Danke auch für den Matt Chamberlain Link. Bin auch ein großer Fan von ihm.
Neben seiner Arbeit mit Tori Amos ist auch das gemeinsame Album mit Bill Frisell sehr empfehlenswert.
http://itunes.apple.com/ca/album/floratone/id260611943
Grüße
Chris
Danke auch für den Matt Chamberlain Link. Bin auch ein großer Fan von ihm.
Neben seiner Arbeit mit Tori Amos ist auch das gemeinsame Album mit Bill Frisell sehr empfehlenswert.
http://itunes.apple.com/ca/album/floratone/id260611943
Grüße
Chris
Wenn das Tempo für den Rest der Band nicht linear langsamer würde, könntest Du Dir einfach eine Clickspur programmieren und das neue Tempo 1 bis 2 Takte vor dem Wechsel schon auf dem Ohr haben. Wenn der Rest der Kapelle den Wechsel kennt, also weiß wohin die Reise geht, ist das durchaus möglich.
Wir haben in meiner Band einige Songs mit programmiertem Tempowechsel, das geht ohne Hektik und sauber von statten.
Wenn ihr das Tempo über mehrere Takte wechselt, müsstest Du den Jungs im letzten Takt vor dem Wechsel ins finale Tempo des neuen Teils noch mal 4 auf der Hi-Hat oder dem China vorgeben. Ist halt etwas Aufwand, auch für den Rest Deiner Band. Ansonsten lohnt es sich wenigstens beide Tempi zu programmieren und während des Spielens mal ab und zu im Ohr als Referenz dazu zu nehmen.
Schöne Grüße
Chris
http://www.bonedo.de/workshop/…mbers/workshop/index.html
Gute Unterhaltung. ![]()
Hier noch der Matt Chamberlain Link:
Der Titel des Threads sagt eigentlich alles.
Mein Tip:
Kauf dir einen Satz Pinstripes für die Toms. Damit hast du bei dem Set lange Spaß. Ansonsten spare lieber bis Du den Satz zusammen hast.
Falls Du es unbedingt günstiger brauchst, schau doch mal nach den Remo UT Fellen aus asiatischer Fertigung.
Schöne Grüße
Chris
was is mit Schlossschrauben? Dann is auch dicht, aber man kann es zurückbauen
Wegen der Optik: Sind nich die Löcher dann eh durch die Rim-Platte verdeckt?
Ja sind sie. So war es zumindest bei meinem Force 3000 und dem Hilite.
Schade....ich bin raus!
Ich reite am 18.06. woanders. ![]()
Schöne Aktion! Bin schon sehr gespannt, wie es fertig aussieht.
Grüße
Chris
In der 7ten Klasse ~Jahr 2002 hat mein Musikleher mal "The Songs of West Side Story" von Leonard Bernstein in die Anlage gelegt. Die Lieder sind komplett neu vertont und von verschiedenen Künstlern neu arrangiert worden etc. und die Karre im 8 Track -America- knallte so richtig geil (würde ich heute sagen). Vorallem aus den großen Canton Ergo Boxen mit denen man mal eben eine Schallkanone bauen kann....
Heute (!) (11 Jahre später hör ich mir das immer noch an) hab ich mal wieder die CD im Auto gehört wieder Joe Porcaro am Werk und das gesamte Arrangement klingt einfach nur Endgeil und der Groove haut einen um.
Leider hab ich keinen Youtube-Link gefunden, nur den Amazon-Link wo man in das Lied mal reinhören kann.
http://www.amazon.de/Songs-Wes…TF8&qid=1295979301&sr=1-1
Versteht mich nicht falsch, ich bin mit Sicherheit kein Musical-Schlagzeuger! Aber wie der Joe Porcaro da spielt ist einfach nur göttlich.
Die Nummer hatten wir im Studium auch. Ein wirklich schöner Song. Meine mich aber zu erinnern, dass da der gute J.R. Robinson an der Karre sitzt.
@Martin6
Hast Du Dir ganz ehrlich schon mal überlegt was anderes zu tun? Ich kenne viele Fälle aus Deinen Beschreibungen, allerdings ist es meiner Ansicht nach angebracht, in jeder beruflichen Betätigung, gewisse Dinge mit der nötigen professionellen Distanz zu betrachten. Das liest sich bei Dir doch alles sehr negativ. Du solltest als Lehrer natürlich auch interessanten und begeisterungsfähigen Unterricht mit Konzept anbieten. Kannst Du das von Dir behaupten?
Schöne Grüße
Chris
Der Schwabe würde sagen: "Lass schtanda, wenns koi Hoi frisst"
Word.
HiLite bei den Standardgrößen für Hängetoms gebe ich Dir recht.
Aber: meine kurzen Tempest Floortoms (mit Beinen 16x13 und 15x13) lassen sich definitv leichter stimmen, sprechen besser an und sind im Ständerwald, besonders auf sehr engen Bühnen, auch leichter zu positionieren. Zudem sind sie handlicher und im Auto platzsparender. Ich würde mir keine quadratischen Floortoms mehr zulegen.
Chris
Die Neuauflage nimmt vielleicht auch etwas den Druck aus den Gebrauchtmarkts-Preisen für die älteren Modelle.
Sehr gute Nachrichten. Danke für den Link.
Das 70er Ludwig hat klar gewonnen, schon allein weil es am besten gestimmt ist.
Eigentlich sehr schade, da die wirklich schöne Instrumente in der Palette haben. (Manu Katché, Paul Leim.....)
Falls es irgendwann einen Abverkauf gibt, weiß das Forum ja bestimmt als erstes bescheid.
Hi Jo,
also ich kenne nur zwei "Problemstellungen".
1. Schüler hat keinen Bock zu üben, bzw. sich mit dem Instrument auseinanderzusetzen. Dafür gibt es eigentlich wenig Abhilfe.
2. Schüler hat (auf Grund anderer Dinge) keine Zeit zu üben. Dieses Problem lässt sich leicht beheben. Man übt im Unterricht, bzw. verlängert die zeitlichen Intervalle zwischen den Einheiten.
Alles andere lässt sich mit motivierter Mitarbeit des Schülers und Zeit und Geduld des Lehrers meistens "verbessern" oder auch lösen.
Deine ganzen Punkte gelten aber fürs Trommeln an sich auf jedem Level. Es gibt auch Profis, die weder stimmen noch Notenlesen können. Nur mal als Beispiel heraus gegriffen.
Grüße
Christoph
Nochmal zum Threadstarter:
Hardcases sind sakrisch schwer und innen nicht gepolstert. Ich finde daher SKB (deutlich leichter) die besten.
Die neue Generation der Hardcases ist deutlich leichter als die alte. Ich habe auch ein Gator BD Case, das ist allerdings auch echt schwer wiegt und imho nicht so gut verarbeitet ist wie die SKBs.
Wieso blamieren? Sei doch froh das er schon so lange spielt, dann kann er Dir gut was vermitteln. Sag ihm doch einfach ehrlich, wie lange Du dich mit der Materie beschäftigst.
Abbot, gestern bisschen zu viel im Glas gehabt ? Guck dir mal das Video an.
[video]
Wenn Cases, dann SKB. Wenn Du allerdings viel spielst, geht einem die Schlepperei irgendwann tierisch auf den Zeiger. Die Cases machen das Set noch mal richtig viel schwerer.
Wenn Du selber transportierst, würde ich Dir Protection Racket empfehlen. Stabil, sicher und vor allem leicht.