ich auch
Ich nehm Dir den Müll gerne ab.
ich auch
Ich nehm Dir den Müll gerne ab.
Hier nochmal die Bilder in besserer Größe:
Brüller.
Hochinterressant hier.
Was mir bei einen Gitarrenbody seit Tommy Bolin und ... noch einigermassen eingeleuchtet hat war, dass sich dieser aging-Krempel auch tatsächlich vermarkten lässt.
Klar, ist ja auch nur ein kleines Stück Holz und mangels Masse und wenig anderen dafür geeigneten Bodys als der der Stratocaster mussten sich die Zupfer auch was zur Optik einfallen lassen...
Ich stelle mal so ganz subjektiv fest:
- Je älter und originaler die Klampfe, desto mehr wird sie i.d.R. so belassen wie sie ist. Wenn man kein Original hat, gibts ja die aged-Modelle für den schmalen Geldbeutel.
- Je älter und originaler das Drumset, desto mehr wird daran bebastelt und restauriert bis es wieder wie neu aussieht. Nix schöner als ein 60er Set in "neu".
Dass man seine Drums künstlich agen will war mir bis eben neu, hat aber irgendwie schon seinen Reiz. Verraztte Shells mit nagelneuen Lugs und sonstiger hochglanz-Hardware wären optisch evt. gar nicht so unschön...
Naja.
ZitatOriginal von vintage
Schick mal Fotos von dem Riss... Ich kann sowas evtl kleben.
Ich geh mal davon aus, dass Du das Set dann zum letzten Mal gesehen hast und der Herr Vinatge sich dann zeitgleich aus dem Forum abmeldet....
nene. war nur Spass. Kollege Vinie the Tisch kennt sich auch da aus, no problem.
Aber Du kannst das Set zu mir schicken.
Ich melde mich dann zeitgleich aus dem Forum ab und war nicht mehr gesehen.
okok. auch nur ein Spass.
Sekundanten gesucht...
VS
Jetzt hat er den Thread doch gehijackt... hehe...
Das wird ja ein echt feines Projekt!
Könnte jetzt der Herr Admin/Mod (;)) den code wieder zurücksetzten?
In jedem 2 Uraltbeeitrag nervt das gewaltig. Die Restwelt hält uns spätestens ab jetzt für komplett bescheuert. °|°
Dann kannst Du ja mal Deinen Galerieeintrag updaten!
Mach doch mal Fottos von dem ganzen Kram.
Du weisst, wir sind hier alle Optikfetischisten.
Hammer gespielt und Hammer-Playalong.
Ab in den Warenkorb damit!
Keine Ahnung, ob Dir das hilft, aber ich habe noch folgende
Downloads (alle vom 19.01.2006 15:00) auf miener Platte gefunden:
All051212.zip (33 MB)
Config10.zip (19 KB)
KC101.zip (208 KB)
Ist da das dabei, was Du suchst?
Wenn ja, kann ich die kurz auf meinem Server für Dich hosten.
PM!
Edit 16:45: gerade entpackt und nix Dokumässiges gefunden... Mist.
Hey Admins: ihr könnt den Post löschen!
Jesses, IPO!!!
Beruhig Dich.
Er hat ja nicht die personalisierten df-Interviews gemeint...
Zitat
"Ich spielte mit großartigen Jungs"
Und jetzt hat er noch mehr Zeit für uns.
Lieber Matz!
Du bist einer von denen, die das Forum zum Sinn verhelfen.
Sei es persönlich, sei es durch freiwillige Lehrstunden wie eben wieder.
Dankedanke und weiter so.
PS: die Snare klingt sowas von geil...
Durch die Änderung der Materialstruktur beim Bespielen ändert sich im Laufe der Zeit auch das Klangverhalten.
Das kann aber auch schon mal ein paar Jahre dauern...
Das gilt für die positive Klangveränderung insbesondere für die höherwertigen Legierungen.
Also Aveden, K´s, Fo602, 2oo2, um nur einige zu nennen, bei denen sich der Sound nicht nur subjektiv verändert.
Jörn: ne.
Zildjian Avedis Pang z.B.
Oder: Je größer das China, desto mehr Ride.
Auszug aus dem Pearl-Forum von Akahito:
"The best example of this was a Zildjian Avedis Pang 22" me and my friend got off eBay once. It has a very narrow lip, maybe just an inch or two, and it's flanged only slightly, so little the edge is still facing down when mounted bell side up. You strike it and it's not exactly like a china, it's very bright and sizzling like Turkish cymbals would be, yet you still notice it's not. A very peculiar cymbal, it has very mild trash but very intricate harmonics."
Nach den lustigen Ausflügen in die Grammatik, Chemie, Clearsil und Finanzamt mal ne Antwort, wie Du sie Dir möglicherweise vorgestellt hast:
(nur ein Ansatz einer Antwort, kann noch diskutiert werden)
Microfeine Risse in der Verchromung unterstützt duch Fingertips, Feuchtigkeit, sonstige Oxydationsbeschleuniger, Kratzer durch andere Hardware usw. kann schon reichen für ein Pitting zu sorgen.
Die Reaktion der Galvanisierung auf das Grundmaterial gibt mehr oder weniger Pitting, wichtiger noch ist die Qualität der Verchromung.
Aber selbst bei Top-Qualität gibts Pickel wenn man nicht vorsichtig mit dem Matrial umgeht.
Merksatz: je mehr Du Dein Material benutzt, desto mehr Kratzer können draufkommen, desto mehr Pitting kann entstehen.
(Das erklärt imho auch, warum Ludwig Supraphonics ab einem bestimmten Alter auch fast grundsätzlich solche Pickel haben: die sind halt so gut, dass sie viel gespielt werden und bei jedem Gig dabei sind)
ZitatOriginal von chesterhead
Danke für das Oer-Erkenschwicker Hobbyorchester unter der Leitung von Generalmusikdirektor Paul Breitner!
brüll !
rofl !!
lol !!!
Sakra de Bränteng!
Dieser Seppel-Spruch hat mich dann gegen 05:30 wieder auf Schmusekurs gebracht. Alleine dafür hat es sich gelohnt nach 2 Stunden pennen durch das Oer-Erkenschwicker in fortissimo geweckt zu werden. Der Absolut Peppar war auch ok.
Im Ernst: das war mal wieder vollgeil bei Seppel.
Endlich hab ich mal die in meiner Treffen-Sammlung noch fehlenden Members kennen gelernt.
Vielen Dank an Seppel für seine Gastfreundschaft und Leergutproduktion!
I´ll be back!
Bin dabei, was denn sonst?
Bin auf jeden Fall dabei!
(und penne im Auto)