Hi Martin I.! Lang nix mehr gehört...
malle: Kleiner Grundsatz-Lehrgang:
Es gibt Mics, die keine Phantomspannung benötigen (also Kondenser mit Batterie oder dynamische) und Mics, die Phantomspeisung über das Mischpult benötigen (Kondensator-Mics) Also erst mal rauskriegen, was Du Dir leihen kannst. (Beispiel: Ein DAP DK-5 Set hat 2 Overhead-Mics mit Phantomspeisung 48V, 2 Tom-Mics ohne und ein BD-Mic ebenfalls ohne Phantomspeisung.)
Die benötigte Phantom-Speisung erzeugt ein z.B. Behringer-Mischpult durch einen zusätzlich -neben dem Hauptschalter befindlichen- vorhandenen "Phantom On" Schalter.
Hier wird dann lediglich auf die XLR-Buchsen die variable Spannung dazugeschaltet. (also nicht auf die Klinken, damit geht das natürlich nicht) Wenn Du also Mikrofone hast, die Phantomspeisung benötigen, zählst Du zuerst mal die Anzahl der XLR-Buchsen Deines Mischpultes und prüfst, ob Dein Mischpult auch Phantomspeisung bietet (eigentlich normal, wenn XLR-Buchsen vorhanden sind)
Als nächstes holst Du Dir die passenden Kabel für die Mikrofone. Für alle phantomgespeisten Micros nimmst Du XLR auf XLR, für die anderen XLR auf Mono-Klinke.
(DAP: beide Overheads mit XLR->XLR auf die XLR-Buchse des Mischpultes und den „Phantom-On“ Schalter einschalten. 2 x Tom- und 1x BD-Mic mit XLR->Klinke in die Klinkeneingänge der nächsten freien Kanäle (also auf keinen Fall unterhalb der schon benutzten Overhead/XLR-Kanäle stecken, da Du sonst nicht mehr getrennt die Eingänge regeln kannst!)
Jetzt Achtung: es gibt natürlich auch 6-Kanal Mixer von zB. Behringer, die lediglich 4 Schieberegler, also 4 unabhängig voneinander regelbare Kanäle haben. In diesem Fall werden die 2 Overheads per XLR auf Kanal 1 und 2 gelegt, die anderen 3-4 Mics teilen sich je einen Eingang als Paar und können so leider nicht getrennt eingepegelt werden. (Bei DAP DK-5: die Beiden TOM-Mics auf einen Kanal legen, die BD auf den nächsten...
Wenn jetzt noch einer fragt, wo eigentlich ein Snare-Mikro beim DAP bleibt: gibt’s nicht! Entweder das eine Tom-Mic von den Hängetoms dafür nehmen oder die Snare mit den Overheads abnehmen. Je nach Gusto, oder halt noch ein 6. Mikro dazukaufen...
Jetzt empfehle ich noch die Mikroständer von K&M im passenden schwarz: 2 Overhead-Stative, 1-2 kurze für die Bassdrum(s), pro 2 Toms -sag ich jetzt einfach mal- je ein Mikro zwischen die beiden Toms durch eine Klemme mit Schwanenhals montieren. Gibt’s ebenfalls beides in schwarz, sieht unauffällig aus und hält bombenfest. Für Snare und evt. HiHat ggf. auch Klemmen.
Malle, für Dein Set benötigst Du 2 x das DAP-Set (oder halt andere Mics), dazu passend einen wie von mir beschriebenen Mixer (zB:Behringer) und halt so viele Mikrofonständer oder –Klemmen, wie Du halt brauchst. 
2x DAP DK-5-set bedeutet: 2 x BD, 4x Tom, 2x Overhead und je ein Overhead für Snare und HiHat. Bei Snare und HiHat solltest Du allerdings eine physikalische Trennung zu den Toms etc. mit einem „Tütchen“ um die Membran machen, sonst hast Du zu viele Nebengeräusche.
Jetzt noch mal eine Zusammenfassung:
Die billigste Lösung wäre:
1x Behringer 6-Kanal-Mixer
1x DAP DK-5 Mikrofonset
2x XLR->XLR Mikrokabel
3x XLR->Monoklinke Mikrokabel
1x K&M Bassdrum-Mikrostand
2x K&M Overhead-Ständer
2x K&M Tom-Klemmen
2x K&M Schwanenhals-Aufstecker für die Tom-Klemmen
Damit nimmt man ein normales Set für Demos gut ab.
Bei 2 Bassdrums und entsprechend mehr sonstiges nimmt man halt einen größeren Mixer und mehr Mikrofone (s.o.)
Das alles wird also im „Drummixer“ vogemischt und dann mit den beiden Stereo-Out Buchsen mit dem Hauptmixer verbunden . Fertig! Das funktioniert so!