Beiträge von chrís beam

    Im Zweifelsfall hilft es immer die Klassiker zu bemühen.


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]



    Gruß, Chris

    ob die 10|13-Kombi dann zu weit weg von der 24er BD wäre ...

    Dann hol Dir doch einfach noch eine flache 20er Bassdrum und fertig ist die Gartenlaube. :)


    Ich spiele seit ein paar Jahren mein Tempest Set mit 10,13,16FT im Proberaum und 12 und 15FT live. Das 13er lässt sich aber genauso gut durch das 12er ersetzen. Ansonsten habe ich immer ein 12er als kleinstes Tom kombiniert mit einem 14er FT für jazzigere Stimmungen.
    Im Prinzip hängt es von der Qualität der Kessel ab und wie flexibel diese zu stimmen sind. Die ganze Größen-Diskussion imho ist eh überholt, nach meiner Erfahrung lassen sich fast alle Tomgrößen (sinnvoll und musikalisch gestimmt) miteinander kombinieren.

    Im Moment habe ich zum Beispiel am anderen Set 20BD,12,14,15 (3 verschiedene Hersteller) aufgebaut. Funktioniert wunderbar.


    Schöne Grüße,
    Chris

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Gruß, Chris

    Na ja, seine Snare ist auch mal dreckig.


    fwdrums


    Ich dachte schon, Jürgen steigt in den Ring für den inoffiziellen DF Wettbewerb: "Ich habe zu viel Tagesfreizeit, also mache ich mal einen nie da gewesenen Thread auf".


    On-Topic: Delmar Schlagzeugfolie fängt bei gefühlten 50 Grad Celsius an etwas "am Kessel zu wabern". Habe ich vor ein paar Jahren in einem der vielen Rekord-Sommer (letze WM) in einem Festzelt erlebt. Sie beruhigt sich danach aber wieder und liegt makellos am Kessel, zumindest bei amtlicher Ausfertigung.

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Bernhoft, geiler Name und geiler Typ! 8)

    Dazu gibt's seit kurzem ein Video von Steve Maxwell:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Es gibt eine neue Folge!



    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]



    Gute Unterhaltung.


    Für alle Infos inkl. einem Drum-Making-of schaut doch mal unter: http://bandläuft.de/blog/ vorbei.

    OT:

    Um mal ein konkretes Beispiel zu nehmen: Ich finde, dass die hochgelobte Ludwig Black Beauty einfach nur sch... klingt

    Du müsstest halt mal auf eine Auswahl BBs draufhauen. Gibt auch bei Snaredrums der identischen Bauart tolle und weniger tolle Modelle, wie bei anderen Herstellern übrigens auch.
    In meinem Metallsnarevergleich, war zum Beispiel das "Bronze"-Black-Beauty-Modell die Trommel, die alle Leute unabhängig voneinander in meinem Raum akustisch gehört und gespielt als Favorit benannten.
    Aufgenommen im Video ragt sie dagegen imho nicht besonders hervor.


    Unabhängig von der sehr teuren Black Beauty, die natürlich einfach Kult ist, aber in der Herstellung eigentlich relativ günstig hergestellt wird und zudem mit fragwürdigen Hardware Lösungen bestückt ist... der Preisvergleich zwischen Stangenware und teuren (Custom)Instrumenten hinkt oft etwas. Zitate wie: "Die Trommel kostet nicht mal die Hälfte und funktioniert auch". Darum geht es aber vorrangig nicht. Bei schönen (und oftmals leider auch teuren) Instrumenten ist es viel mehr die Seele des Instruments, die einen als Spieler anspricht und inspiriert. Auch wenn das jetzt für manche als esoterischer Quatsch abgetan wird… :)
    Anders kann ich mir aber auch den monetären Hype um Vintage Drums diverser Hersteller nicht erklären. Weil vieles von dem Alten Kram nicht besser ist, es sich aber anders anfühlt und ohne Frage auch anders klingt.



    Gruß, Chris

    Snares kann man eigentlich nie genug haben, allerdings wenn die dann die meiste Zeit ihr Dasein im Regal fristen, ist es auch zu schade.
    Die Sammel-Leidenschaft geht mir da zum Glück etwas ab. Allerdings finde ich es auch schwer verständlich, warum Leute ein gefühltes halbes Leben auf einem ollen Berleburger Stahleimer rumkloppen, wo es da draußen so viele tolle Instrumente zu entdecken gibt.
    Ich seh' das manchmal auch bei Kollegen, die sich null für die Materie interessieren. Okay, dadurch sparen sie auf jeden Fall einen Haufen Kohle. :D

    Moin Martin, ich habe das Ding seit ca. 3 Jahren auf meiner Tempest BD (22x15).
    Ursprünglich war sie ungebohrt, dass war mir auf Dauer im Livebetrieb aber zu umständlich zu positionieren.
    Ganz cool finde ich, auch wenn der Halter demontiert ist, ist nur der flache Metallschlitten sichtbar und kein übliches Loch.
    Der Aufbau ist sehr flexibel, ich kann nicht meckern. Das ganze Stück ist also nicht nur teuer sondern auch recht massiv und roadtauglich. Mit der Klemme auf der Rückseite montiere ich gern einen Beckenarm (Splash).


    Gruß, Chris