Beiträge von freak-928


    Also mit zwei Jahren Erfahrung möchte ich das sehen ob du das so könntest (oder kannst, lasse mich gerne überzeugen).


    Ansonsten kann ich mich nur den Vorrednern anschliessen, technisch sehr gut aber kein Konzept dahinter. Also bald wieder ein Video hier einstellen, bin mir sicher das du da was passendes erarbeitest.


    grüße Andi

    Habe das jetzt auch probiert. Macht Spaß, ist aber nicht leicht dem ganzen die Richtige Richtung und Höhe zu geben. Außerdem setzt es dem Stick ganz schon zu (Kerben).


    Am intressantesten ist es, wenn der Stick ganz ruhig, horizontal in die Luft fliegt.

    Wir haben auch so einen Stall in unserem Proberaum, als Schutz für meine Mitmusiker. Ich spiele eigentlich relativ leise, nur hatte ich mal ein schönes 22" China, einen halben Meter neben dem Bassisten auf Kopfhöhe montiert.


    Uiii, den hat es jedesmal gerissen wenn es gecrasht hat. Das waren Gesichtsausdrücke die ich da zu sehen bekamm :D.


    Der Lärmpegel hat sich im Proberaum aber doch erheblich gesenkt, da jetzt auch die Git./Bass.verstärker nicht mehr so laut laufen.


    Bonus: Ich kann meine Sticks jetzt bequemer zusammensammeln und brauche sie nicht mehr von überall zu suchen ;)

    Ich würde mir an deiner Stelle einen Lehrer suchen. Gerade die Sachen die man am Anfang falsch einlernt, bekommt man später nur mit viel Mühe und Schweiß wieder richtig hin.


    Ansonsten hast du schon gehört, das es mit beiden Händen prinzipiell möglich ist.

    Hallo,


    wer kann mir helfen über diesen für mich Spitzendrummer Infos zu bekommen. Habe natürlich gegooglet und bei drummerworld geschaut, aber außer den spärlichen Infos von Drumemrworld und Vick Virth finde ich einfach nichts.


    Und das es nichts über Bruno gibt der unter anderem bei


    *Tina Turner
    *Joe Cocker
    *Elton John
    *......


    spielt (gespielt hat), glaube ich nicht. Also her mit euern Infos.



    grüße Andi

    Doch genau das will ich behaupten. Mit dem CO2 aus erneuerbaren Energien hätten wir das CO2 Problem nicht. Das Problem kommt überwiegend von dem fossilen Brennstoffen. Das was sich über Jahrtausende eingelagert hat, innerhalb von einigen Jahrzenten rauszulassen verkraftet das Ökosystem nicht so leicht.
    Das ist zumindenst mein Stand der Dinge (und ich habe mich schon beschäftigt damit, bin aber für alles andere offen).


    Über Einsparungen von Schadstoffen generell brauchen wir nicht zu diskutieren, das ist Pflicht.


    Aber jetzt sollten wir uns wieder dem eigentlichen Thema zuwenden.

    Zitat

    Original von chesterhead


    Man kann die meisten Kunststoffe übrigens recyclen. Mylar ist aus PET, nichts anderes als eine Cola-Flasche und die kann man wunderbar wiede rin den Kreislauf führen. Holz nicht 8o


    Du weisst aber schon wie und mit welchem Energieaufwand das Recylen
    funktioniert?


    Außerdem gibt es die Begriffe schnelles und langsames CO2.
    Das schnelle CO2 kommt von den nicht fossillen Energieträgern (Holz, Stroh,...) welches das CO2 das durch die Verbrennung frei wird rasch wieder durch das nachwachsen bindet. Das ist das "gute".


    Das langsame Co2 sind die fossillen Energieträgern (Öl, Gas, Kohle) welches über viele Jahrtausende gebunden wurde und wir nun innerhalb kurzer Zeit freisetzen dieses aber wieder die ganzen Jahrtausende brauchen würde um sich wieder umzuwandeln. Daher schlecht.


    Nur ein kurzer Auszug dazu.


    grüße andi

    Intresante Story und Disskussion!


    Einige Punkte möchte ich auch hier einbringenoder aufwerfen.


    1.Stimmt es mich doch nachdenklich wenn auch Greenpeace keine Interresse an der Weiterführung eines Gesprächs hat. Da frage ich mich um welche Anteil von Holz wir da für Schlagzeuge im Gegensatz zu Möbel,... wir reden. Was aber keine Ausrede oder Legilisierung sein soll.


    2.Wenn wir was bewegen wollen in der Geshcichte müsste das mit dem DF ja möglich sein (ist ja das größte deutschsprachige Forum). Man müsste halt mal konkret und geschloßen auftreten. Ich behaupte sogar das hier mehr mitlesen als in den einschlägigen Zeitschriften).


    3.Die Ansprechpartner von den einzelnen Herstellern werden sicher überfordert sein mit den Fragen. Die Leute die wir meist erwischen, sind nur für "normale" Auskünfte und Fragen geeignet. Man müsste wirklich die Einkäufer und Strategen der Firmen mal an der Strippe haben.


    4.Wieviele sind bereit evt. mehr zu zahlen für ihr ökologisch zertifiziertes Drumset (währe eine Umfrage Wert)?


    5. Langfristig würde ich auf die schnelle nur als Lösung, die Unterstützung der Bauern dort unten sehen. Die sind auf das schnelle Geld angewiesen (oder die Warlords auf das schnelle Geld aus). Man müsste etwas in der Richtung wie bei den Walen (beobachtungstouren statt fangen) oder bei der Unterwasserwelt (geführte Tauchtouren statt gefangene und präperierte Tiere) machen.


    6.Gilt das Motto "ich habe es ja gebraucht gekauft nicht". Dadurch bleibt der Markt ja dafür vorhanden.


    7.Ist der Post von Bernhard für mich sehr intressant. Holz ist der schnellste nachwachsende und Umweltverträglichste Rohstoff (Stichwort CO2 Equivalenz) im Gegensatz dazu mit Rohstoff Öl hergestellte Acryl-Sets.
    Wodurch ein kontrollierter Anbau, auch von Bubinga,...., umweltbewusst und wirtschaftlich sinnvoll ist. Wir müssen den Herstellern halt klarmachen, das der Markt für solche Hölzer da ist.

    Nur so eine Frage, wann hast du das letzte Mal auf einem Set mit guten, gescheiten und halbwegs gestimmten Fellen gespielt ?( ?(


    Würd eich dir dringends mal raten, ist auch fürs üben (Reboundverhalten, Gehör,..) wichtig.


    Den Rest meiner Meinung habe ich dir ja eh schon mal mitgeteilt.
    Du kannst aber gerne (Wenn du auf der Schiene weitermachst), bald mal meine gebrauchten Felle haben, da kommst du auch wieder eine Zeitlang rum.



    grüße Andi