Beiträge von punkdrummer

    Bei InEar-Hörern der gehobenen Preisklasse kenne ich mich leider nicht aus. Ich habe mir für 30 Euro von Philips gekauft und mir Otoplastiken auf diese Hörerform hin angefertigt. Bin vom Klang, auch mit den mitgelieferten Schirmchen, zufrieden. Klar klingen meine audio technika Bügelhörer für 150 Euro besser, aber zum Musikhören und das auch beim Schlagzeugspielen reichen mir die 30 Euro Teile zu Genüge.

    Thomas.M: Ich habe grad mal mal bei Thomann geschaut und habe da verschiedene Versionen (Edit: vom Sennheiser HD25) gefunden aber sehe ich das richtig das die alle OhrAUFliegend sind? Das ist, wenn es um Schalldämmung von außen geht, nicht optimal. Da wirst du mit jedem InEar-Hörer mit ordentlicher Auswahl an Domes oder Schirmchen (liegen auch bei vielen günstigen Hörern mit in der Verpackung) höchst wahrscheinlich eine bessere Abschirmung erleben. Zumindest wenn du halbwegs normale Gehörgänge hast ;)


    Sollten dir InEar-Hörer nicht gefallen und du auf Bügelhörer zurückgreifen möchtest solltest du nach ohrUMschließenden (circumaural), geschlossenen Kopfhörern Ausschau halten.


    Beste Grüße,


    Josef


    P.S: Als angehender Hörgeräteakustiker kann ich natürlich immer angepasste Otoplastiken mit InEars empfehlen, aber das muss auch nicht in jedem Falle wirklich nötig sein.

    Dann müsste ja jeder immer ne Ersatzkette oder eben ein Band dabeihaben. Das ist dann schon etwas viel Paranoia. Ich denke da wäre es am einfachsten und schnellsten einfach einen anderen Drummer an dem abend zu fragen ob der einem mit ner Ersatzmaschine aushelfen kann. Zumindest meistens spielt man ja schon mit anderen Bands zusammen.


    Achso mir ist es übrigens vollkommen schnuppe ob ich auf meiner Eliminator mit Band spiele oder auf meiner DW 5002 mit Kette. Die spielen sich beide komplett anders ja, aber beide sehr gut.


    Beste Grüße,


    Josef

    Ich habe mir auch mal eine Kiste (allerdings mit Deckel) gebaut, also eher ein Flycase. Aber wir habens trotz großem Bus schnell aufgegeben weil das Teil selbst zu zweit echt schwer ist wenn Treppen ins Spiel kommen ;) Bei mir tuts jetzt ne Hardware-Tasche...ist angenehmer für unsere Art von kleineren Gigs.

    Den Bass hör ich ganz gut raus. Aber das klingt alles mega weich, also fluffig. Keine kickigen Mitten und Höhen die herausstechen. Aber sonst ganz angenehm zu hören.


    Der Gesang könnte noch ein paar Nuancen und "Tonhöhenschwankungen" vertraen, so wirkts etwas dahergeträllert.


    Aber gefällt mir ansonsten ganz gut.

    Ganz ehrlich: Das Pearl Vision stinkt gegen meine oben genannten, viel billigeren, Serien ab. Ich kenne das ganz gut: verstimmt sich schnell und die Hardware ist okay, aber nicht berauschend. (Ein Bassdrumbein wollte sich auf Gedeih und Verderb immer wieder lockern...) Klingen tuts ganz gut.
    Das Ascent kenne ich nicht, aber ich lege dir den Gebrauchtkauf ans Herz. Du kommst einfach einige Ligen höher fürs gleiche Geld. Das Ascent kostet fast 1400,- dafür bekommt man schon Highendserien.


    Beste Grüße,


    Josef

    Um noch mal auf dideldidel einzugehen: Es stimmt natürlich dass das brauchbar gut klingt, ich benutze das Set auch immer noch gerne mal live. Ich persönlich komme mit meinen Stimm"künsten" bei meinem Starclassic aber viel viel schneller zu einem viel runderen Sound. Mal davon abgesehen dass das EX in nem guten Raum wahrscheinlich immer noch besser klingt als das Starclassic in einem schlechten. Und das die Bassdrum viel mehr schiebt wenn man die Toms runternimmt kann ich nur bestätigen, ich habe sogar die Tomrosette abgeschraubt und Gaffa über die beiden Löcher geklebt: Hat meiner Meinung nach noch mal ordentlich Wumms aus der Bassdrum geholt! Was ich noch sagen wollte: Meine Toms sind von innen grün lackiert (außer das 10er, das wurde wohl auch nachgekauft), vielleicht reden wir auch von unterschiedlichen Produktionen.


