Beiträge von JB

    Vielleicht, weil einige sprachlos sind?
    Zappa ist nicht jedermanns Sache (warum eigentlich?) aber wenns so cool gemacht ist wie von euch darf man schon mal loben.


    Echt gut und allersauberst getrommelt.
    Gleiche Besetzung wie beim München-Treffen letzten Dezember?


    Titties&Beer kommt super rüber.

    Zitat

    aber daß da keine missverständnisse aufkommen, der sound kommt nicht über die digicam sondern aus meinem harddiscrecorder...


    4 mic... BD/Snare/2xoverhead... nachträglich bild und ton zusammengemischt... ich glaube die digicam mit so nem sound gibts nun wirklich noch nicht...


    Is ja jut... Ich will einfach nur das aktuelle Release vom Bassing-Trio.
    Email mit Preis an mich und ich hab endlich Ruhe.



    PS: Dein aktuelles Zeugs ist auch schon wieder so geil. Oh Mann...
    Schick die Kontonummer doch einfach kommentarlos rüber. ;)

    Na klar wähle ich für Pfrids, das Astheimer Gitarren-Urgestein, der seit Anfang an bei unseren Drummermeetings dabei ist und uns immer Pfreude beschert hat:


    Wars der?

    oder wars der?

    ach ne... der natürlich:


    Für einen, der unsere Meetings immer durch geile Gitarrenmucke verfeinert kann man schon mal voten.

    Ganz grossartige Vorstellung...


    Ich hab langsam aber sicher etwas die Schnauze voll von "Menschen", die bei nicht sofortiger Teilung Ihres miesen Geschmacks dermassen pubertär die Schnauze aufreissen. Manchmal kommt es mir so vor als sei das Forum wegen der hohen Zugriffsrequenz eine beliebter Kuschelteppich ("Schlachtfeld" wäre bei solchen Hirnis etwas übertrieben) um uns mal so richtig zu zeigen wo der anonyme Hammer hängt.


    Normalerweise kommt sowas sofort in den Trash, hier machen wir mal wegen dem Sommerloch ne Ausnahme. Darf jeder lesen was der Iceman ausser Pipi noch so ablässt.


    Ok, Mods?



    PS: solche Songs höre ich fast täglich aus den Nachbarproberäumen...
    Wenn euch bei sowas einer abgeht...
    ach lassen wir das

    Übrigens VORSICHT mit meinem obigen Tipp zur Reinigung von Chromteilen!


    Der Tipp (Punkte 4 und 5) war hauptsächlich für Lugs, Klemmen und sonstige vollverchromte Teile gedacht und wird bei Röhren wie zB den Stangen von Becken- und Snare-Ständern eher Probleme bereiten.


    Solche Rochre sind in fast allen Fällen nur aussen deckend verchromt und man kann an der Innenseite meisstens schon leichte Flugrostspuren entdecken. Solche Roche also NICHT in heisses Wasser/Pril- Gemisch einlegen, sonst bekommst Du die Feuchtigkeit innen nicht komplett raus.
    Besser, Du nimmst einen Scotch-Britt (oder ein anderes Geschirrpad mit der harten Fläche), verschließt die Rohrenden mit einen Korken und polierst den Oberflächenschmutz unter fließendem warmen Wasser. Trockenreiben ist Pflicht, evt. Nachbehandlung mit Neverdull o.ä. ist empfohlen.


    Nun noch der Unterschied zwischen Pitting und großflächigen Chromabspaltungen:
    Ein klassisches Beispiel für Pitting sieht man bei den meissten älteren Ludwig-Chromsnares wie der Supraphonic und hauptsächlich bei Druckguss-Lugs aller möglichen Hersteller. Dieses Pitting (Pickel) ensteht durch Feuchtigkeit, Schweiß/Fingertips und letztendlich durch zu seltenes trocken- bzw. sauberreiben nach Transporten. Beim kleinsten Kratzer kann es in Monatsfrist zu ziemlich ekelhaften Reaktionen kommen.
    Bei den Ludwig-Snares ist es sowas wie ein eingebauter Serienfehler. Wenn Crome over Ludalloy nicht peinlichst trocken und Kratzerfrei gehalten wird ist Pitting in diesem Fall leider normal. Da Pitting keinen Einfluss auf den Sound hat entschädigt der Sound einer Supraphonic in jedem Fall den optischen Verlust.


