Allen nochmals einen guten Rutsch und ein Super 2003!
Wir sehen uns auf der Musikmesse, der Afterwork-Party und den 2. Drummerforum-Treffen im Sommer!
Allen nochmals einen guten Rutsch und ein Super 2003!
Wir sehen uns auf der Musikmesse, der Afterwork-Party und den 2. Drummerforum-Treffen im Sommer!
Auch zu diesem Thread gabs ne email von Benni:
ZitatAlles anzeigen> So dann noch ne Kleinigkeit zu diesem Thread:
Da sucht einer ne DVD. Es gibt seit einer Weile eine DVD "Sourrounded by Drums"
Infos unter: http://www.fairland-cinema.com/surrounded_by_drums.htm
Eine sehr gute DVD mit insgesamt 8 Drumsolos, aufgenommen in 5.1 Sourround Sound.
Die Drum Solos sind von Simon Phillips, Kenny Aronoff, Dennis Chambers und Mel Gaynor.
Soweit mein kleiner Beitrag für Euer Forum.
mfg
Benjamin
Zu diesem Thread habe ich eine email von Benni erhalten:
ZitatAlles anzeigen> Zum einem zu den Stagg Becken
Da hat einer Namens "Ranzig" gefragt, wo es Stagg Becken zu kaufen gibt.
Habe Ihn auch schon direkt angemailt, aber anscheinend interessiert es Ihn nicht mehr, hat nicht reagiert.
Na egal, wollte es euch halt nur sagen, Du kannst es ja posten falls wieder einer fragt.
Ich habe mir vor Wochen neue Becken gekauft und wollte auch unbedingt mal diese hochgelobten Stagg Cymbals antesten ... hatte keiner
Der "Höppi" von http://www.beyers-music.de aus Bochum hat dann aber einen kompletten Satz zum Antesten geordert. Ich kann den Laden also nur jedem empfehlen, der sich die Stagg Becken mal anhören möchte. Die Beratung ist wie ich finde dort auch sehr gut.
Ich bin übrigens am Ende doch mit Sabian AA Becken rausgekommen ... mir waren die Stagg Becken doch zu trashig, ausser der 13" HiHat, welche ich recht gut fand.
War schon klar, was Du gemeint hast. Am Jahresende werde ich immer etwas albern....
Du hältst (Beispiel Vater-Besen) die Metall-Brushes in der geschlossenen Faust, Daumen und Zeigefinger am unteren Drittel des Vinyls kontrollieren den Stick. Leichter Twirl oder freefloat (Ringfinger unter Zeigefinger setzen mit anschliessender Ausholbewegung) bringt Dich wieder in die Grip-Position zurück. Üben: klappt!
Klar: der Sonor (Kein echter Ride-Stick, aber die absolut bessere Handlage) oder der Vater (von dem reden wir gerade) ist der Killer-Brush für zarte beidhändige Snare-Patterns, der LP-Nylon ist perfekt für härtere Snare-Shuffles und kann -halb gedreht- auch gut für Becken-Rides zwischendrin eingesetzt werden, da das Grip-Material sehr hart ist.
Fazit: Wer auf den Akkustik-Sound von z.B. "Jazzkantine" "Such a Surge" oder anderen Söhnen Mannheims steht ist mit dem LP Nylon-Brush bestens bedient, wer mehr Ed Thigpen oder Miles-Besen der 50er bevorzugt, sollte natürlich bei Metall-Besen (wenns geht statische -d.h.ohne Einzug) bleiben.
Ach noch was: Als Blueser musst Du die Nylon-Besen testen! (Shuffle mit 1er Rides -gedreht- auf den Becken)
Knautschke: Wenn Du wie ich eine "Glashütte S.A. Jubilee" am Handgelenk trägst, könnte schon das Feingold ankratzen. Ansonsten wüsste ich nicht, wo sich Brushes verheddern hönnten... oder hast Du kleinere Speckschwarten am Handgelenk gemeint...?
