Beiträge von JB

    Ich kapier Dein Problem nicht ganz:
    Karte einstecken->ASCII-String lesen->interpretieren->Karte raus...


    Alles was Du brauchst, ist ein Kartenlesegerät-Treiber mit ASCII-Codierung. Nicht die Karte wird mit dem Amount reduziert, sondern der Account auf Deinem Server. Die Karte sollte nur die Userdaten liefern, da ja sowieso alles von Deiner HTML-Kasse ( :D ) abgerechnet wird und die Karte sonst nirgends als im Clubhaus-Rechner funktionieren muss . Das Grill-Terminal muss ja eh irgendwie mit dem Rechner verbunden sein... Es gibt natürlich auch scheissteure Kartenleser mit Betragseingaben-Tastatur (Steak, Grillwurst... etc-Betrag/Artikelnummer eingeben-> Karte stecken->Karte raus).


    Treiber für die ASCII-Decodierung findest Du auf der Installations-CD des Kartenlesers oder beim Hersteller.

    Ich will Dir ja keine Angst machen, aber was Zappa (und die anspruchsvolle Idee, Ihn zu covern) betrifft, würde ich sagen: Zieh Dir erstmal Zappa-Songs rein und entscheide dann, ob Du Dir das zutraust.


    FZ hat sein Musikerleben damit verbracht, möglichst wenigen die Chance zum covern seiner Songs zu geben. Bobby Brown und 2-3 andere Stücke mal ausgenommen.


    Für Schlagzeuger mit das Ansruchsvollste, was es gibt.

    Jetzt isses soweit... :(


    Haben wir übertrieben? Haben wir uns hinreissen lassen? Müssen wir (Knautschke, Du bist dabei gewesen!) mit Sanktionen rechnen? Muss ich unsere letzen Beiträge administrativ löschen? Knautschke.... sind wir jetzt ein für alle mal erledigt, oder haben wir noch ne Chance?


    Fragen über Fagen...


    ein ratloser JB

    Damit, dass die manchmals extrem langen Wartezeiten für ein solches aktuelles Set erheblich ( :D ) reduziert sind (Stichwort: Spontankauf) und dass der Laden nicht nur aus Prospektregalen besteht.


    Solche Mega-Threads wären im Chat schneller gelaufen...

    Drum-herum hat möglicherweise einen schlechten, aber trotz alledem einen beitragsreichen Punktesammel-Tag.


    Immerhin hat er mir gestern/vorhin schon mindestens 2x die Moderatoren-Antworten ca. 5 Sekunden vorher abgenommen...


    Nix für ungut... ;)


    @DH: seit 2 Stunden ist Sommerzeit! Ab ins Bett Co-Moderator! :D

    :D !


    Jetzt noch MG zurück in die Runde und wir können einen Revolutionsrat gründen...


    Sach mal Knautschke: darf ich Deine Kommentare sammeln und später mal zur Aufbesserung meiner nicht erwähnenswerten Rente publizieren?


    Bittebitte: JB

    Zitat

    mag sein ABER dann brauch man das set auch nicht einkaufen um es dann in den laden zustellen.
    denn wofür steht es denn im laden?
    etwa nur so zur raumfüllung?

    Verfahren wir mal nach dem Prinzip der Beweisumkehr: Hr.Drum-herum hat sich nach jahrelangem Kampf mit den Erbonkels und -Tanten sowie der heutzutage einfachen ( :D ) Situation der Kreditbeschaffung über eine Bank entschlossen, einen Drumshop aufzumachen.
    Hr.Drum-herum stellt sich also -nachdem er festgestellt hat, dass ein leerer Laden irgendwie nicht so vertrauenderweckend aussieht- einige funkelnagelneue Messesets zum Newcomer/Goodwill-Sensationseinkaufspreis von 40-50% auf den empfohlenen Listenpreis (Doppel-:D) in seinen Laden...
    3 Tage später kommt zur Begrüßung ein kleines aber feines Kommitee des Drummerforums vorbei und testet natürlich die niegelnagelneuen Sets nach den hier im Forum allseits postulierten Testbedingungen an. (kratzerfreie Power-Rimshots, Belastungstests der Wuhan-Chinas, Hardware-Tauglichkeitstest nach NATO-Vorgaben etc.) Da das Forum ja einen repräsentaiven Querschnitt europäischer Tester (u.a. Beckenfräser und Stickkiller) vorbeigeschickt hat, bleibt Herrn Drum-herum als fachlich versiertem und äusserst hilfreichem Fachhändler am Anfang, bzw. Ende seiner Einzelhändlerkarriere danach eigentlich nur noch die Neubewertung seines Lagerbestandes übrig.


