Snares kann man eigentlich nie genug haben, allerdings wenn die dann die meiste Zeit ihr Dasein im Regal fristen, ist es auch zu schade.
Die Sammel-Leidenschaft geht mir da zum Glück etwas ab. Allerdings finde ich es auch schwer verständlich, warum Leute ein gefühltes halbes Leben auf einem ollen Berleburger Stahleimer rumkloppen, wo es da draußen so viele tolle Instrumente zu entdecken gibt.
Ich seh' das manchmal auch bei Kollegen, die sich null für die Materie interessieren. Okay, dadurch sparen sie auf jeden Fall einen Haufen Kohle.
Beiträge von chrís beam
-
-
Moin Martin, ich habe das Ding seit ca. 3 Jahren auf meiner Tempest BD (22x15).
Ursprünglich war sie ungebohrt, dass war mir auf Dauer im Livebetrieb aber zu umständlich zu positionieren.
Ganz cool finde ich, auch wenn der Halter demontiert ist, ist nur der flache Metallschlitten sichtbar und kein übliches Loch.
Der Aufbau ist sehr flexibel, ich kann nicht meckern. Das ganze Stück ist also nicht nur teuer sondern auch recht massiv und roadtauglich. Mit der Klemme auf der Rückseite montiere ich gern einen Beckenarm (Splash).Gruß, Chris

-
Ich endlich auch!!
Ich habe eine nagelneue Tama Speed Cobra für glatte 50€ bekommen!!
Neupreis bei Thomann 409€!!

Glückwunsch, du meintest aber sicher den Thread hier:
Der "gottverdammter Glückspilz!" Thread -
Zu fullondrums würde es eigentlich einen eigenen thread benötigen.
Auch sehr cool, wenn auch ganz anders:http://fullondrums.com/2013/ep…24-groovin-wmike-avenaim/
Gruß, Chris
-
Ganz coole Herangehensweise, einziges Manko, du brauchst einen gut klingenden Raum…

http://fullondrums.com/2014/episode-33-jazz-wjason-harnell/
Zu fullondrums würde es eigentlich einen eigenen thread benötigen.
Gruß, Chris
-
Moin, Chris McHugh ist auch ein super Trommler, aber Du vergleichst ein bisschen Äpfel mit Birnen. Ich fand Herrn Pridgen bisher auch immer etwas "zu viel des Guten", allerdings finde ich viele Statements die er macht sehr aufschlussreich und interessant. Auch hat er eine erfrischend andere Art zu spielen. Klar ist natürlich, dass die virtuosen "Vielspieler" immer mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen als manch anderer musikalische Trommler, der eher im Hintergrund wirkt.
Schöne Grüße,
Chris
-
Keine Ahnung warum es das Video net anzeigt??
Moin, nimm das nur http:// im link kein https:// dann sollte es gehen.
-
Teilbrünett, sehr schön gemacht.

-
Drumeo hat ein paar ziemliche Cracks in letzter Zeit am Start.

[video]
[/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Also mir gefällt deine Seite. Sobald es weitere interessante Inhalte gibt, kannst du es sie ja nach und nach weiter ausbauen.
Gruß, Chris
-
Moin Ipo,
Bild sieht schon mal schick aus, ich konnte im browser erst keinen Ton hören. Aber mit dem VCL-Player (nach download) geht es jetzt.
Nächstes Mal vielleicht etwas weniger Hall und dafür etwas mehr Click?
Gruß Chris -
Wende Dich mal an Member Moigus, der baut sehr leichte Snares.
Glasfaser ist natürlich auch sehr zu empfehlen. Diese 14x4,5 Snare wiegt ebenfalls sehr wenig, mit noch leichteren Böckchen wäre sie noch einmal deutlich reduziert. Vielleicht könnte Marcus auch ein "Brazil-Pattern" gießen?
[video][/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Meine alte Ludwig Acrolite in 14x5 wiegt fast gar nichts. Kesselhardware wie schwere Böckchen, schwere Gussreifen etc. machen jede Trommel zum Klopper. Das hat die Acrolite alles nicht.
Gruß, Chris -
Sehr geil hier der Joe, tolles Teamwork
(für eilige: ab 4:00)
und hier, der olle FrankSehr cool!
[video]
[/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Eine meiner Lieblings-Platten mit den Allmans. Auf CD leidert es auch nicht so wie im YT-Video
Edit: eben vergessen, die Tedeschi Trucks Band:
[video][/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Hi Uwe,
die Idee mit dem Shellset plus Hardware und den Becken, die jeder Trommler selbst mitbringt finde ich vernünftig.
In der Destille in Düsseldorf (regelmäßig Live-Musik und Session) wurde genau für diesen Zweck ein Gretsch Catalina angeschafft, das tut es total.
Vielleicht hat ja Musik Produktiv auch Lust, die Aktion in eurem Club etwas zu unterstützen? Da würde ich mal anfragen.Gruß, Chris
-
Hi Leo, die Firma heißt jetzt Cazz. Hier ist der Erbauer zumindest zu sehen. [video]
[/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Die Ludwig-Snares sind von der Material- und Verarbeitungsqualität auf dem Niveau dieser windschiefen Pressspan-Kleiderschränke vom Möbeldiscounter, und trotzdem klingen sie. Ich versteh's nicht, aber ich frag' auch nicht mehr.
Das ist wahrscheinlich Teil der Ludwig-Magie und des Hypes. Sobald Du ein Mikro an die Supra schraubst, klingt sie. Obwohl sie mir im Gegensatz zur verkratzten Acrolite (danke nochmal an Member MADO fürs vermitteln) im Raum nicht so zusagte.
Allerdings ist diese LM402 auch ein wirklich gelungenes und resonantes Exemplar. Bei einigen der älteren Luddys gibt es einen Haufen Montags-Modelle, da ist vintage nicht gleichbedeutend mit tollem Sound.Ich muss zugeben: Die AK ist im Moment meine absolute Lieblings-Snare. Erstmal weil es einfach schön ist, ein komplett handgebautes Instrument von so einem passionierten Bauer zu spielen, sie zudem einen sehr eigenständigen Sound hat und anders als viele "Stangen-Instrumente" tönt. Von der gibt es auf jeden Fall noch ein Video mit mehreren Stimmungen.
Danke an alle für das wohlwollende Feedback. Gruß Chris
-
-
Ja, da gibt's unten rechts, Abspann / Übergangs-Bilder und auch Text-Optionen.

-
Sehr geil, Hendrik! Super gespielt und auch schön erklärt. Einzig die Ziffern zu den Notationen hättest Du noch ins Video einbauen können.
Freu mich auf mehr.
Gruß, Chris