Beiträge von JB

    anionische und nichtanionische Tenside, Zitronensäure, natürliche mineralische Poliermittel= Fisslers Edelstahl-Pflege!


    Kostet 5 Euro und greift die evt. vorhandene Schutzschicht nicht an. Hilft mehr als hervorragend gegen Stickhits und Fingertips. Da wo der Schutzlack durch falsche Behandlung angegriffen wurde werden die Lackrisse nicht weiter vergrössert und lediglich die Oxidationsspuren beseitigt.


    Sorry, bin nicht der erwartete Chemiker, aber das musste an dieser Stelle mal wieder gesagt sein!


    http://www.cocon.de/drums/fissler.htm

    Also gut! Wir sollten spätestens jetzt einen neuen Thread eröffnen: Thema P.I.S.A. Studien oder so.


    Jetzt mal ernsthaft: Klar geht es hier auch um die korrekte Ausdrucks- und Schreibweise, da sind Antworten, die mit Hingabe und Zeitaufwand geschrieben werden sicherlich Schmuckstückchen.


    Zugegeben: Es hat schon eine solide humoristische Basis und wenn damit Groovemasters Montagmorgen gerettet ist, ist schon mal was gewonnen...
    Jetzt muss das Ganze aber nicht in endlosen Scharmützeln aufgerieben werden!


    Dass Wampe und MG keine Brieffreundschaft beginnen, ist anzunehmen und ich denke jeder weiss das jetzt.


    NB: eine Mailbox ist jeden Tag zugemüllt mit solchen Threads und da ich mir die Mühe mache wirklich alles zu lesen, kann das ganz schön auf die Nerven gehen.
    1-2 Mal hätte ja wirklich ausgereicht seine Meinung kund zu tun. Und natürlich jeden Montagmorgen für Groovemaster :D


    Also: Verlegt euch doch auf einen neuen Link (den kann man dann ja aus der Mailingliste ausklammern) und konzentriert euch auf die fachlichen Postings.
    Die sind nämlich durchweg super...


    Das ist nur eine bescheidene Bitte und ein Wunsch, der hoffentlich bald in Erfüllung geht.


    Obwohl: 1-2 Mal könnt Ihr ja noch hihi...

    Lieber Gast!
    Das einloggen unter Deinem Nickname sollte schon sein... 8)


    Tipp: Schicke Deine Antworten doch nur einmal ab. Dann hast Du auch Zeit für das korrekte Login :D
    (Und ich muss nicht 4 unnötige Mails lesen... X( )

    1969: Wir hatten uns alle lieb
    2002: Wir haben uns immer noch alle lieb, leider kam uns die PISA-Studie dazwischen


    MG: Lieb bleiben! Deine Fach-Beiträge sind immer wieder klasse.
    Aber: Auf dieses Thread-Generve musst Du ja auch nicht immer antworten...
    @VP: Wat is taeboo?
    @Rest of all: Weitermachen!

    Zitat

    Zum zweiten mal ist mir jetzt eine ellenlange Message kurz vor Schluss vernichtet worden, weil mein normaler Lösch-Button oben rechts hier eine Return-Funktion hat


    Stimmt: Das sollte geöndert werden!


    Zum Rest: Ich habe mir im Juli 2001 mein SClassPro von Sonor (über Händler) geordert und bin natürlich voll in die (Zwangs-)Urlaubs-Kacke von Sonor geraten! Nach 4 ungeduldigen Wochen habe ich mir erlaubt Sonor anzumailen (waren ja auch um die 4000,- Märker) und bin hervorragend behandelt worden. OK, 2 Tage später war das Set da, incl Uhr und T-Sirt + wasweisichnochalles, aber zumindest mit persönlichem Rückruf ausserhalb der Arbeitszeit (Peter Döpp: den muss man einfach mögen) ! Das Set ware nicht nur hervorragend verpackt; alles andere war optimal!


    Ein SClassPro könnte man evt. in die Golf-Klasse einordnen, ist (war?) aber für mich ein Beweis für Qualitätsarbeit mit druckvollem Sound und variabler Stimmung.

    Klar doch:


    http://www.playwood.co.jp/


    Wenn du des Japsischen mächtig bist : viel Vergnügen...


