Beiträge von JB

    Klar, ich kenn das Teil. Habs schon live gesehen.


    Der Typ ist ehrlich: tourverbraucht, Kinderkranheiten.
    Deshalb mal gerade 500 Euros. Das ist es natürlich immer noch wert, aber wer weiss, was da noch an evt. unschönen Dingen versteckt ist.

    Andere Möglichkeit, mit der mehr als zufrieden bin:
    http://www.musik-service.de/Pr…gel_11MG4_Daempferset.htm


    Sind zwar e bissi teuer, haften aber selbst und gehen (fast) rückstandsfrei wieder ab. Wenn Die klebewirkung nicht mehr so gut ist: einfach mit Spüli waschen.


    Ausserdem kann man damit schön testen, wo auf dem Fell plaziert die gewünschte Wirkung einsetzt.


    Ich benutze so ein Pad auch auf dem Snare, wobei es durchaus mal der Besenarbeit im Weg sein kann. Dann einfach abnehmen und später wieder "draufschmeissen"

    Dann kommen wir halt kurz zum Thema Rack zurück:
    Rack ist je nach dem gut oder schlecht ...hihi


    13er und 15er gibts ja nicht für alle Sets, also Vorsicht...

    Habs ja gewusst, dass ich mich jetzt in die Nesseln setze *aua*


    Zitat

    Soviel geld wie du hätte ich auch gerne das du dir noch ein "Testset" kaufen kannst und was dann schon besser ist als mein normales!naja wers sich leisten kann!


    Ich hätte noch erwähnen sollen, dass dieses Testset hautsächlich aus alten Beständen und/oder ebay-Ersteigerungen bestehen wird. Die Hälfte davon habe ich also schon. Insgesamt habe ich für die zum Einsatz kommenden Teile bis jetzt gerade mal 700 € hingelegt.


    Und mehr als nochmals ca. 400 € werden da wohl diese Jahr nicht zusätzlich investiert. Nächstes Jahr ist ja auch noch Zeit!


    Ich will mir da einfach Zeit lassen.


    spanky: Noch keine Erfahrung mit den Kesselgrößen! Ich sage ja "Experimental-Set"! Und ohne Rack kann das nicht klappen. *absolutüberzeugtsei* NACHTRAG vom 13.01.2003: von wegen überzeugt, so kann man sich irren... ohne Rack ist es wesentlich besser!


    Wenns fertig ist, oder mal das wichtigste steht, mache ich ein Bild.

    Ich habe vor, mir im Laufe einiger Monate eine Art Experimental-Set für unterschiedlichste Tests zusammen zu stellen. Da ich mein SClass bereits mit Doppel-Stands ausgerüstet habe, möchte ich mich hier von allen meinen "Vorurteilen" trennen und einfach mal der Phantasie freien Lauf lassen.
    Klartext:
    Das Set wird aus einer 22" Pearl Masters (ohne Tomrosette) mit 13x11 und 15x13 BRX-Toms (Optimount) und meiner Marvin Smith 14x4 Copper-Snare als Basis-Set bestehen. Da kommt dann noch Hihat-Maschine (steht klassisch links), Snarestand und DoFu dazu, soweit ist noch alles normal.
    Jetzt soll aber ein Closed-Hihat in der Größe 11-12 Zoll mit ca. 30° Neigung integriert werden, sowie ein Remote-Cable Hihat (Bottom: Paiste SevenSoundSet No.1 Bell 8", Top: Zildjian K Splash 8" oder Ufip) ebenfalls leicht geneigt. Das Remote will ich dann mit dem rechten Fuss spielen, BD-Figuren wird dann vom linken Doppelpedal übernommen.
    Integriert werden noch einige Becken, darunter auch 2 Splashes, das 24" EarthRide und 2 19" K Chinas (Dark und Thin) sowie Cowbell, Clave, Tamburin etc. sowie Teile eines semiakkustischen Triggerpad-Sets für ddrum.
    Das Ganze soll dann auch noch ausreichend mikrofoniert werden, versteht sich. Ob die Steuereinheit und der Drummixer noch irgendwo dazu installiert werden oder in inen Flightcase kommen, weiss ich noch nicht.


