max du hast vermutlich einen Smiley vergessen so wie ich.
Beiträge von freak-928
-
-
trommelfrosch. Wenn ich könnte würde ich jetzt im Proberaum sitzen, keine Angst
Anderseits muß man halt auch nicht alles unkommentiert lassen (machst du ja auch nicht ;-)), wobei ich dir auch recht
das nicht jede Magenblähung rausgelassen werden muß. -
Wo bleiben hier die Statements über Vorbildwirkung von Künstlern, über den sinnvollen Umgang mit Equipment (auf den Link von Luddie bezogen).
Muß man alles zerkloppen auch wenn man es gesponsert bekommt? Also ich finde das eigentlich schon relativ kranke Auswüchse von musikalischen
Ausdruck.Persöhnlichen Spielstil mal weg gelassen, muß man Becken nicht in einer Wettbewerb Manier (Ich schlage so hart ich kann und immer härter) maletrieren.
Ich spiele so wie ich es brauche und die Situation es für notwendig erachtet und nicht so hart wie ich kann (natürlich auch im Hinterkopf das ich kein
endorser bin).Aber wie überall gehen hier die voreingenommen Meinungen auseiandern und lassen sich kaum aus ihrer manifestierten Festung locken.
-
Also die einzige wirkliche Lösung sind Kanthölzer oder Bretter. Ich verwende im Moment übrig gebliebenen Laminat.Das hält das
Gewicht aus und hat eine große Auflagefläche.Wenn man Cases nimmt dann welche mit Verstärkung, weil sonst das Gewicht wieder weitergegeben wird. Allerdings sicher gut
gegen Verstaubung.Vergilbung kommt durch Sonneneinstrahlung (UV) und wirst sie ja doch nicht im Freien lagern
-
Toll gespielt!
-
Finde solche mit Liebe ins Detail augestellten Sets auch schön zum anschauen. Meist bin ich leider selber
zu faul dazu. -
Da kennst du dich ja aus, wie ich feststellen konnte
-
die bass, der bass, das bass, des bass,
-
Danke für die Infos! sind sehr lehrreich.
Dreckig, ist relativ. Also eigentlich sind sie mehr als sauber, nur das SM57 hat halt Coating abbekommen. Der REst war meist nur hyptthetische Fragestellung meinerseits.
-
War jetzt eine allgemeine Frage ohne das Mikro schon angeschaut zu haben. Vermutlich ist da eh nichts durchgegangen, aber aussen hat es einiges an Coating abbekommen.
-
Noch eine Frage des Laien. Kann man Membrane auch reinigen? Bei einer Snare von mir geht das Coating des Aquarium Fells extrem runter, also
zerbröselt richtig. Jetzt ist auch das SM57 was die Snare abnimmt davon betroffen und hat was von dem Coating abbekommen. -
Zufrieden mit dem Sound?
Was hast du verbaut?
-
und zum Schluß wird das Kable mittels Kletband fixiert und nicht durch "das Ende noch 2-3 mal rumgewickelt".
Achja, kaputte Kabel nicht aufrollen und wieder in die Box geben *gg* Das hatte ich diese Woche
-
rlp, das ist klar. Aber obs irgendwelche Möglichen Abnützungen in besonderen Frequenzen, Klang,... gibt oder ein Refernzsignal,...
Evt. auch ein Programm was das vom Mikro aufgenomme Signal auswertet? Aber das ist, wie man merkt, nicht meine Materie.Essetiv, nein war nur im Proberaum und nicht ausser Haus. Allerdings wurde ein paarmal aus- und eingesteckt. Und ja, aufrollen ist eine eigene
Kunst. Aber das mache ich auch nicht über Ellbogen und gegen Drall. Da habe ich schon vor Jahren die richtige Schulung bekommen@Honk, brauche ich da dann eine eigene aufnahme mit XLR oder Klinke wo ich die Wäschenleine dann montiere *gG*
-
So wie es ausschaut war es tatsächlich das Kabel. Wie das sein kann ist für einen Laien wie mich zwar unverständlich, aber Hautsache es funkt.
wieder.Was mich allerdings dennoch interessieren würde, ob man ein Mikro auf Funktionalität testen kann bei Gebrauchtkauf (z.b.)?
-
Daken für den Tipp. Nein habe ich noch nicht probiert und werde ich heute abends gleich mal machen.
-
Hallo,
ich habe ein Problem und hoffe auf eure Hilfe. Bei meinem Shure Beta 52A bekomme ich seit neuestem bei lauterem BD Spiel ein Signal
das sich anhört als ob es sich übersteuert oder clipt. Das Eingangssignal clipt nicht und der Gain ist bei weitem nicht ausgereizt. Auch
den Abstand und Position des Mikros in und vor der BD wurde verändert.Kann es sein, das das Mikro kapput ist? Wie kann ich testen ob das Mikro in Ordnung ist oder was könnten die Quellen sein? Lohnt es sich bei
evt. Mikroschaden dies bei Shure herrichten zu lassen oder ein neues(~170€) zu kaufen?Gibt es generell auch bei Gebrauchtkauf testmöglichkeiten um die Funktionalität eines Mikros zu testen?
Danke
-
Richtig, Auftrag zum unterhalten!
gut gemacht, Freddie zum nachsingen ist sowieso schwierig bis unmöglich.
-
Wie schon geschrieben wurde, Nagelschere.
Wenig Aufwand, geht schnell und man bekommt runde Schnitte.
-
eine tolle Interpretation eines meiner Lieblings lieder!