    Drums testen ist nicht das Gleiche wie Geigen anstreicheln. Wenn ein kleiner Händler wegen der DrumsAldi Konkurrenz kurz vor der Insolvenz steht, liegt das am System, nicht an den vielen kleinen aber bemühten Betrieben, die auch mal nach Ladenschluß helfen. Das Antesten von Drumsets bedeutet auch für solche Mega-Shops wie MP, Drumsonly usw. einen Abschreibungsfaktor für Vorführgeräte und neue Felle. Das kann ein kleiner Händler nicht aus seinem sowieso mauen Umsatzvolumen kurz mal als Portokosten abrechnen.


    Hr. Drum-herum wird spätestens bei seiner nächsten Gewinn-und-Verlust-Rechnung feststellen, dass er seine "Werbekosten" gewaltig reduzieren muss um in dieser Branche zu diesen Zeiten zu überleben. Also schliesst er seinen Laden nach kurzer Zeit wieder, ist enttäuscht über die mangelnde Kundentreue und versteht nicht, warum alle auf den besseren Aldi-Preis abfahren und keine Beratung mehr zu schätzen wissen.


    Wochen später: Hr.Drum-herum ist inzwischen wieder zum normalen Endverbraucher geworden, will sich ein neues Set besorgen... Leider ist er keinesfalls mit dem (sowieso schon weit unter den empf. Listenpreisen befindlichen) Ladenpreis seines letzten lokalen Händlers einverstanden, da das Set ja schon 100x und mehr angespielt wurde...


    Nachtrag: Das entbindet die Verkäufer natürlich nicht davon, sich als Arschlöcher zu outen. Man kann sich ja zumindest mal um Erklärungen bemühen...

    Ey cool: da sieht man mal wieder, dass nicht nur alles Geschmacksfrage sondern durchaus auch ne Definitions-Frage ist:

    Zitat

    It is not necessary to hold cymbals with hands inside the straps for concert performance. This grip works well for creative visual effects, but there is always enough time to put the cymbals down between crashes and rest the hands in concert band and orchestra music. Pinch the straps on the outside as close to the bell of the cymbal as possible for the best cymbal sound.


    Also: Marching-Bands=Visual. Symphony=not necessary
    Bitte um Aufklärung :rolleyes:


    Oder: könnte natürlich auch der Unterschied zwischen Marching und Symphony sein... Ich sag mal, dass Flamadiddle eher die Marching- bzw. Buglecorps- Variante meint und ein evt. hier in die Diskussion noch einsteigender augebildeter Orchester-Musiker wie z.b. Jerrytrommler die zitierte oben zitierte Variante kennt...
    ?(

    Ich hab die 10 Millionen kreativ gesinnten ""ichlassmirwasgeileseinfallen-Loser" gemeint.
    Können wir jetzt nach der Enttäuschungsphase das Thema langsam schliessen?


    PS: in USA gibts trotz alledem immer noch genügend Superschnäppchen. Selbst mit Zoll und dem Übersee-Kreditkartenrisiko immer noch nen scharfen Blick wert!

    Zitat

    aber wenn jez die lieben bekannten mehr oder weniger sagen, dass sie es so privat für 30€ oder so was ergattert haben, wäre das dann so möglich, wie ich denke? versteht ihr, wie ich des meine?

    Ja, ich denke wir verstehen des...
    Die Frage ist nur: sind das jetzt 1 oder 10 Millionen Menschen im weltweit existierenden Auslands, die sich mit dieser Thematik schon beschäftigt haben? Das betrifft ja nicht nur die Drums als Ware sondern so ziemlich alles, was aus nicht-zollfreien Ländern eingeführt wird oder werden soll.


    Para: denkst Du, dass Du schlauer bist als die über 280jährige deutsche Zollgeschichte? Meinst Du, da arbeiten nur Hilfsschüler? Bei den gesammelten "Zollvorschriften" steht Dein Vorschlag wohl als Kapitel 1.

    Zitat

    aber der zoll müsste doch erstmal nachweisen, dass der wert mehr als 45€ is/war (bei war: wenns second hand etc is)?

    Inzwischen soll es auch Zollspezialisten geben, die Schlagzeug spielen (kleine Anspielung auf die Berufsvielfalt dieses Forums :D ) und Deine Privatauktion schon entsprechend zu würdigen wissen...

