten fetzt das schon!
Weitermachen, Beste Grüße
Josef
-
Je nachdem wie groß deine Ohren sind, kannst du auch in die normalen MP3- Player- InEar- Kopfhörer- Gummiaufsätze (diese Schirmchen) Löcher reinmachen.
Sieht dann ungefähr so aus:

Quelle: http://shop.hoermarkt.de/typo3temp/pics/07d1a3358e.jpgDann hättest du den Sound, als wenn du die Dinger nicht richtig reinsteckst, und trotzdem einen guten Sitz. Je nachdem welche InEars du hast, kann dir ein Hörgeräteakustiker vielleicht auch mehr oder weniger gut passende Schirmchen dafür raussuchen. Sowas ist für Hörgeräteträger gang und gebe und es gibt verschiedene Modelle und Größen.
Beste Grüße, Josef
EDIT: Die Schirmchen heißen auch "Dome" und sollten einzeln ca. 1 € kosten.
-
Sound gefällt mir ganz gut! Ich könnte mit ein paar mehr Höhen bei den Klampfen ganz gut leben.
Texte sind nicht meins, aber das ist Geschmackssache
Beste Grüße, Josef
-
Moin!
im Startpost und hier mal ein anderer Song, endlich auch mit zweiter Gitarre, aber fehlender Cleanklampfe ab 2:22:
Sundown - Version vom 16.12.2014
[soundcloud][/soundcloud]Externer Inhalt soundcloud.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich finde es auch sehr interessant! Bin seit einigen Jahren beim Power Center hängen geblieben, werde beim nächsten Wechsel aber evtl. mal das Heavy Weight ausprobieren, von dessen Existenz ich bis dato nicht einmal wusste.
Danke! Grüße, Josef
-
Moin,
Danke erstmal! Ja, die Bassdrum gefällt mir auch noch nicht hundertprozentig, ich denke aber, dass das "Patschen" noch im Kontext mit Bass und zweiter Gitarre untergehen wird. Die unterschiedlichen Snaresounds sind sicherlich meiner unsauberen Spielweise zu schulden, geschoben wurde an der Aufnahme nichts.Beste Grüße, Josef
-
Danke! Die anderen Songs würden dir dann sicherlich mehr zusagen. Dies hier ist der langsamste.
Beste Grüße, Josef
-
Moin,
ich habe mir in Lübeck eine Band gesucht, nachdem ich letztes Jahr hergezogen bin. Im März geht's ins Studio und daher sitzen wir gerade an der Vorproduktion. Wir haben gerade die Drums und die Rhythmusgitarre fertig und mich würde interessieren, was ihr von dem Sound haltet. Ich werde Updates posten, sobald neue Spuren verfügbar sind...
Dann werde ich auch mal nach Songkritik fragen.Die "ruhige Gitarre" ist noch von der Monitoringgitarre/Schmutzgitarre und wird später ersetzt.
Aufgenommen wurde mein altes Pearl Export aus den 80ern und meine Pearl Freefloating Maple 14" x 6,5" mit spärlichen Mitteln:
Bassdrum - "Elvis"-Mikrofon dynamisch (Diese chromstrotzenden, viereckigen Teile)
Snare - SM 58
Toms - jeweils ein 10€ -Billiggesangsmikro
OH - Ein T.Bone SC450 und ein anderes Großmembran wo MXL drauf stand....
Gitarre - 1x T.Bone SC450, 1x SM58Das alles in mein Zoom R16 und in Cubase.
Gerne alle Arten von Kritik anbringen! Dafür ist es ja die Vorproduktion

One Word - Version vom 25.11.2014
Link zum HörenEDIT: Jetzt mit zweiter Gitarre ein anderer Song, der ruhige Part ab 2:22 beinhaltet noch die Schmutzgitarre (leider verzerrt)
Sundown - Version vom 16.12.2014
[soundcloud][/soundcloud]Externer Inhalt soundcloud.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Beste Grüße Josef -
Klingt super, habe das gestern schon bei Facebook gesehen. Bin gespannt, was da in voller Länge auf uns zu kommt.
Viel Erfolg!Beste Grüße, Josef
-
Im Zweifel lieber weniger Gaffa nehmen. Bei mir hat sich dieses nach einigen Jahren aufgelöst und schmierte dann eine zeitlang fröhlich den Kleber an die Rims...
-
Ich muss mich da auch nochmal kurz einbringen.
Ich bin ja Hörgeräteakustiker und besitze selbst zwei verschiedene angepasste Gehörschutzpärchen. (Elacin und Biopact)
Angepasster Gehörschutz ist natürlich eine feine Sache, aber nicht für jederman geeignet. Ich beispielsweise schwitze ziemlich beim spielen. Daraus resultiert nach einigen Minuten ein überfluteter Schallkanal in der Otoplastik. Und da das der einzige Weg für den Schall zum Trommelfell ist, hört man dann nichts mehr von "linearer Dämpfung".Deshalb empfehle ich vor so einer Investition mal darauf zu achten ob man beim Spielen stark schwitzt bzw. wie "feucht" die Ohren sind nach ner Stunde. Die Elacinfilter (Gewebefilter) vertragen Feuchtigkeit nämlich auch nicht besonders gut.
Das schützt vor Enttäuschungen und rausgeworfenem Geld, denn für mich würden es eben auch normale Alpinefilter tun. Natürlich sitzt so eine angepasste Otoplastik viel besser und komfortabler.
Beste Grüße, Josef
-
Zitat
In Deiner Vorstellung klingst Du weniger begeistert. Ich zitiere:
Zitat von »punkdrummer«
Es is ein Pearl EX...halt von damals, die gibt es so nicht mehr, ob die besser waren damals wage ich zu bezweifeln, denn so toll klingts nicht...aber es geht schon..."
Da hast du wohl Recht
Ich weiß jetzt nicht genau wie viele Jahre der Satz aus meinem Vorstellungsthread alt ist. Aber ich habe das Export sehr viele Jahre lang nicht geschätzt, vor allem nachdem ich mir mein Starclassic gekauft hatte. Aber es überrascht mich doch immer wieder wenn ichs mal aus der Versenkung heraushole. Sicherlich haben sich in den letzten Jahren auch meine Stimm"künste" verbessert. Mag also auch daran liegen.Beste Grüße Josef
-
@joarchtee: Danke dafür, bestätigt auch meine Erfahrung. Nicht nur bei Rimclicks und Becken, sondern auch bei normalen Schlägen auf die Toms fällt mir das immer wieder auf. Da macht Länge, Dicke und Gewicht einiges aus.
@Topic: Die anderen 3 Drummer und ich waren neulich bei unserer kleinen 3 Tages Tour wieder mal sehr überrascht über die klanglichen Qualitäten meines Mitte der 80er gebauten Pearl Exports. Und das mit uralten Fellen und ohne Freischwingsystem. Gut gestimmt und nicht totgetaped absolut druckvoll und resonant. Da war dann auf einmal keiner mehr traurig dass ich mein Starclassic zuhause gelassen habe