Warum eigentlich "einziehbar"? Muss eigentlich nicht sein, wenn Du beim Einpacken ein bisschen darauf aufpasst...
Die spieltechnisch coolsten Brushes kommen von Sonor: 2B Stickstärke mit Metall-Brush. Liegen 1A in der Hand, gut ausbalanciert und echte Stickcontrol, allerdings nicht einziehbar:
http://www.musik-produktiv.de/…F37172P3Y29&quelle=listen
Wie immer kein Bild...
Die von Vater sind auch nicht schlecht, haben auf der Stick-Seite einen "Teardrop" http://www.vater.com/
Einen Versuch wären die Nylon-Brushes von LP wert:
http://www.musik-produktiv.de/…F37172P3Y29&quelle=listen
(schon wieder kein Bild :baby: ) Die kannst Du einziehen, die Nylons bleiben auch nach langer Zeit weitgehend in der korrekten Position und der Klang ist etwas tiefer als Metall. Gewicht und Größe in etwa so wie Metall-Brushes. Ich komme mit den LP´s super zurecht.
PS: bei Nylon-Besen wird bei der Snare auch das Fell nicht so grau :]
Damit jetzt endlich Schluss ist:
Besorg Dir ne Schülerfahrkarte nach Karlsruhe, ich hol Dich dann von HBf ab, fahr Dich zum Rockshop, schließ Dich in der Drumabteilung ein, hol Dich später wieder ab, kläre das mit den Renovierungskosten der Demokits, fahr Dich wieder zum Bahnhof und zahl Dir noch nen Hamburger!
JB, vom Internet-Kannibalen-Team
*Abt. Rockshop-Erlebnisreisen*
Ich nehme an, Tim hat z.Zt. einiges um die Ohren. Er meldet sich garantiert! (Siehe auch den Brady-Thread)
Ausserdem reicht es ja, sich bei Ihm oder mir bis ca. Mitte Februar verbindlich anzumelden.
Ich möchte die Gelegeheit nutzen, nochmals alle darauf hinzuweisen, dass nach der Messe (Freitag Nacht) in Astheim wieder ein Drummerforum-Treffen stattfindet! Platz ist genug, nur anmelden müsst Ihr euch! Irgendwann müssen ja auch die ganzen Fressalien etc. eingekauft werden...
ZitatWie kann man gratis und ohne endorsement, quasi freiwillig Werbung für Schlagzeugmarken machen und ein Frontfell mit Logo spielen.
So kann man das auch sehen und ich denke damit liegt Groove grundsätzlich schon richtig.
Trotzdem: Seit ich Interesse am Drummen habe, hat mir das Frontfell-Logo ganz gut geholfen, mich im Hersteller-Urwald zurecht zu finden. Vielleicht hat es mich aber auch irgendwie zum Marken-Junkie gemacht.
Dass bei Deinem Frontfell Dein Logo nicht mit dem Firmenlogo zusammenpasst ist auch logo Was macht dann aber der Schüler der um jeden Euro froh ist? Gleich ein neues, neutrales Fell kaufen um damit den Firmen wieder neuen Umsatz zu bescheren?
Wie siehts denn aus mit Paiste, Sabian, Zildjian usw? Klebst Du da auch Gaffa drauf oder nimmst Du Stahlfix zum wegpolieren?
Auch Marshall, Gibson, Orange usw sind mit fetten Logos auf ihren Produkten präsent, sowas stört nicht sondern ist einfach so und keiner ist deswegen genervt.
Ich hoffe, Du reisst nicht auch gleich die Levis/Wrangler/Lee(?)-Labels von Deinen Klamotten, denk an die Folgeschäden: Das Material ist seit Urgedenken hype und jährlich fast messbar qualitativ schlechter geworden
Sorry, das Thema hiess ja "Ein Loch"
Zumindest mal ist die Dixon Rack-Serie stabil und bombenfest.
