Beiträge von punkdrummer

    Moin, ich hab mir jetzt den 2.27 Min Song angehört und den 5.05 Min Song. Ersterer geht ganz gut nach vorne. Gefällt mir gut. Vielleicht fehlt mir ne ordentliche Hookline weil ich kein Russisch ( ? ) kann, aber ansonsten fetzt das schon :)
    Der zweite Song dagegen lässt irgendwie jegliche Abwechslung vermissen...dafür ist er dann aber doppelt so lang wie der andere. Da fehlt für mich persönlich noch einiges am Songwriting.


    Aber insgesamt schonmal recht straight gezockt, schön :)


    Beste Grüße, Josef

    Hallo gecco,
    ich habe das R16 jetzt schon ein paar Jahre in Gebrauch und kann erstmal allgemein sagen dass ichs immer wieder kaufen würde.


    Als Mischpult dürfte das kein Problem sein. Grad weil ja auch einige Effekte integriert sind. Allerdings sollte man wissen dass nicht alle Effekte immer für alle Kanäle verfügbar sind oder teilweise nur paarweise funktionieren (also für 2 Kanäle gleichzeitig). Wenn man sich aber ein bisschen n Kopf macht und die Eingänge jeweils überlegt wählt alles machbar. Da ich das R16 ständig auch zuhause als Ampsimulation fürs Gitarrespielen nutze (über den Kopfhörerausgang) kann ich (hörbare) Latenzen verneinen.


    Übrigens sind für ganz flinke Aufnahmen, ohne Verkabelung, die internen Mikrofone wirklich recht brauchbar, auch wenn der Gain für sehr laute Sachen noch etwas zu stark ist, sodass es minimal zerrt. Da müssen wir als Metalband das Ding aber auch direkt in die Mitte legen.


    Ich besitze keinen Mac aber einen Windows 7 Rechner der mit 64bit läuft. Keine Probleme, tolles Arbeiten, da das Zoom auch als DAW Controller fungieren kann.


    Beste Grüße, Josef

    Nur um nochmal was zum Zoom R16 zu sagen: Ich hatte bisher keinerlei Schwierigkeiten, sei es mit Stockern in der Aufnahme, noch mit Speicherkartenproblemen.
    Wenn ich wirklich ausschließlich recorden wollte, würde ich mich evtl. auch gegen ein Zoom entscheiden. Ich nutze es eben auch noch als DAW-Controller, Gitarren- und Bassamp-Simulation für die Wohnung und mit den wirklich guten internen Mikros für Proberaummitschnitte.


    Beste Grüße, Josef

    Sehr schöner Song. Gefällt mir gut. Wenn die restlichen noch etwas mehr zur Sache gehen um so besser. Zum Sound wurde wohl alles schon gesagt. Gitarren, Drums und Gesang harmonieren wunderbar.


    Sehr schade, dass ihr (vorerst) nicht im Norden spielt. Live geht das sicherlich richtig gut ab. Wenn ihr dann mal in den Norden kommt dürft ihr die Jungs von Orange Goblin gerne mitbringen ;)


    Beste Grüße, Josef

    Ist das Becken verbogen? Und sieht irgendwie kleiner als 16 " aus. Das Becken sieht mir auch arg festgeschraubt aus. Klang kann man schlecht einschätzen. Wenn man da mal ordentlich raufhauen würde klänge es bestimmt ganz okay :)


    Beste Grüße Josef

    Das Signal aus den Gesangsboxen ist dann höchstwahrscheinlich unverstärkt Ide. Aber das sollte man natürlich klären. Ansonsten alle Signale in ein kleines Mischpult für 50 Euro und gut ist. Da gibt es eigentlich überhaupt keine Probleme meiner Meinung nach.


    Edit: Mit dem OH-Mikro habe ich auch keine Erfahrung, aber warum sollte das für dich nicht funktionieren?

