Beiträge von JB

    Sorry: an Deinem Browser liegt es nicht... mehr an uns. Wenn das Treffen der dafür Verantwortlichen (:D) noch vor Weihnachten stattfindet, kannst Du ca. 1 Woche später mit den -denken wir- "Anfängen" einer umfangreichen Datenbank rechnen.


    Unser Problem ist einfach, dass wir eine Datenbank auf die Beine stellen wollen, die naja... einfach dem Forum gerecht werden sollte.


    Also: Gut Ding will Weile haben!

    Jaja, sooo schlecht ist das ja nun auch nicht...
    Tipp: ein bisschen mehr auf die "Eins" kommen, dann macht sich der Punk-Groove ganz von alleine.


    Du leidest wie viele am Drum-Depri. Den kriegt man nur durch Abwechslung wieder geregelt.


    Wenn mich mal der Depri packt schalt ich einfach mal 1-2 Tage ab.

    Der Troyan-Spezi Jürgen Wiehler http://www.troyandrumshop.de/ aus München lässt sich bestimmt gerne mal anrufen,
    und der Wahan-Clan http://www.wahan.de/html/start-dt.htm aus Mainz-Kastell restauriert bestimmt gerne...
    Cheffe Stegner http://www.stdrums.de/ kennt sich mit sowas natürlich auch aus.


    Zitat

    oder zumindestens die Korrosion zum stoppen zu bringen, ohne das jetzt sichtbare Flecken übrigbleiben


    Korrison kannst Du mit Waffenöl stoppen (jaja, ich weiss: keine blöden Kommentare->ich bin friedlich!)


    Ansonsten ist Uwes Kommentar zum "unersetzbaren" leider richtig und MG´s Tipp mit den Woodwind-Experten wohl die letzte Hoffnung. Blasinstrumente-Restaurateure könnten auch bei dem lidrigsten Metallcovering noch was machen.


    Aber lohnt sich das ??

    Vergiss die Baumarkt-Folien-> zu dünn
    Die Klebbefolien sehnen alle ziemlich scheisse aus, zudem wird die Folie an den Lugs durch das anspannen unangenehm in Falten gezogen. Weiterer Nachteil: Du kannst sie nicht rückstandslos abziehen.

    Haste bestimmt schon gesehen, trotzdem:


    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=1900600262
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=1900600067
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=1900599624
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=1900599532


    Du kannst ja den ebayer "flo motion" mal anmailen, ob er da ne Quelle oder noch andere Shirts hat...


    Ansonsten: Jeder einigermassen sortierte Drumshop hat Bezugsquellen für solches Promo-Material

    Ne, aus dem Rest ein 8x26" Tom aus sandgestrahltem Aluminiumrohr mit Microgratung, Pearl Mastercast Hoop, 5 Lugs, Optimount- und Airsuspension-System sowie 9,5 kg Gewicht :D



    Ich mach mich dann mal an die 28er Bassdrum...

    Jürgen (kein Lackierer) meint, folgende Erklärung abgeben zu müssen:


    Marcus hat recht, das heisst "Pulverbeschichtung" und wird so gemacht, wie er oben beschrieben hat.
    Adressen sind unter den Gelben Seiten bei zB. "Metallverarbeitung" oder "Sandstrahlen" zu finden.


    Mal ein Beispiel zum Sound:


    Für ein selber designtes Büroregal habe ich vor Jahren mal verschiedene 8" V2A und Alu-Metallröhren pulverbeschichten lassen.
    Vorher (man kennt das ja bei Drummern: überall erst mal draufklopfen) war der "Sound" dieser Rohre sehr "offen" und mit scharfem Attack, also "Ping". Nach der Beschichtung war zwar die Optik genial, der Sound aber mehr "bong", also extrem viel dumpfer.


    Ob es sich nun um ein Bauteil einer Büroeinrichtung handelt oder um eine Snare: der Sound wird sich definitiv verändern! Da bei einer Snare mindestens die 4 Hardware-Komponenten Kessel, Resofell, Schlagfell und Snareteppich beteiligt sind, wird sie mit einer solchen Pulverbeschichtung anders klingen!
    (Was nicht heissen soll, dass sie in Deinem Falle danach nicht sogar besser klingen könnte)


    Das reine Besprühen mit einem Lack nimmt der Soundqualität nicht viel, Du siehst allerdings jeden Kratzer.

    Hier fällt mir (mal wieder) ein Trommler der Sonderklasse ein:
    Meinhard "Obi" Jenne aus Stuttgart, der sowohl Klassische Mucke bei der Stuttgarter Philharmonie trommelt als auch den schönsten Jazzcombo- und Funk-Stuff macht.


    Ich hatte mehrmals das Vergnügen ihn zu hören und sein Cymbal-Setup hat mich nachhaltig ins Grübeln gebracht.


