@ Bin N Go,
schau Dir das Video bei 1.10min an dann weißt du warum der Schlägel abrupt stoppt.
@ Bin N Go,
schau Dir das Video bei 1.10min an dann weißt du warum der Schlägel abrupt stoppt.
Hallo,
zu deiner ersten Frage, ja, das System ist Feedback empfindlich. Mit dem Update haben sie es etwas mehr ausgeglichen. Aber die Mitarbeiterin sagt ja auch das dieses System vornherein für Low Volumen Anwendungen gedacht war, kleine Clubs, Zuhause, Kirche etc. Mit der richtigen Verstärkerposition lässt sich das aber beherrschen. Zu laut sollte es auf der Bühne nicht sein. Stichwort Inearmonitoring. Die Updates bekommt man umsonst auf der Gen16 Zildjian Seite. Vierteljährlich soll es da Updates geben. Für mich benutze ich die Becken nur zum Üben am E-Set. Für mich wirklich angenehmer als die Roland oder Yamaha Pads.
Negativ sind für mich die stärker hörbaren Obertöne, bei meinem Ride viel mir das am stärksten auf, wahrscheinlich durch die geringere Grundlautstärke/klang nimmt man diese deutlicher wahr. Da habe ich mit etwas Gaffa Abhilfe geschaffen.
Sounds ist so eine Sache, ich brauche nur einen guten Ride, Crash, HiHat Sound. Den einen findet man, der Rest ist meiner Meinung nach Effektspielerei.
Mit einem 18er Crash kann man natürlich auch einen volleren Klang erwarten als bei dem 16er. Dito bei den Ridebecken.
Ich benutze die Becken auch manchmal ohne Modul. Völlig ausreichend zum üben in Zimmerlautstärke.
Wünsche? einen niedrigeren Preis. Ein wohlklingenderes Beckenmaterial wird wegen der Haltbarkeit/Herstellung wahrscheinlich nicht möglich sein. An den Soundshapes arbeiten sie.
Hier noch einmal der Link zur Gen16 Seite http://gen-16.com/
Gruß
@ Rolidrummi,
lese dich mal hier http://www.vdrums.com/forum/sh…-Acoustic-Electric/page54 ein. Eine JuliaDee geht auf die Probleme und Fragen von Benutzern ein. Inzwischen gibt es Softwareupdates die Verbesserungen bringen, diese hat man beim Test im Laden natürlich noch nicht zur Verfügung. Falls du Fragen hast, ich besitze den 480er Satz.
Gruß
Vielleicht findest Du hier eine gute Drumnotation
http://www.tomaschmura.com/o_souprava.htm
Ausverkauf bei Tittmann in Hamburg, http://www.tittmann.de/Drumsets.html
bedenke aber, die VicFirth sind auch härter, steifer als die Regal Tip. Wenn du mit den weißen VicFirth zufrieden warst würde ich dir das Jeff Hamilton Modell von Regal Tip empfehlen.
die Triangel gibt es scheinbar noch, http://www.thomann.de/de/vic_f…ade72687da5212a06823706cd
und der Regal Tip Besen, http://www.drumcenter.de/shop/…583R---Der-Klassiker.html
Hallo kabbe,
bei der Fußmaschine ist es egal ob du sie mit Kette, Band oder Directdrive hast. Du mußt nur mit ihr klarkommen. Zu deinem Problem, normalerweise ist das Lager mit einer Wurmschraube in den Säulen gesichert. Schau mal ob es welche gibt und die sich gelöst haben. Oder klebe doch das Lager fest in die Säule. Ich hoffe ich habe das Problem richtig erkannt.
Gruß
Vielleicht steht hier für dich was dabei,
Linkshänder am Drumset, http://www.contemporarymusicpr…m/teaching%20lefties.html
Holzkreuzständer von Lefima oder wie schon erwähnt selber bauen.
http://web2.ekurz.htmldesign.de/lefima/d29bZUB-d.html
hier müsstest du sehen ob die Schraubenpauken draufpassen.
http://shop.afrodrums.de/tromm…uzbasstrommelstander.html
gruß
er hat da unter anderem Crotales (oder auch antike Cymbel genannt) hängen. Das sieht man an der dicke der Metallscheiben. Zildjian oder Ufip u.a. stellen diese her.
http://products.kolberg-percus…DE/614/product/4420.html#
Um es noch einmal zu klären. Das sind schon zwei verschiedene Instrumente. Gavin Harrison mit seinen abgedrehten Miniaturbecken und im Video Tim Alexander mit mehreren Crotales
gruß
ich würde sagen ´83 oder ´85. Die hat noch das alte Scharnier.
http://www.dwdrums.com/images/info/DWStory-Timeline1.png
Ich wollte noch fragen bei diesem hier gehen in den oberen oktaven die Resonatoren in die Länge.
Das ist nur für ein einheitliches Aussehen. Die hohen Töne haben die entsprechend kürzeren Resonatoren, hier sind einfach in der entsprechenden Höhe Metalldeckel eingesetzt.
Das Instrument ist in deiner Preisklasse in Ordnung, versuche halt noch ein wenig den Preis runter zuhandeln. Die Instrumente in den günstigeren Preisklassen haben in der Regel schmalere Schlagplatten in dem tieferen Register. Damit musst du dich abfinden.
Hallo,
warum hört ihr euch das Set nicht in Karlsruhe an?
http://rockshop.de/oshop.php?S…r=1063981&KXxL=0&langID=1
oder im Musicstore Maintal, gut das wären 1 1/2 Stunden fahrt.
da möchte ich "trommelfrosch" recht geben. Gut zerlegbar sind die Adams. Schau auch mal die Majestic Modelle an.
http://www.mmc-music.de/index.php?cat=c78077247_Marimba.html
hier gibt es gebrauchte Instrumente, leider ist zur Zeit kein Marimba dabei.
http://www.schlagzu.com/service/gebrauchte_instrumente
die wirst Du vielleicht schon gesehen haben,
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-marimbaphon/k0
@ Arxdrum
Du hast zwei halbe Noten in 16tel notiert.
zwar nicht im Fernsehen, aber..
http://blogs.ottawacitizen.com…n-the-rideau-masterclass/
Hallo,
spielst Du wirklich diese Vierreiher oder schon mit Klaviaturanordnung der Klangplatten?
Vierreiher:
[video]http://www.youtube.com/watch?v=9cHTTwKo3jg&feature=related[/video]
Kannst Du nicht Unterricht an der Musikschule deines Ortes nehmen?