-
Paiste 505 20" Heavy Ride
Besitze ich seit über 10 Jahren und gehört für mich zu meinem Sound dazu. Absolut klarer, definierter und schwerer Ping und eine Glocke die bisher alle Stacks der Gitarrenfraktion durchschnitten hat. Ich crashe das Becken allerdings auch sehr gerne durch, was vielleicht nicht alle Leute machen würden denn man braucht schon ordentlich Kraft wobei man dann ein sehr lautes Rauschen erzeugt.Pearl Freefloating Maple Snare in 14x6,5"
Auch seit gut 10 Jahren in Benutzung ist sie meine Standardsnare für alle Bands geworden. Echt laut und aggressiv, aber trotzdem sehr sensible Teppichansprache. Klingt sehr holzig und hat Druck ohne Ende. Super Abhebung. Für mich einziges Manko: Zwei Böckchen sind mal gebrochen und die Stimmschrauben am Resonanzfell drehen sich gerne mal raus wenn man die Rimshots durchknattert. Ich bin allerdings wirklich ein Heavyhitter, deshalb nicht unbedingt bei jedem relevant.DW 5002
Seit 5 Jahren bei mir, lässt sie meine Eliminator alt aussehen. Für mich das beste Spielgefühl, da kommt keine Eli (trotz massiven Einstellmöglichkeiten), keine Cobra, Axis usw. ran. Entwickelt einen enormen Punch. Leider ist jetzt nach 5 Jahren die Doppelkette gebrochen, Ersatzteil aber nicht teuer. Dafür lassen sich die Schrauben zum Auswechseln nicht ohne weiteres herausdrehen. -
Entweder es liegt wirklich am Raum (bei manchen Räumen "fehlen" sehr tiefe Frequenzen einfach, bzw. gibts Raummoden/Stehwellen und du hockst mit deinem Set in nem Knotenpunkt) oder du hast die Felle zu lasch gespannt. Das kenne ich von meiner 24er Bassdrum auch. Grad das Resonanzfell macht da den Ton, das habe ich relativ hochgestimmt. Schlagfell auch gefühlsmäßig straffer als bei meinen 22ern.
-

Mein Kumpel ist ein sehr guter Freund (und mein Bassist) und Maschinenbauingenieur. In seiner Firma gibts aber auch die Möglichkeit mit dem Laser zu schweißen. Die Firma macht eigentlich nur Forschungsprojekte und mein Kumpel hat das für mich arrangieren können als Gefallen...Tut mir leid Jungs

Edit: P.S: Übrigens haben die verschiedene Methoden ausprobiert (da gibts wohl auch Unterschiede beim Laserschweißen) und jedesmal mit irgendwelchen verrückten Messtechniken (wie gesagt, die Firma ist in der Forschung tätig) und Mikroskopen die Oberflächenbeschaffenheit und Dichte des ausgebesserten Materials untersucht. Im Endeffekt blieb nur eine Möglichkeit über, da die anderen beiden Methoden wohl vergleichsweise schlechte Ergebnisse erzielt haben, obwohl alle mit dem bloßen Auge nicht voneinander unterscheidbar waren. Worin der Unterschied jetzt genau lag weiß ich leider nicht mehr, ist schon ein wenig her. Aber ich denke das könnte hier für einige interessant sein, also frag ich ihn das nächste mal nochmal genauer. Kann aber ein paar Wochen dauern leider.
Beste Grüße Josef
-
Mein 16" Paiste Innovations Heavy Crash wurde von nem Kumpel an zwei Stellen am Rand geschweißt und hat dadurch 6-7 Monate wieder gut geklungen.
Da ich dafür nichts bezahlen musste wars natürlich super.
Gerissen ist es jetzt übrigens nicht direkt an den Nähten sondern an anderen Stellen