Cool! Neue Idee, die ja mal gar nicht so schlecht durchdacht ist! Also ne statische Verlängerung gewissermassen... Hat nix mehr mit den Vari-Pitches zu tun, regt aber zum Weiterüberlegen an. Der "Riss" im Resonanzkörper ist ja auch bei den Originalen gegeben.
Also ich hol schon mal die Säge raus...
Herschauen!
Also, wie soll das gehen??
Der Spannreifen ist mit den Stimmschrauben fest am Gussreifen verschraubt. Die ganze Konstruktion wird nur durch die Gewindestange mit der schwarzen Profilleiste verbunden. Also kann man nur:
1. Kurze 3" Kessel anbringen (bringt garnix)
oder
2. die Gewindestange verlängern (mit dem zusätzlichen Gewicht des Kessels wird diese Stange irgendwann verbiegen)
oder (und jetzt mal beide Bilder vergleichen!)
3. eine Hilfskonstruktion basteln, die in den Kessel geschraubt wird (zu aufwendig für das erzielte Ergebnis)
In den Fällen 1 und 2 bringt ein ISS oder RIMS nix, da die Toms nicht mehr durch Drehung gestimmt werden können
Damit jetzt nix durcheinander kommt: Für die Musikmesse gibt es Fachbesucher-Karten (Mittwoch bis Freitag) und Karten für Normalos (ab Samstag)
Da wir uns am Freitag treffen benötigen wir Fachbesucher-Karten. Wenn man die dann hat, werdet Ihr am Eingang zur Messe gefragt, was Ihr auf dem Anstecker stehen haben wollt. Du kannst Dir nun aussuchen, ob Du Dich lieber als Gast, Händler oder Künstler outen willst. Das hat eigentlich nur den Sinn, dass ein Aussteller gleich sehen kann zu welcher Fraktion Du gehörst (ausserdem ist es eh Wurscht, da ja keiner gezwungen wird, das Teilchen zu tragen)
hehe...
Ein Fachbesucher ist derjenige, der die Eintrittskarte dafür hat! So kommt auch Dieter Bohlen zu ner Karte...
An der Kasse werdet Ihr von freundlich dreinschauenden Mädels gefragt ob Ihr "Guest", "Dealer" oder "Artist" auf den Ausweis gedruckt bekommen wollt. Wer "Guest" sagt, muss ne Runde zahlen! Wer "Dealer" sagt, heisst wohl Pablo Escobar. Wir anderen (bis jetzt schon mal 30 Kolleginnen und Kollegen am Freitag) sagen natürlich "Artist" !
In diesem Sinne: Noch einen schönen 2ten Feiertag!
Tom Hapke wird im März wieder auf der Messe zu sehen sein... Da hab ich ihn auch dieses Jahr (u.a. bei Ufip) in Abwechslung mit Carola Grey und Thomas Lang gesehen. Soooo schlecht wie auf den Videos war er nicht! Ich meine mal: er trommelt besser, als er es vermitteln kann.
Also noch ein paar Gründe Grund mehr, sich auf der Frankfurter Musikmesse im März zu treffen: Tom die Meinung geigen, Carola blöd anzugrinsen, TL zugucken und einfach "Mr.Groove perönlich" Pretty Purdie anhören...
Langsaaaam!
Ranzig, wie willst Du denn an originale Roto-Toms Kessel dranschrauben??
Geh kurz in den Keller und schau Dir doch mal die Mechanik Deiner Roto-Toms an!
(Tipp: da gibts eine 10" Gewindestange, die direkt auf dem Profil-Träger angebracht ist)
Bei den Vari-Pitch Cannons ist (sieht man am besten am Tom ganz rechts) eine zusätzliche Mechanik zu sehen, an dem der Kessel befestigt ist. Hier wird also der Profilträger gegen ein Bauteil ausgetauscht, das von innen mit dem Kessel verschraubt wird. Der Resonanzkessel wird dann am Tom-Ständer angebracht.
Der Sound kommt den Concert-Toms der 70er nahe...