Wenn Du es hängen willst, würde ich ein 13er empfehlen.
Du kannst 10,12,13,16,18 auch sehr schön in Reihe stimmen. Das war der Fusion Aufbau der 80er. (mal abgesehen vom 18er vielleicht)
Schönen Gruß
Christoph
Wenn Du es hängen willst, würde ich ein 13er empfehlen.
Du kannst 10,12,13,16,18 auch sehr schön in Reihe stimmen. Das war der Fusion Aufbau der 80er. (mal abgesehen vom 18er vielleicht)
Schönen Gruß
Christoph
Such doch eventuell mal in einem Forum, in dem etwas weniger Schlagzeuger unterwegs sind...
Schnapp dir das 3000er. Geile Kiste, super Preis. Vergiss das 505. Is die Kohle einfach nicht wert.
word.
Stimm doch deine Toms ein bisschen höher dann klingen die Melodien auch schöner. 3 Toms machen mehr Melodien als 2.
Es hat natürlich auch alles sein für und wider. Es hängt aber auch stark vom Profil und Alter des Schülers ab. Jemand der unbedingt trommeln lernen will und sehr zielstrebig ist und es sich finanziell leisten kann (bzw. dessen Eltern) langweilt sich wahrscheinlich eher im Gruppenunterricht.
Weil, du hast Recht Didi, er natürlich nur spielt wenn er dran ist, es wird natürlich auch zusammen gespielt, aber natürlich nicht die ganze Zeit. Es muss ja auch neues erlernt und probiert werden. (bzw. alte Hausaufgaben immer wieder wiederholt werden )
Die soziale Komponente beim "Warten" auf den Partner sollte aber auch nicht unterschätzt werden, das ist ja dann in der freien Wildbahn bei der Probe mit Saiteninstrumentlern oft nicht anders....
... Eben zu Hause konnte ich's doch noch....
Edith meint noch: für mich als Lehrer sind Gruppenstunden aber oft sehr unterhaltsam und nett, während manche Einzelstunden zeitmäßig "wie Tage" anmuten. Die Schüler müssen im Gruppenunterricht natürlich mehr Information mit nach Hause nehmen und dort versuchen umzusetzen, da hat der Einzel Schüler wesentlich mehr Zeit zum probieren während der Stunde.
Ich gebe ziemlich viel Gruppenunterricht. In einer Gesamtschule sogar in 4/5er Gruppen, in der Musikschule in 2er Gruppen. Für kleine Kids lohnt sich das schon. Viele 6 jährige haben nicht die Konzentration über eine halbe Stunde und lernen auch gerne voneinander. Anderen wiederum ist der Einzelunterricht schlicht zu teuer. Wenn beide gleich stark oder gleich faul sind, kann eine Gruppe schon mal über einige Jahre zufriedenstellenden Unterricht für alle Beteiligten bedeuten. Der finanzielle Mehrgewinn für mich als Lehrer ist eher geringer einzuschätzen. Man muss natürlich a) Nerven und b) Konzepte für den Gruppenunterricht haben und als Lehrer auch eine gesunde Autorität ausstrahlen. Ich kenne viele Kollegen die a) oder b) nicht haben und deswegen auch ungern (bzw. keinen) Gruppenunterricht geben. Auch die Lautstärke ist nicht zu unterschätzen.
Meistens hat irgendwann einer der Beteiligten keine Lust mehr, oft habe ich dann aber auch einen anderen " verlassenden" gefunden und so auch neue funktionierende Gruppen gebildet.
Bei den Vorspielen können die Gruppen Schüler mit vorgetragenen Drum Duetten meistens richtig punkten.
Erwachsene oder ältere Jugendliche haben aber fast immer Einzelunterricht. Ich habe z.B. keine Gruppen Schüler über 18 Jahre.
Schöne Grüße
Christoph
Sehr schön geblastet der Herr. Die Crashes gefallen mir gut, sind schön schnell weg, dein Ride hat erstaunlich wenig Ping im Vergleich zu anderen Kollegen deiner Sparte.
(Hab gerade noch das Ride des Tot Metall Proberaumnachbars von heute Abend im Ohr)
Ich spiele meine 18er BD auch geschlossen, die Mikrofonierung des Schlagfells hat sich als die unkomplizierteste Methode herausgestellt.
Befellt mit Powerstroke 3 coated als Schlagfell und einem normalen coated ambassador mit 18" Remo Weckl Muffling auf der Reso Seite.
Die Trommel hat noch schön Ton, aber kein endloses Sustain.
Wenn du mit gut gestimmtem Material aufwartest und dem "ratlosen" Tontechniker noch den freundlichen Tip gibst, die Trommel nur "hörbar" und nicht als "Kickdrum" zu mischen.... klappts eigentlich gut.
Als Mikro habe ich seit neuestem ein M88 von Beyerdynamic für die geschlossene Abnahme.
Auf der Performer die ich letztens hier hatte, stand aber auch Performer auf dem Badge drauf, ansonsten sah sie aus wie deine.
Was steht denn genau auf dem badge drauf ?
Dann hoffe ich, dass es bei unserem Frisörbesuch schon da ist.
Das ist schon echt eine legendäre Karre. Wäre irgendwann in einem Museum für "Fusion Musik" sehr gut aufgehoben.
Wieso braucht man mehr als eins?
Hallo Nicooo - super Design !! Ich habe heute auch meine 2 Exemplare mit deiner Vorlage drauf bekommen.
Grüße
Christoph
Sehr geil, vielen Dank für diesen Link. Der erste Song ist sehr schön anzuhören, und videotechnisch alles sehr interessant verpackt.
Ich finde der junge Mann hat aber ziemlich geiles Zeug da stehen...
Gretsch snare (very old, don't know when)
Another Gretsch snare from the 70s
Ludwig & Ludwig kick drum, circa 1940s
Zildjian A Custom Projection Crash Cymbal
Zildjian avedis 22" ride from the 60s
hier ein Nachruf aus Spiegel online click
Hi drumrum, sollte nicht großmäulig rüberkommen, nichts für ungut. Hätte mich aber ehrlich auch etwas gewundert wenn Dein Unterrichtsbedarf ernst gemeint gewesen wäre.
Schönen Gruß
Christoph
Spielen lernen wäre toll. Gibst Du mir 'ne Stunde? Ich komme auch vorbei...........
Ja kannst Du gerne machen, alles weitere per PN
Ich hab sogar ein Delite... um mal back to topic zu kommen.
@ drumrum kauf ein altes Ludwig und zieh dünne Felle auf, oder lern spielen oder beides
Danke für den Link, sehr interessant anzuschauen,
auch eine Gute Studie zum Thema tote und mausetote Toms