    Richtig Drum-herum! Und wer fasst das jetzt leicht verdaulich zusammen?? Bestimmt der Zollhafen-Boarderliner Knautschke... :D

    Richtig erkannt, die Herren... :D


    Bei Ebay Deutschland ist es wie bei jedem innerdeutschen Privatgeschäft ohne zusätzliche zu erhebende Mehrwertsteuer.
    Wenn Du etwas aus dem Ausland holst, steht zwischen dem Verkäufer und Dir die deutsche Einfuhr-Umsatzsteuer. Wenn Du im Ebay-Ausland jemanden privat kennst und er das Versenden eines natürlich kleinen Paketes für Dich übernimmt gilt es ggf. als Privat-Sendung und Du hast keine Probleme mit dem Zoll.


    Leider ist das unauffällige Privatpaket gerade mal für ein 10" Splash, ansonsten musst Du Dir Tricks einfallen lassen, die sich bestimmt schon unzählige anderer überlegt haben.


    btw: Ein altes Zitat von MG

    Zitat

    Klar, alle Sachen lassen sich beliebig verkomplizieren.
    Man könnte natürlich das Ding auch einfach direkt bestellen und es sich mit Snail Mail zusenden lassen, dauert drei bis vier Wochen und dürfte etwa $15 bis 20 kosten. Und der clevere Drummer weiss aus Erfahrung auch bestens, wie die Einfuhrsteuern zu umgehen sind. ;)

    Nachtrag:
    ZBT: Genügend Lautstärke aber ein bescheuertes Bottom-HiHat Becken (am besten gegen ein schwereres Bottom austauschen)
    GenX: Die Meinl Generation X ist eine Serie verschiedenster Becken. Interressant zum Antesten ist das "Thomas Lang Set"

    Solche Becken heissen hierzulande Marschbecken oder Konzert-Becken und haben bestimmt noch einige andere Bezeichnungen.
    Die amtliche englische Bezeichnung: Concert Cymbals
    (nicht zu verwechseln mit den Symphonic-Cymbals, die eher für Ride- oder Glissando-Effekte Verwendung finden.)


    Guck mal hier
    Mit etwas Geschick bei der Suchgbegriffeingabe kommt man auf erstaunliche Ergebnisse.


    Auszug aus einer "Concert Cymbal" Anleitung der Florida State University School of Music:
    Cymbals
    It is not necessary to hold cymbals with hands inside the straps for concert performance. This grip works well for creative visual effects, but there is always enough time to put the cymbals down between crashes and rest the hands in concert band and orchestra music. Pinch the straps on the outside as close to the bell of the cymbal as possible for the best cymbal sound.
    Cymbal crashes should be approached aurally at first, adding the visual elements later. In any full forte crash, one edge of the plate must strike before the opposite edge, creating a "flam". This allows the air to escape and avoids air pockets or "poofy" crashes. Start with the cymbals offset by at least one inch and at a 35 degree angle relative to each other. Use gravity and simply drop the top cymbal on the bottom. This is the easiest and most efficient method of producing a good cymbal crash. Once the player understands how the crash should sound, visual elements can be added for the field.
    Indoors, short crashes should be played by muffling the cymbal plates against the chest or stomach after the crash. Crunching or smashing the plates together is a marching band technique only.

    Weil euer dummer Fossil-Mod halt nur ne Taschenkamera ohne Sound hat... X( Ich hätt mir in den Hintern beissen können, zumal ich 2 Tage später auch noch JoJo Mayers Freehand-Erklärungen damit hätte aufnehmen können... naja Kamera-Update ist angesagt.


    Zur Freehand-Technik: Grob gesagt wippt der Stick über den Spannreifen der Snare. Lege den Stick mit der Mitte auf den unteren Teil des Spannreifens und lass ihn mit der Spitze auf dem Fell aufliegen. Fasse jetzt den Stick locker an und "drücke" ihn 5-10 cm nach unten mit dem Reifen als Achse. Wieder loslassen... ein Ton ist zu hören :D
    Diese lockere "Pumpbewegung" solange üben, bis Du den natürlichen Rebound mit entsprechendem Speed im Griff hast. (Auf dem kleinen Video oben kannst Du das sehen, während Lang die Drumbals anspielt)
    Nächste Steigerung von der Pumpbewegung in eine Art "Sägebewegung" von 230-240° übergehen, den Stick also gewissermassen über den Spannreifen wippend aufs Fell schieben. Nun beide Techniken kombinieren, also gewissermassen "reinschaufeln".
    Letzte (fakultative) Übung: Handgelenk dabei schütteln.
    Zur Rabb-Technik wird das leider erst, wenn Du noch die dazu nötige Stickcontrol dabei zum Einsatz bringst, blöderweise ist das der 90%-Anteil der Technik... :(


    Kleiner Trost: im Mai erscheint eine DVD von den Meinl GenerationX Days, auf der Rabb an 2 Snares diese Technik in Nahaufnahme zeigen wird.