    Beste Grüße,


    Josef


    P.S.: Sonst kauf dir doch einfach mal neue Felle für nur ein Tom und schau ob dir das zusagt und es sich für dich subjektiv lohnt in einen kompletten Satz zu investieren. Ansonsten bekommt man für 600-800 Euro schon sehr sehr schöne Shellsets!! Schau mal nach Pearl BLX oder Sonor Force 3000.

    Mit den G2 Fellen hab ich auf meinem Export immer ganz gute Erfahrungen gemacht. Trotzdem: Kein Vergleich zu anderen Sets, die Teile klingen meiner Meinung nach echt nicht gut. Schon garnicht "warm,offen und mit Sustain". Mag auch an den Tomhalterungen liegen oder am Holz oder sonst was. Für kleinere Livegeschichten in Punkerkneipen hats aber immer gereicht ;) Meins könnte noch n ticken älter sein als deins.


    Beste Grüße,


    Josef

    Das dürfte schon halten, nur kann ich aus meiner Erfahrung berichten dass ein Galgen echte Vorzüge bietet weil je nach Tomhöhe sonst das Becken ungünstig über dem Tom hängt, mitten in der "Einflugschneise" ;)

    Ich besitze, wie Jürgen K auch, ein Zoom R16 und kann alles unterschreiben was er bisher dazu verlauten ließ.


    Die internen Mikrofone sind besser als erwartet und Bassdrummikro und Snaremikro dazu gemischt klingt schon ziemlich anständig. Zu einem Preis der absolut konkurrenzlos ist. Zumindest wenn man wie ich ausgiebig die Gitarren-Funktion benutzt und auch gerne mal mit Cubase direkt arbeitet und das Teil rein als Remotecontroler anschließt wie ich es manchmal tue. Es vereint einfach viele Dinge.


    Ich denke, dass die wenigsten wirklich mehr brauchen, bzw. durch besseres Equipment auch gleichzeitig besser klingen...


    Ich denke nicht, dass die meisten wirklich mehr brauchen, bzw. durch besseres Equipment auch gleichzeitig besser klingen...


    Beste Grüße


    Josef

    Schön dass hier viele ihre Erfahrungen mitteilen können. Aber sei dir darüber bewusst, dass jedes Ohr anders ist. Und da gibt es extreme Unterschiede. Soll heißen: Nur weil es beim einen gut sitzt, nicht wackelt, nicht rausfällt und auch noch super abdichtet, muss das bei dir noch lange nicht so sein. Da hilft leider nur ausprobieren. Ob man die Hörer bei Thomann zurückschicken kann fragst du am besten direkt da nach. Die sollten es wissen...


    Beste Grüße


    Josef


    Edit: rlp hat in den meisten Fällen recht. Es gibt aber auch Otoplastiken die nicht richtig sitzen und im Zweifelsfall dann sogar weniger dämpfen als Schirmchen. Aber das sind Ausnahmen.

    Ich möchte das auch nochmal unterschreiben. Ich war die ersten 6-7 Jahre ein wahrer Beckenkiller, grad Crashbecken rissen sehr sehr schnell.


    Bis ich dann wirklich mal bewusst ein halbes jahr darauf geachtet habe wie ich die Becken anschlage und mir diese "Wischtechnik" angewöhnt habe. Ist im Prinzip ne vereinfachte Form der Technik die Drumstudio1 erklärt hat. Durch das wischen vermeidet man fast automatisch ein zu starkes "hinein"-spielen in die Becken.


    Nach einiger Zeit aufmerksamen Spielens ist die Technik zum Automatismus konvertiert. Seitdem, also seit 5 oder 6 Jahren, nicht ein gerissenes Becken (außer leider nach 3 Monaten spielen meine UFIP-HiHat, aber die hat den Riss längs des Abdrehmusters und wird wohl auf Garantie getauscht).


    Beste Grüße


    Josef

    Ich würde empfehlen das Resofell mal zu tauschen. Wenn du kein neues da hast vielleicht das Fell deiner Selbstbau-Snare nehmen. Manchmal reißen die Felle auch am Kleberand unmerklich ein und man bekommt keine Spannung mehr.
    Dagegen spricht der gute Klang bei entspanntem Teppich. Da würde ich dann schlussfolgern den Teppich tauschen zu müssen.