    So und spätestens jetzt kann man davon ausgehen, dass so ein Setaufbau ohne ein Racksystem wohl nicht zu realisieren ist.


    Also nochmals: ich bin nicht größenwahnsinnig geworden, das soll mein Experimentalset werden, das live wohl kaum Verwendung finden wird ;)


    NACHTRAG VOM 07.11.02: Doch, es geht auch ohne Rack! Hooray! Könnt Ihr dann auf meinem Galerie-Eintrag ansehen...

    Royalstar-Snares kommen aus den 80ern, wenn ich mich nicht irre (?)
    Ein Typ in einem anderen Proberaum hat so eine. Er hat ein Remo Powerstroke Fell drauf und noch ein altes Reso-Fell, weiss aber nicht was.
    Er hat das Powerstroke stark gespannt und es hat dann einen knalligen Funky-Sound mit leichten Obertönen, typisch Blech also.
    Alles in allem ein etwas "veraltetes" Snare, mit dem Powerstroke aber ganz gut.

    Naja, in irgendeinem Forum gab`s da schon mal ne längere Diskussion mit mir.


    Egal wo: meine 2002 habe ich mir 1972 mal zugelegt (danach eingemottet) und inzwischen wieder zum Leben erweckt.
    Diese 2002 hatten eine schwarze Outline-Schrift. Später in den 90ern wurden die gleichnamingen (2002) und gleichwertigen (Line) Becken in füllender Schrift "PAISTE" bedruckt.



    Alle roten und blauen Drucke werde ich irgendwann mal in die richtige Reihenfolge stellen. (Mail-Answer von Paiste folgt hoffentlich)


    Wahrscheinlich ist der Unterschied heutzutage (auch die anderen Foren waren sich am Schluss nicht einig) in eben diesen Aufdruck-Charakteristika zu finden.

    Richtig, die Remo´s hatte ich auf meinem neuen Set damals auch drauf. Speziell auf diesem Snare hört sich das sehr "selbstbewusst" an!


    Zum Thema "Plastik-Abhebungen" hätte ich einfach mal Kataloge wälzen sollen. Die aktuellen SClass Snares haben die gleiche. Man hört beim An- und Abheben von der Mechanik nichts, lediglich ein bisschen Snare auf dem Resonanzfell.


    Und die andere Frage scheint ja wohl auch klar zu sein: Vorläufermodell! Peinlichpeinlich...

    28:6 sieht als Zwischenergebniss doch schon mal ganz gut aus, würde ich sagen!
    Hoffentlich ist das nicht so wie bei der Holzmann-Rettung und kurz vor Schluss verliere ich doch noch meinen Job :D


    PS: Ab in den Chat!

    EBEN! Auch ich habe mit MG schon reichlich spassige Chats und Mails gehabt.
    Wie wär´s wenn wir uns einfach mal als toughe Mucker beweisen: Schwamm drüber und alle Beleidigungen per edit-Button löschen :D


    Kai: Versöhnt euch. Im Chat klappts doch auch!


    MG: Wenngleich Deine Beleidigungen brilliant formuliert sind: weniger wäre hier mehr gewesen. Aber bitte nicht einfach abhauen!


    Wenn Leute wie der Dude weg sind, ist das was anderes...
    Und ab und zu mal ein witziges off-topic macht das Ganze hier noch lebendiger!



    Also reisst euch mal zusammen, zur Belohnung gibts für jeden nen Kasten Leergut von Fleurop.

    Na ja, Paiste Line sind eigentlich schon mehr zum streicheln als zum verkloppen, das ist schon wahr...
    Trotzdem glaube ich, dass die meissten Beschwerden aus der HardHitter-Liga kommen. Tatsache ist, dass Paiste Lines als HiHat Top vorsichtig behandelt werden sollten (am Besten mit Fissler hihi)

    Nicht herstellen! Nur mitverkaufen! Ufip produziert immer noch selbst, Sonor hat das nur mit in den Vetrieb genommen. Bei Pearl werden übrigens auch nur Stempel draufgehauen, herstellen tun die Dinger immer noch Mr.+ Mrs.Sabian
    Gute Nacht und bis Morgen!