Beiträge von JB

    Die Teile kommen von DAP und sind ganz in Ordnung soweit. Musikhaus Kram verkauft das Set für 149 Euros regulär.


    Ich habe auch ein Set. Jetzt aber nicht mit AKG etc. vergleichen! Bei diesem Preis kann man nicht so viel falsch machen...


    Sehr brilliante Tonqualität, lediglich in den Tiefen muss man am Mixer noch ein bisschen zulegen.


    Verarbeitungsqualität und Optik sind einwandfrei!

    Das ist holländisch :D .
    Die Sprache eines Landes, wo jedes Jahr in DenHaag das North Sea Jazzfestival stattfindet und alles in allem -nach Abzug einiger Hooligans- jede Menge cooler Leute leben. Dann gibts auch noch feines Essen und Coffie-Shops in denen es auch tatsächlich Kaffee gibt...


    Das ist wieder die Gelegenheit die Hompage rauszukramen:


    http://www.northseajazz.nl/
    (3 Tage, 13 Bühnen, 300 Bands)


    Jürgentje

    Wenns nicht gerade bis aufs Holz durchgeratscht hat:
    Normale Möbelpolitur entfernt zumindest die hellen Kratzerspuren. Dann sieht nicht mehr so schlimm aus, gerade bei dunklen Farben. Ansonsten: vergiss es! Die Lackierung mit teilweise 30 Lackschichten kann man nicht selber ausbessern. Wenn Du z.B. ein Kunstharz-Lack aufträgst, sieht das Ganze am nächsten Tag aus wie ein Geschwür.
    Also find Dich damit ab, das sind ja irgendwie auch "ehrliche Kampfnarben" :]

    Klaro, Keule: das sind die guten alten Roto-Toms! Hier halt mal etwas unkonventioneller hingeschraubt...
    Ausserdem ohne die "amtlichen" Remo Weatherking CS Batter Felle. Das sind also vermutlich nicht die originalen Teile...


    Hersteller: Remo (das Original) und Meinl (?) und...


    siehe auch: http://www.drummer-forum.de/fo…ead.php?threadid=645&sid=


    Bei REMO selbst http://www.remo.com/
    gibts leider keine Infos mehr. Ich geh mal davon aus, dass die Roto-Toms dort nur noch als Spare-Part-Pool in der Produktliste geführt werden.


    Bei Meinl (http://www.meinl.de/)
    hab ich mich auch gerade durchgekämpft, bin aber der Meinung, dass der coole Groove der Portalseite das einzig gute Suchergebniss ist.


    btw: Wenn Ihr jetzt sowieso gerade das Soundsystem anhabt: http://www.trommelladen.de/ ! Aufs Vistalite klicken und den guten alten John Bonham (JB :D ) Sound anhöhren.... -so hört sich ein 15" Paiste GiantBeat HiHat Anno 1970 an.... *rrrr*

    Wie Erleuchtung?
    Weil bei Haarausfall die Sonne direkt ins Hirn scheint?


    Bin 47 und hab noch alle Haare auffm Kopp. Das könnte auch an meiner langen kreativen Pause gelegen haben.

    Hehe: der gute Marcel Vogelmann (http://www.trommelladen.de/) im ebay auch bekannt als "Bonsaibonham" hat mir mal zu einem von Ihm ersteigerten Artikel (jaja, mein Hobby, ich weiss...) ein Pärchen Balbex Germany (Hornbeam) 7A gratis beigelegt. Insgesamt etwas zu leicht für mich aber sonst einwandfreie Qualität!


    Dazu hat er mir noch was interessantes gemailt:

    Zitat

    Die Stöcke sind von einem tschechischen Hersteller von dem ich jetzt den legendären Ludwig2A,
    (John Bonhams Stock) kopieren lasse.Der Stock wird von Ludwig ewig nicht mehr hergestellt. ...


    Nu wirds interessant...

    Tja, Herr Baum kann das wohl nicht so ganz klären, aber:


    Diese (Meinl?) Teile habe ich mal auf ner Musikmesse in einer Schlagzeugkabine getestet, bzw. einfach mal draufgehauen: Genau der unangenehm hohe und vor allem plastische Sound, wie Ranzig beschrieben hat.


    Jetzt fragt mich nicht, was da für Felle drauf waren, sicherlich aber die Standard-Felle des Herstellers. Bei den Originalen sind (natürlich) Remo Weatherking CS Batter drauf. Das sind dann wohl auch die einzigen amtlichen Felle dafür...


    Das Stimmen per Drehung war bei den Clones fast nicht möglich: Die Originale lassen sich "mit dem kleinen Finger" drehen - und das sogar nach 20 Jahren im Keller.


    Alle Chrom-Teile sehen nach meiner respektlosen Behandlung der letzten 20 Jahre immer nocht Top aus. Während die Stimmschrauben gut angerostet sind, sieht man bei den verchromten Teilen incl. Stand so gut wie nix.


    Wahrscheinlich ist es einfach die gute alte Qualität, die uns heute bei so vielem fehlt...


    Ach ja, zum Sound: Es sind und bleiben Effekte, aber so weit vom 8-10" Tom-Sound entfernt sind die Originale nun auch wieder nicht...


    Wie immer ein kleines Pic (frisch aus dem Keller geholt):



    Immer noch die Original-Felle drauf, putzen könnt ichs mal...

    Hi Simon! Spiele die HotRods von Promark auch, Jan hat schon alles wichtige dazu gesagt. Probiers mal mit der miittleren Dicke (ig. 18 Stäbe) da musst Du Dich nicht so umstellen.

    Zitat

    .......UPDATE: FUCK !!!


    Diese Ausdrucksweise musst Du Dir aber abgewöhnen, wenn Du mal wieder in ner Kirche spielst... :D

    Da bin ich wieder, guten Abend allerseits!


    Ne Bezeichnung steht nicht drauf, K&M ist aber richtig.


    Aussehen tuts so:



    oder:



    Wie gesagt: sehr gute Befestigung per Klemmschraube an den Tomständern und ein wirklich stabiler Schwanenhals, der auch nach mehrmaligem rumbiegen nichts von seiner Festigkeit verliert. Habe davon jetzt seit über einem Jahr 4 Stück und keine Probleme. Den aktuellen Preis schreibe ich morgen hier dazu.


    Hier isser: Klemme und Schwanenhals zusammen ca. 22 Euro!

    Hochi, da werden Erinnerungen wach:
    In den 70ern bin ich zu den Sounds von Roundabout (Bill Bruford), Yessongs (Alan White) und den Gabriel-Genesis (Phil Collins) in den einschlägigen Karlsruher Clubs abgehangen. ;) War ne interessante Zeit, zumal damals auch die alten Legenden Cobham, Lenny White, Harvey Mason etc. bekannt wurden.


    Die ganzen alten Vinyl-Scheiben die mir im Laufe der Jahre abhandengekommen sind, habe ich zwischenzeitlich auf CD: Flasche Wein aufmachen und Kopfhörer auf: herrlich!

    Hey, Hochi!
    Hab mich die ganze Zeit nicht getraut das zu schreiben!
    Das ist die Definition der 70er! (Kennst Du noch die Fibes-Acry-Serie?)
    Jetzt kann ich mal wieder gut schlafen...


    PS: Tama Imperialstar: nur fett und vintage!!