    Ich kann mir schon vorstellen dass auch ein Luftausgleichsloch Einfluss auf den Rebound der Trommel hat. Ich kenne das nur von z.B. meinem 16" Starclassic Tom. Da ist die Gratung eben so gut, dass man, wenn man das Luftausgleichsloch zuhält, deutlich (! ) weniger Spiel vom Fell erlebt beim Raufdrücken. Man spürt direkt wie die Luftsäule gegendrückt weil die Luft nicht entweichen kann. Ich bin mir sicher dass man das mit dem Fuß auch spüren kann. Aber ausprobiert habe ichs nicht.


    Beste Grüße, Josef

    Einen Kopfhörerausgang (Phones) hat das Behringerpult doch. Dann musst du halt dafür sorgen, dass deine Strippe dahin lang genug ist. Limiter ist sicherlich nicht verkehrt, solltest du aber nur über die direkt outs oder solche Dinge, also ohne Mikrofone, arbeiten, werden keine Rückkopplungen entstehen. Selbst mit Mikrofonen sollte das schwierig sein wenn der einzige Ausgang über deine Kopfhörer kommt.


    Berichtigt mich bitte falls ich da einen Denkfehler habe.


    Beste Grüße, Josef

    Ich habe früher konsequent nur nur mein altes Export Set mit auf Gigs genommen. Das waren aber auch hauptsächlich Punkkonzerte in irgendwelchen Jugendzentren und Ansprüche ans Material eher robuster Natur, der Klang war dafür okay. Mittlerweile nehme ich hauptsächlich das Starclassic mit. Ja, die Felle verschleißen schneller, weil es genügend Metaldrummer gibt, die die Toms in einem für mich unmöglichen/schiefen Winkel spielen. Vorteil aber ganz klar: Es macht einfach viel mehr Spaß auf diesem Set zu spielen, und es klingt besser. Auch wenn das Publikum nicht aktiv einen Unterschied hört in manchen Fällen, unterbewusst kann ich mir einen eklatanten Unterschied und eine Beeinflussung schon vorstellen.


    Beste Grüße, Josef

    Ich schätze mein Englisch reicht da nicht für aus: Sagen die auch was genau die jetzt anders gemacht haben? Das ein ordentliches Fell, eine makellose Gratung vorrausgesetzt, immer plan aufliegt ist doch eigentlich normal. Was ist der Unterschied? Ich bin mit meinen neuen EC2-Tomfellen sehr zufrieden, lagen auch wunderbar auf.


    Beste Grüße, Josef

    Den im Startpost verlinkten Groove finde ich sehr schön.
    Ich persönlich habe bisher sehr wenig ungerade Takte gespielt weil mich die dazugehörige Musik immer genervt hat. Vor kurzem habe ich mir aber ein paar Alben von Porcupine Tree gekauft und bin seitdem zumindest vom Hören her sehr angetan von sowas. Vielleicht spiel ich sowas auch mal wenn ich mal alleine spielen sollte ohne Band (was leider fast nie vorkommt). Wobei ich mich wohl vorerst mit 5/4 oder 7/8 beschäftigen werde. Da findet man leicht n Einstieg und vielleicht entwickelt sich mein Repertoire mal in eine andere Richtung weiter.


    Beste Grüße,
    Josef

    Gefällt mir ganz gut die Musik. Habe sie gestern abend noch gehört und fand dass beim zweiten Song noch eine richtige Hook fehlt. Das nanana ist ganz nett aber ziemlich belanglos. Da fehlen noch ein paar Akzente die das ganze abheben und interessant machen. Ist zumindest mein Empfinden :)


    Beste Grüße


    Josef

    Such dir irgendein Instrument und spiel dazu. Scheiß egal wie es klingt bei ihm oder bei dir, so eine Schulband ist ja auch dazu da um neue Dinge zu entdecken.


    Beste Grüße,
    Josef

    Porcupine Tree - Lightbulb Sun
    Porcupine Tree - Signify + Insignificance
    Porcupine Tree - In Absentia


    Alles drei hervorragende Alben in tollen CD-Verpackungen mit dickem Buch in der Mitte, da freut man sich doch das man noch richtige CD's kauft.