Beiträge von chrís beam

    Gehst Du da hin, oder gibst du den selbst ?


    Falls 2tes der Fall ist, wäre ein Link zu Deiner Person hilfreich, außerdem gehört das dann in die Rubrik " News".


    Schöne Grüße.


    Christoph

    Hi Andre !


    Du hast Dir sicherlich viel Mühe gegeben, aber eine Aufnahme mit einem direkten Signal der Snares und viel weniger Raum wäre besser gekommen. Ich kann da leider gar nichts raushören.



    Grüße.
    Christoph

    Es hat natürlich auch alles sein für und wider. Es hängt aber auch stark vom Profil und Alter des Schülers ab. Jemand der unbedingt trommeln lernen will und sehr zielstrebig ist und es sich finanziell leisten kann (bzw. dessen Eltern) langweilt sich wahrscheinlich eher im Gruppenunterricht.
    Weil, du hast Recht Didi, er natürlich nur spielt wenn er dran ist, es wird natürlich auch zusammen gespielt, aber natürlich nicht die ganze Zeit. Es muss ja auch neues erlernt und probiert werden. (bzw. alte Hausaufgaben immer wieder wiederholt werden ;) )
    Die soziale Komponente beim "Warten" auf den Partner sollte aber auch nicht unterschätzt werden, das ist ja dann in der freien Wildbahn bei der Probe mit Saiteninstrumentlern oft nicht anders.... :D


    ... Eben zu Hause konnte ich's doch noch....


    Edith meint noch: für mich als Lehrer sind Gruppenstunden aber oft sehr unterhaltsam und nett, während manche Einzelstunden zeitmäßig "wie Tage" anmuten. Die Schüler müssen im Gruppenunterricht natürlich mehr Information mit nach Hause nehmen und dort versuchen umzusetzen, da hat der Einzel Schüler wesentlich mehr Zeit zum probieren während der Stunde.

    Ich gebe ziemlich viel Gruppenunterricht. In einer Gesamtschule sogar in 4/5er Gruppen, in der Musikschule in 2er Gruppen. Für kleine Kids lohnt sich das schon. Viele 6 jährige haben nicht die Konzentration über eine halbe Stunde und lernen auch gerne voneinander. Anderen wiederum ist der Einzelunterricht schlicht zu teuer. Wenn beide gleich stark oder gleich faul sind, kann eine Gruppe schon mal über einige Jahre zufriedenstellenden Unterricht für alle Beteiligten bedeuten. Der finanzielle Mehrgewinn für mich als Lehrer ist eher geringer einzuschätzen. Man muss natürlich a) Nerven und b) Konzepte für den Gruppenunterricht haben und als Lehrer auch eine gesunde Autorität ausstrahlen. Ich kenne viele Kollegen die a) oder b) nicht haben und deswegen auch ungern (bzw. keinen) Gruppenunterricht geben. Auch die Lautstärke ist nicht zu unterschätzen.
    Meistens hat irgendwann einer der Beteiligten keine Lust mehr, oft habe ich dann aber auch einen anderen " verlassenden" gefunden und so auch neue funktionierende Gruppen gebildet.
    Bei den Vorspielen können die Gruppen Schüler mit vorgetragenen Drum Duetten meistens richtig punkten.


    Erwachsene oder ältere Jugendliche haben aber fast immer Einzelunterricht. Ich habe z.B. keine Gruppen Schüler über 18 Jahre.


    Schöne Grüße


    Christoph

    Ich spiele meine 18er BD auch geschlossen, die Mikrofonierung des Schlagfells hat sich als die unkomplizierteste Methode herausgestellt.


    Befellt mit Powerstroke 3 coated als Schlagfell und einem normalen coated ambassador mit 18" Remo Weckl Muffling auf der Reso Seite.


    Die Trommel hat noch schön Ton, aber kein endloses Sustain.


    Wenn du mit gut gestimmtem Material aufwartest und dem "ratlosen" Tontechniker noch den freundlichen Tip gibst, die Trommel nur "hörbar" und nicht als "Kickdrum" zu mischen.... klappts eigentlich gut.


    Als Mikro habe ich seit neuestem ein M88 von Beyerdynamic für die geschlossene Abnahme.

    Sehr geil, vielen Dank für diesen Link. Der erste Song ist sehr schön anzuhören, und videotechnisch alles sehr interessant verpackt.


    Ich finde der junge Mann hat aber ziemlich geiles Zeug da stehen...


    Gretsch snare (very old, don't know when)
    Another Gretsch snare from the 70s
    Ludwig & Ludwig kick drum, circa 1940s
    Zildjian A Custom Projection Crash Cymbal
    Zildjian avedis 22" ride from the 60s