    In den 70ern (jaja, ich weiss...) habe ich erfolgreich ( :D ) die Mallets von Premier eingesetzt: nicht zu weich und nicht zu hart.


    Ernsthaft: das waren die einzigen, bei denen die Balance zu den 5a gepasst hat.

    Zitat

    Die Gegend um Sonor gleicht einer ehemaligen LPG.


    Da hilft doch nur ein Betriebsausflug der drummerforum-Mitglieder in Bad Berleburg!


    Lieber MG: Ich kann nicht glauben, dass im "VEB Trommel" nur noch Vertriebsleute arbeiten die Ihr Gehalt für made in germany-Durchhalteparolen bekommen und der qualifizierte UPS-Mitarbeiter seine Unterschrift unter die Designer-Serie setzt!


    Da kann was nicht stimmen!


    PS: Das mit dem Betriebsausflug ist ja eigentlich ein ausarbeitungsfähiger Geistesblitz, oder?? :D

    TreCool

    Zitat

    Irgendwie kommt es mir so vor, als hättest du meinen Post als Angriff aufgefasst. Ich habe niemanden angegriffen, der sagt Meinl sei schlecht (oder halt die Legierung). Wenn du das Denkst ist das dein gutes Recht, da du ja auch nur deine Meinung vertrittst. Nichts liegt mir ferner, als irgendjemanden auf Meinl "umzupolen", ich hab halt nur von meinen Erfahrungen mit den Classics gesprochen.


    Hi! Gottlob liegst Du falsch mit der Annahme ich hätte Dich gemeint :)


    Ich habe mich an früherer Stelle mal abfällig über Meinl geäussert und habe mich darauf bezogen...


    Wieder lieb?

    UND IMMER WIEDER FÄLLT MIR AUF:


    Warum geht eigenlich kein(e) Sau (Schwein) in den Chat, wenn Ihr online seid?????????



    Öffnet doch einfach ein zweites Fenster mit dem Chat-Login und wartet mal ab, ob Ihr nicht alleine seid!


    Das paar mal hin und herswitchen kann doch nicht die Welt sein!


    X( X( X(

    Also, um das mal klar zu stellen: Irgendwann hab ich auch mal behauptet, dass Meinl Scheisse klingt und war nicht ganz allein mit meiner Meinung...


    Inzwischen würde ich mich so dazu äussern:
    Nicht die Firma machts, sondern diese B38 Legierung.


    Zufrieden?


    Als direkte Antwort in diesem Teil des Forums:
    ALLES FUNKTIONIERT AUCH MIT NUR 2 CYMBALS!
    (ich muss ja nicht gleich schreien... X( )


    Lieber gebe ich mein Geld für 2 richtig gute Becken aus (z.B. Chrash + Ride) als dass ich das gleiche für einfach nur mehr Zeug in minderer Qualität investiere!


    (Sieht halt nicht so gut aus beim typischen Mega-Metal-Set, aber dann darf man sich nicht wundern...)

    Ich glaube, für solche Netzteilprobleme gab es früher einen Eintrag in die CONFIG.SYS


    SET NOSMOKE=YES


    Probiers mal, wenns nicht klappt könnte Dein Netzteil inkompatibel sein...








    :rolleyes:

    Ich habe bei einem Gig mal einen Kollegen mit einer modifizierten Brass-Snare gesehen:


    Er hat den Kessel chemisch behandeln lassen und das Ergebniss sah umwerfend aus! Das Messing wurde von einer Firma so bearbeitet, dass die Oberfläche ähnlich wie mit einem feinem Sandstrahl matt aufgeraut war.


    Die Spannblöcke hat er Original vergoldet belassen und lediglich etwas poliert.


    Das Teil soll vorher ausgesehen haben wie 10 Jahre im Wald gelegen...


    Frag doch einfach mal Firmen die sich mit Metallverarbeitung beschäftigen (Galvanisieranstalten, Metallbauer, Sandstrahl/Pulverbeschichter o.ä.) was es da für Möglichkeiten gibt.


    Das sieht bei einer freefloating Snare allemal besser aus als Handarbeit!