Beiträge von freak-928

    Hi,


    nachdem es bei Thomann die Schalloch Cajons zu einem günstigen Preis gibt, würde es mich intressieren wer mir von
    seinen Erfahrungen damit (Wenn möglich mit denselben Modellen) berichten kann. Natürlich freue ich mich auch über
    jedes andere Statment zu den Schalloch Cajon.

    Hi,


    der Sammlerwet wird hier nicht besonders groß sein, da dafür auch das Holz (vielleicht kannst du auch noch ein Fotos
    des Holzes, dort wo das Fell aufliegt machen) ist (So hat es zumindenst den Anschei).


    Allerdings gefällt mir das Finsih (Aussehen) gut (ja, solche Leute gibt es auch :D ).


    Wobei die Preisvorstellungen doch bei den schon genannten liegt.

    Das habe ich auch vermutet das du das weißt, aber vielleicht lags auch einfach an dem Tag gestern?
    Probiers noch ein paarmal und entscheide dich dann erst (so würde ich es tun).


    Manchmal brauchen ein paar Dinge einfach etwas um sich daran zu gewöhnen.

    Hi Kollege der leichten Unterhaltung(bin ja selber einer :D ).


    Prinzipiell gibt es jan icht viele Möglichkeiten für dich.


    1; Du probierst ein anderes Modul, mehrere Einstellungen und evt. einen Shaker unter dem Hocker,....
    um ein realistischers Gefühl zu imitieren.


    2; Du spielst das A-Set. Dafür ist stimmen und Anpassungsfähigkeit wichtig. Habe vorgestern selber 3/4
    vom Gig mit Rods gespielt, damit hatte ich die Lautstärke im Griff (Spielfreude war etwas wneiger, als wenn
    man sich über Lautstärke,... keine Sorgen machen muß).



    Du musst dir halt auch im klaren sein das du in erster Liníe Dienstleister bist bei solchen Sache und erst dann
    (wenn auch ganz wichtig) deineSpielfreude steht. Der Mischer (FOH) ist auch ganz wichtig in seiner Meinung und Tätigkeit
    (da für den Transport des Soundes zum Publikum und Monitoring tätig), aber halt auch Dienstleister.


    Die Vor- und Nachteile der zwei Möglichkeiten wurden ja schon genannt (Kabelsalat vs stimmen, .......)


    Die Entscheidung wirst du treffen müssen. Aber wenn man das einen oder andere nicht probiert kann man
    sich ja auch nicht entscheiden.

    Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe wie du das meinst, dann ist das ist in diesem Fall IMHO aber mal ein wirklich doofer Vorschlag, denn ich denke mal ein Force 3003 ist zwar kein Made in Germany aber Schrott wie Millenium/Platin/Fame... ecc... ist es nun auch wieder nicht.


    Also das 3003 ist alles andere als SChrott und Meilenweit von Miilenium,.... entfernt. Ich weiß nicht, warum da immer so ein Trara gemacht wird weil es nicht in Deutschland
    produziert wurde. Für mich ein gutes, vernünftiges Mittelklasseschlagzeug zu einem vernünftigen Preis.


    tschino, jetzt nicht direkt auf dich bezogen :)

    Ein kurzer Bericht über eine Ikone


    In einer ausverkauften Wiener Stadthalle habe ich das Konzert der 69-Jährigen "Omi" miterlebt. Die Preise
    waren zugegebenermasse nicht die billigsten (und mein Platz nicht der beste), aber gleich mal vorweg es hat sich
    gelohnt.


    Das Programm war in 2 Blöcken unterteilt mit einer 30min. Pause. Auch dazwischen gab es immer wieder Gesangsfreie
    Passagen. Aber das sei ihr mit dem Alter und dem Bewegungspensum auf jeden Fall zugestanden. Da können sich deutlich jüngere
    was von ihrem Elan, Ausdauer, Fitness und Austrahlung abschauen. Es gab Feuerwerk, technische einlagen (ausfahrbare bühne,
    Hebebühne, Käfig für Mad Max,...)


    Die Gesangspausen wurden toll durch zwei spitzenmäßige Backgroundsängerinnen und Showeinlagen einer Tanzgruppe (richtung Breakdance)
    toll abgerundet.


    Zu sehen war eine entspannt, toll singende und das Publikum mitreissende Tina. Sie hat super mit dem Publikum kommuniziert und
    eine Super Stimmung verbreitet (ich brauche jetzt wohl nicht sagen das ich begeistert bin ;) ).


    Die Band war perfekt, die Tanzeinlagen und Tännzerinnen gut, ab und zu hat der Soundtechniker etwas mit den Einstellungen gespielt.
    Jack Bruno spielt wie immer ein DW und solide wie es sich gehört.


    Fazit ist, eine tolle Show mit einer tragenden Tina und auch beim dritten (und die Hoffnung nicht aufgebend) Mal ein tolles Erlebnis!!

    Ich vermute mal das die Poliertonerde den Unterschied ausmacht. Wird wie Stahlwolle wirken und Dreck aus den Poren
    rauspolieren. Mit der feinsten Stahlwolle kann man auch drübergehen (allerdings sieht man z.b. beim Fotographieren mit
    Blitz die feinen Schleifspuren).