    (ohne Anspruch auf Richtigkeit):
    18er Ride links über der HiHat
    20er China upsidedown rechts
    22er uraltes China Pang Ride ebenfalls upsidedown rechts
    (alle von Zildjian)


    Er hat also die Ride-Patterns gespielt wo er wollte und lediglich auf dem 20er China richtig gecrasht.
    btw: hochinteressant, wie ein altes Zildjian-Pang hier eingesetzt wurde!


    Nebenbei: er spielt ein 18"BD 12+14" Tom-Set, das vor Jahren von einem Hannoveraner Customdrum-Typen gebaut wurde. (Merkmal: ultraleichte naturbelassene Shells mit Knallsound)
    Kennt da jemand den Hersteller (so irgendwann ab 1995 nicht mehr am Markt?)


    jaja, jetzt fragt mich nicht, warum ich Ihn nicht gefragt habe... Wir hatten Party an den Abenden, das muss ja auch mal sein.... Jetzt tourt er irgendwo weit um Karlsruhe herum, also momentan no Chance...

    Remo Weatherking Ambassador Batter sind weder dick noch doppelschichtig ?(


    Ach, sorry: in der Galerie stehen ja noch die Powerstroke4... muss ich mal ändern...


    Ok, das mit dem "Druck" stimmt...

    Genaugenommen würden die 2 Overheads bei vernünftiger Positionierung und auch für die oberen Toms reichen. Ein Tom-Mic kannst Du ja für HiHat, das andere für die Snare nehmen.


    Bei Einzelabnahme der Toms: 1 Mic zwischen die Hängetoms, das andere über die Standtom. Dann ggf. noch ein zusätzliches für die Snare.

    Zitat

    Aber JB hat das doch bei seinem Experimental Set: eine BRX BD und MMX Toms.


    sogar noch gemischter:
    BRX DB
    8" MMX
    10+12" BRX
    13+15" MMX
    Natürlich alles in der gleichen Farbe Sequoia-Red, den optischen Unterschied von BRX zu MMX sieht man nur mit der Lupe, den akkustischen Unterschied bei Rolls über die Toms hört man eigentlich nicht. Mangels Vergleichsmöglichkeiten kann ich jetzt auch die vorhersschende Meinung, dass ab 13-14" Toms Maple mehr Druck macht nicht bestätigen.


    Allerdings klingt das ganze Set inzwischen dermassen gut, dass die Mix-Lösung entweder ein typischer Ebay-Einzelkaufs Glückstreffer ist, oder MacMarkus mit seiner Vermutung ganz richtig liegen könnte.

    So, mal schlau gemacht und folgendes herausgefunden:


    DAP heisst wohl "Dutch Audio Products" kommt also vermutlich aus Holland und vertreibt verschiedenstes im Audiobereich.


    Geh mal auf
    http://www.dap-audio.com/virtual-showroom.htm
    wähle dann den "Showroom" Button, unten steht dann DAP Audio Microphones bei denen Du dann das DAP DK-5 Mic-Set auswählst.


    Das Set besteht aus 1x BD , 2 x Tom und 2 Overheads.
    Die Overheads benötigen Phantomspeisung. Von Behringer gibts auch spottbillige 6-Kanal Mixer passed dazu. (zB diesen: http://www.behringer.com/02_pr…ex.cfm?id=MX602A&lang=ger , wo Du auch oben 2 XLR mit Phantomspeisung hast) So ein Teil habe ich bei Ebay vor einem Jahr nagelneu für 100 Euro bekommen.
    Soviel zu den Preisen...


    Meine Einschätzung: DAP wird wohl zu den Preisen in Fernost produzieren und hat so ein bisschen das Behringer-Image. Also der richtige "Druck und Wumms" ist bei AKG, Sennheiser und Shure natürlich eher zu finden. Für Recordigsessions im Proberaum und kleine Livegigs sind die Mics auf jeden Fall sehr gut! (und etwas mehr "Boost" bekommst Du mit jedem Billig-Mixer relaitv gut hin...)


    DAP-Sideproducts wie Kabel etc. findest Du in vielen Elektronik-Shops wie z.B. der Mükra-Kette. Das Musikhaus Kram in der Rhön verkauft das Set offiziell für 199 Euro, bietet mir aber für 149,- an. Da ist also noch was an Spanne drin, was das Produkt nach aussen hin wohl nicht so "hochwertig" :D erscheinen lässt.
    Trotzdem hab ich vor kurzem noch ein zweites DK-5 Set dazugekauft, den kleinen 6-Kanal-Mixer gegen einen Behringer 16-Kanal für Drums und Percussion als Vormixer für den digitalen Studiorecording-Mixer ausgetauscht und bin voll zufrieden!