    Großflächige Abspaltungen enstehen meisst an Gestängen in Folge von Deformationen (an den Stellen, wo Spannschrauben einwirken) oder der üblichen Art, wie man achtlos mit seiner Hardware umgeht. Auf Gussteilen (zB Lugs) aufgetragenes Chrom hält in erster Linie deshalb besser, weil diese Teile weniger Messing beinhalten und schwerer zu deformieren sind. Gezogenes -meisst auch dünnes- Rohrgestänge ist weicher und Chrom pickelt nicht, sondern platzt i.d.R. gleich in größeren Flächen ab. Nimm einen Pearl-Ständer und schau Dir den Kupferanteil der Mischung bei solchen Hardwarebeulen an...


    Bei Pitting auf Beschlägen oder massiven Bauteilen hat man in meiner oben beschriebenen Arbeitsweise den besten Erfolg, bei Rohren und dünnen Gestängen hilft das nur marginal.
    Bei Stimmschrauben genau so verfahren wie von Chuck-Boom beschrieben.

    Mein oben genannter Tipp funktioniert natürlich auch bei hartgesottenen Familienjuwelen zweier hier nicht näher genannter Kollegen...

    Beide Varianten gibts ja auch so zu kaufen.
    Je nach Filz-Stärke würde ich zur Wollvariante II tendieren.
    Geh vorher in nen Drumshop und schau mal ob die beide Mallets da haben.
    (eigentlich so gut wie ausgeschlossen... :rolleyes: )
    Egal: die Wollvariante kommt den normalen weichen Pauken-Schlegen am nächsten.

    Ein Silberputztuch für die Querflöte. Aha.
    Also auch ein Silberputztuch für Chrom.



    au weia.




    1. Auseinandermontieren
    2. eine Nacht in Rostlöser (Caramba) oder Maschinenöl/Methanol-Gemisch einlegen
    3. Stahlwolle in oben beschriebener Feinheit (Stahlwolle kann keine Schäden auf Chrom hinterlassen, da Stahlwolle weicher als Chrom ist) einsetzten um Grob-Rost und abgesplittetes Chrom (Pitting) zu beseitigen
    4. Die gestahlwollten Bauteile anschließend in ein heisses Bad von Wasser und viel Spüli (egal: Hauptsache die üblichen anionischen und nichtanionischen Tenside) ca. 20min einlegen
    5. Mit einem Scotch-Britt oder ähnlichen bei Aldi oder Lidl erhältlichem Geschirr-Pad mit der rauhen Seite kräftig den letzten Rest aus den Ecken schleifen
    6. bei allen Gewinden nun sorgfältigst trocknen (Föhn) und anschließend die Innengewinde mit mit Maschinenöl eingeweichten Q-Tips reinigen
    7. Normales Baumwoll-Tuch (saugfähiges Geschirrspültuch) nehmen und die Oberflächen polieren.






    Probier das an einem Bauteil aus. Danach kannste ja trotzdem Neverdull nehmen. ;)

    Noch was: Das Teil wurde nicht in Deinem Geburtsjahr 68 hergestellt.


    Laut Luddy-Seriennummernverzeichnis im Januar 1966.
    Das war meiner Erinnerung nach das Jahr in dem sich Dein Papa noch vehement gegen Deine Zeugung gewehrt hat. Also eher eine schlechte Erinnerung für Dich.


    Ausserdem hatte die im Jan.66 hergestellte Ludwigs alle irgendeinen Produktionsfehler, der das Ding gänzlich unattraktiv für Sammler macht. Ich glaube, serienmässige unrunde Kessel oder Fehler im Finish... bestimmt aber irgendwas was Scheisse war.


    Dafür garantiert
    Der Chefrestaurator

    "ich fühle wie das böse blut durch meine adern fließt und verspüre den wunsch etwas unrechtes zu tun" :




    Ich hab hier übrigens noch nen Toaster aus Deinem Geburtsjahr, der mal meiner Mutter gehört hat. Da das Set über 2 gleiche 13x9 Toms verfügt, könnte ich Dir das 2.Tom als Wandgarderobe und Erinnerungsstück an Dietze anbieten. Tu einfach so, als hättest Du alles für 50,- per Ebay vertickt. Dann tuts nicht so weh.


    Und jetzt stört mich nicht weiter, ich muss den BD-Spannreisen abschleifen und neu lackieren...