Das Problem ist eher, dass unter den durchgehenden Spannböckchen eine andere Farbe als am Rest des Kessels zum Vorschein kommt. So war es zumindest bei einem Premier Cabria eines meiner Schüler. Warum willst Du das umbauen?
Beiträge von chrís beam
-
-
Sag mal, Du gibst Dir vor den Grooves aber schon kurz nen Click bitte oder?
Ja klar, ich habe alle Grooves (mehr oder weniger gut
) zum Click gespielt. Ansonsten wäre es deutlich schwerer geworden eine eindeutige Unterscheidung der Trommeln zu treffen.Es wird auch demnächst noch weitere Soundfiles (u.a. auch leicht gedämpfte) aller Trommeln geben. Wie und wo verrate ich, wenn es fertig ist.
Schöne Grüße Chris
-
-
Schöner Sound mit etwas fadem Äußeren. Ansonsten ein sehr gut gemachtes Video, ich mag seine nüchterne Art.
Ich fand damals beim Prolite Video mit den Drumbassadors schon, dass Gavin nicht nur geil trommeln, sondern auch geil mischen kann.
Man denkt sofort an Porcupine Tree... Ansonsten fand ich seine damalige 12er etwas "knackiger".Gruß Chris
-
-
-
So liebes Forum,
wie bereits in meiner Galerie angekündigt, kommt hier das Video der 14x4,5er Snare die Moigus für mich gebaut hat. Viel Spaß!
[video][/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
denn für mich ist eine Band eine Familie, in der man sich gegenseitig vertraut und zusammen etwas bewegen will. Ferner sind meine Bandkollegen meine Freunde
Moin Steffen, das kann ja alles sein. Allerdings, Menschen ändern sich. Vielleicht kommt das Verhalten der Bandmitglieder aus Schilderung des Threadstarters "überzogen" daher. Andererseits ist deren geplanter Schritt in die GEMA Mitgliedschaft nur konsequent. Alle Mitglieder sollten, gerade wenn Komponistenanteile vorliegen, oder Investitionen in Tonträger/Merchandise getätigt werden, stets informiert sein. Auch wenn erst mal keine finanziellen Erträge zu erwarten sind. Alles einem Strippenzieher zu überlassen, halte ich für naiv. Der kann sich auch mal irren, und es muss keine böse Absicht dahinter stehen. Viele wollen sich allerdings nicht damit beschäftigen und nicken vielleicht auch Dinge ab, die sie später ärgern. Dem Spaß an der Musik muss es ja keinen Abbruch tun.
Gruß Chris
-
Sehr cool! Eine diese ehemals verzogenen Trommeln hat es ja auch in mein 1. Video geschafft. Für die Aufnahme mussten die Spannreifen allerdings auch getauscht werden.
Ihr könnt ja mal raten, welche es ist.

Super Arbeit, Jürgen!
Gruß Chris
-
Ganz einfach: Deine Kollegen werden ebenfalls GEMA Mitglieder, dann könnt Ihr im Nachhinein auch bei der GEMA Texter und Komponisten-Anteile verändern/ hinzufügen.
Danach sind sie auch nach Ausscheiden aus der Gruppe beteiligt, wenn Du bei allen Gigs fleißig GEMA-Listen ausfüllst. Denke darum geht es?
Schöne Grüße
Chris
-
-
Fährt denn jemand aus dem Rhein/Ruhrgebiet? Ich hätte große Lust mal vorbei zu schauen.
-
-
Hi Nils, guck mal bei Drums Direkt, ansonsten habe ich letzte Woche bei Ebay 2 Stück für ca. 80€ weggehen sehen. Mein Kumpel hat diese für 50€ gekauft!
Nein, das SM 57 und das Beta 52 in der Kick sind nur ganz leicht als Stütze reingedreht. Der Hauptsound kommt durch die OHs.Edith: ich mache bei der letzten Aufnahme mal ein Panorama Foto mit den Mic Positionen.
Schöne Grüße
Chris
-
Willst du wirklich keine billige Snare von Basix oder ähnliches dazu nehmen?
Das ist das einzige, was ich wirklich sehr vermisse in der Liste und damit bin ich doch auch nicht allein.P.S. Ein paar "Billig-Snares" (Peace, Dimavery, Basix, etc.) hätten mich allerdings auch in dieser Zusammenstellung interessiert - aber egal, man kann ja nun seine eigenen Billigheimer (z.B. meine DIMAVERY 14 x 6,5 Brass und meine 14 x 5,5 "PEAVEY" Stahl-Snare) anhand des Videos klanglich qualitativ schon ganz gut einschätzen (und lieben lernen ), leider bekommt es aber kein Anderer mit.
Tut Euch doch zusammen, André macht doch auch Produkt-Videos.
Spaß beiseite. Ich habe ganz bewusst auf "Hausmarken" verzichtet, sondern nur Trommeln gewählt, die auch der internationalen Zuschauerschaft bekannt sind/ sein können. Außerdem sind bestimmt 4 oder 5 moderne Snares dabei, die neu und gebraucht unter 100€ bzw. unter 200€ zu kaufen sind, von den alten mal abgesehen, wo sich sicherlich das eine oder andere Schnäppchen machen lässt. (Stichwort Sonor D454) Völlig ausgenudelte Blech-Eimer Marke "Grüner Punkt China OEM" habe ich in diversen Musikschulen die letzten 10 Jahre betrommelt. Diese müsste ich dann auch für den Test mit neuen, hochwertigen Bauteilen ausrüsten, um eine ausreichende Vergleichsmöglichkeit zu den übrigen Probanden zu schaffen...Schöne Grüße
Chris -
War vor allem überrascht, dass die Free Floating aus den 20ern so modern daher kommt.
Favouriten hab ich keinen, war aber ehrlich gesagt etwas enttäuscht von den beiden Sonors am Schluss, vor allem weil ich die HDL 590 einst hatte, allerdings restauriert, und ich die eigentlich vom Sound her besser fand.Denke das liegt auch daran, dass normale moderne Felle auf die Trommel gehen. Mit den Fellen aus der damaligen Zeit klänge die sicher etwas anders. Anderseits beweist dieses Instrument, dass wirkliches Free-Floating System klanglich locker mithalten kann. Sie ist ja auch die einzige Snare mit zwangsweise gleich gestimmtem Reso im Test.
Was fandest Du an Deiner HLD590 besser? War sie etwa leichter?.... scnrDie hoffentlich endgültige Liste aller Snares ist jetzt im Startpost zu finden.
Schöne Grüße
Chris
-
Geile Kiste!
Dein Set wurde übrigens auch von dem gleichen Musikladen in den 70igern neu verkauft (Binni und Jahn) wie mein WMP.
Ach so, ich dachte das wäre der Aufkleber von einer Tanz-Kombo.

-
Dann wird's jetzt aber höchste Zeit für einen Proberaum. Farbe weiß ich nicht so recht, aber die Größen klingen schon mal super!
-
Oha! Nur den einen oder kommen da noch mehr?
