Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Kann die Sache mit dem BD-Winkel nur bestätigen. Hab lange im Proberaum mit recht steiler BD gespielt, während live das ganze immer etwas flacher war. Das hab ich dann logischerweise auch beim Spielgefühl gemerkt. Live mal kurz den Winkel erhöhen ging bei mir dann leider nicht immer. ( Man hat beim Umbau ja so schon oft zu wenig Zeit. Außerdem stehen live gerne mal so abgefuckte Rüben bei denen die BD-Füße einfach wieder nachgeben, wenn man da was ändert )
Im Proberaum etwas flacher zu spielen war da für mich der beste Kompromiss.
Genau so war es bei mir auch. Inzwischen komme ich mit steilen BDs überhaupt nicht mehr klar. Da fehlt mir immer etwas Weg am Schlägel.
Wahrscheinlich ist bei den Sets die BD auf Resofell Seite mal etwas weiter erhöht oder mehr auf dem Boden als bei Deiner BD? Eine andere Spannung des Schlagfells erzeugt auch erst mal ein komisches Gefühl, wenn man von zu Hause was anderes gewöhnt ist. Auch die Breite des Spannreifens kann eine Rolle spielen.
Mit der Teilung (10 oder 12) bin ich mir nicht sicher. Die Trommel gehört einer Schülerin von mir und ich soll sie in Ihrem Auftrag veräußern. Verbastelt ist nix. Vom Gewicht her, macht die Trommel ihrem Namen alle Ehre.
Edit: benni: das weiß ich auch nächste Woche, wenn ich sie bei mir habe. Habe mich beim ersten Betrachten vor einigen Wochen nicht drauf geachtet. Bin in der Signature Abteilung bisher eher unbedarft.
Also es handelt sich um eine 12er Teilung und die erste Generation, also mit geradem Teppich Schoner, das Ding ist bis auf eine fehlende Saite am Teppich optisch und technisch in absolutem Top Zustand. Die Trommel war über 25 Jahre im Case eingelagert. Ich mach die Tage mal Fotos, dann kommt sie in die Forums Anzeigen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
[/video]
Altes Video von Herrn Mangini im Wettlauf um mehr 32tel Noten pro qm mit Herrn Chambers.
Ich habe die Gratung meines Ludwig Club Date Toms von Felix Leyde/ Tempest Drums erneuern lassen. Bei mir war das Problem, dass der Kessel durch die Folienverklebung in den Verstärkungsring hinein, (war so üblich bei Ludwig) an einer Stelle unrund war und das Fell nicht frei schwingen konnte. Jetzt ist der Kessel wieder rund und die Gratung hat Felix dem original nachempfunden.
Das Ding klingt in meinen Ohren astrein und lässt seit dem auch wesentlich leichter stimmen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich habe auch vor einiger Zeit die 3 CD Box mit Aufnahmen seines Quintetts erstanden, auch sehr zu empfehlen. Die ist aber nur noch gebraucht zu bekommen.