Beiträge von chrís beam

    Die übungen und das dahinter stehende system sind zwar nicht wirklich neu erfunden (wäre auch schwer) aber wie er das darstellt, das ist schon umfassend auf die kürze seines "buchstabensystems" bezogen. Genial verpackt würde man da vielleicht sagen.


    Sehe ich genau so. Sehr schön gemacht. Etwas schade fand ich, das er die Erklärungen in deutsch nur über die englischen Texte spricht. Hätte eine rein deutsche Version schöner gefunden.
    (Ist natürlich viel zeitaufwändiger zu realisieren)


    Grüße


    Christoph

    Genau um diese Frage geht´s mir - wie genau würde man funk-typisches Drumming definieren... etwas mehr "angeshuffelt"?


    Hi Enso,


    Ich würde sagen alles insgesamt mehr auf den Punkt gespielt. Druckvoller und knackiger, damit meine ich nicht unbedingt rockiger. Bis auf das Gitarrenpattern erinnert mich da nichts an Funk. Und das ist auch nicht gerade funky gespielt. Im Prinzip geht es um die "richtige" Phrasierung gekoppelt mit der "richtigen" Time. Dieses "richtige" sieht natürlich oft total gegensätzlich aus. Hör dir z.B. mal Keziah Jones an. Bei Dave Matthews Band kann man öfter diese Singer Songwriter Gitarre mit den gandenlosen funky drums dazu hören. Für deutsche ist es imho sehr schwer Funk zu spielen. Neben der gehörigen Portion Spieltechnik und Phrasierungsvermögen darf der "Rotz-Faktor" meiner Meinung nach nicht vernachlässigt werden. Es gibt zwar auch einen Haufen weich gespülten Smooth-Jazz Funk, aber eigentlich würde ich mich eher an James Brown und Konsorten orientieren.




    Grüße


    Christoph

    Hi, es gibt von Sonor ein Nachrüstpaket das auch auf die Force 3000 Kessel passt. Das hab ich bei meinen 10er und 12er Toms montiert


    click


    Dazu brauchst du noch die Prismenklemme und moderne Sonor Tom Halter.


    Das macht z.B. Sinn wenn du die Toms platzsparend auf der Bassdrum montieren willst.


    Andernfalls kannst Du Dir Dixon Rims mit den Original Force 3000 Klammern kombinieren (hab ich bei meinem 14er und 16er tom gemacht), ist günstiger, nimmt aber auch mehr Platz weg und die Toms wackeln etwas mehr.


    Grüße


    Christoph

    Didi, du hast vollkommen recht, aber welche Kapelle übt schon gerne mit dir stundenlang irgendwelche Akzente zu treffen.


    Von daher finde ich playalongs schon berechtigt, mit dem "Wesen" des Jazz haben die aber nix zu tun.

    Steve Houghton kannst du mal anchecken, der hat auch ein paar BigBand Playalong Bücher gemacht.
    Die Vienna BigBand Machine finde ich wegen der "Time" der Hintergrund Musik bei vielen Nummern nicht so toll.


    Ansonsten: am besten viele Platten hören, dazu spielen und vor allem viel selber mit anderen musizieren. Alles sinnvolle imho steht in den Riley Büchern drin.


    Grüße


    Christoph

    was läuft eigentlich mit euch allen, ihr müsst ja grotenschlechte drummer sein wen ihr über jeden gleich herzieht nur weil er geschrieben hat dass er vielleicht nicht auf paiste's steht!


    was hat das damit zutun ob ich eine unfähige hand habe oder nicht, ganz im gegenteil.......


    Stell doch bitte mal ein paar aussagekräftige Videos oder Mp3s hier ein, damit wir Dich mal mit Deinem begnadeten Equipment bestaunen dürfen.
    Neuanmeldungen die am Anfang gleich derartig die Hose aufmachen wie Du, werden selten ernst genommen. Aber du kannst es ändern.

    Frust gibt es in jedem Job, selbst der absolute Traumjob ist auch mal anstrengend und frustrierend. Natürlich ist die sensible Kaste der Musiker oft von Selbstzweifeln geplagt, das erfahre ich auch von allen Seiten.
    Aber Selbsthinterfragung ist bis zu einem gewissen Punkt durchaus positiv. Gratis Saufen bei den Gigs auch. ;)
    Ich befinde mich in der von Daniel beschriebenen Situation, ich habe ziemlich viele Schüler und einige gut bezahlte Jobs mit eigenen Bands.
    Für deine zukünftige finanzielle Situation solltest Du erst mal klären ob du "Dienstleister" werden willst oder "Künstler". Es gibt natürlich noch einiges dazwischen.
    Ein zweites Standbein ist auch sehr zu empfehlen. Nicht jeder sollte, kann oder will Unterricht geben um sein Grundeinkommen zu decken. Wenn Du also noch eine andere Möglichkeit hast Dein Geld zu verdienen, hält das vielleicht deine Spielfreude und Deine Ohren länger "dauerfrisch".


    Wichtig finde ich, die Bereitschaft flexibel und belastbar zu sein, eine positive, ehrliche, ausgeglichene und zuverlässige Persönlichkeit zu haben; und natürlich musst du eine sehr gute spieltechnische Grundlage verfügen. Da sind die Anforderungen viel höher als vor 30 Jahren. Es gibt genügend "Möchtegern- Profis" die versuchen davon zu leben, und es irgendwie nie zu was bringen. Wichtig finde ich es auch irgendwann, nach dem man vieles probiert hat, eine oder mehrere Nische(n) zu finden, die einerseits lukrativ sind und die Du überzeugend bedienen kannst und willst.


    Neben den ganzen Forumstips würde ich Dir empfehlen, dir eine Art "Mentor-Freund" zu suchen, der muss nicht unbedingt Trommler sein, er kann auch irgendwas anderes mit Kunst oder Musik zu tun haben. So könntest Du durch Erfahrungsaustausch und Gespräche mit einem kompetenten älteren Menschen, der schon viel länger dabei ist, viel mitnehmen und dich auf deinem Weg etwas leiten lassen. Das hat mir früher z.B. viel geholfen.


    Viel Erfolg.


    Christoph

    Ist ja gut. Mich nerven nur so Angeber Posts (neben meinen 3 Yachten hab ich auch 4 Ferraris) , aber das meinst Du sicher gar nicht böse.


    Gibt 2 Haupt Strömungen In Vintage Ride Beckensounds:


    1. die Türkische K Schiene (z.B.Elvin Jones, Tony Williams)
    2. die brilliantere Paiste Schiene (z.B.Paul Motian, Jack De Johnette)


    De Johnette hat mit den Tellern ganz klar Jazz gespielt. Sehr viel kann man auch auf cymbalholic.com darüber lesen.


    Aber das mit der Seele war ernst gemeint, du kannst das Becken zum klingen bringen oder nicht.


    Grüße


    Christoph

    Ich würde auch von der quadratischen Stiefelpauke abraten. Neben der großen Luftsäule die du beim Treten bewegen musst, kommst Du mit so einem Eimer obendrein durch keine Tür. Warum kaufst Du Dir nicht ein Delite in den von Dir angestrebten Größen? Die haben sich bei Sonor schon was bei der Entwicklung gedacht. Ein 8er Tom gibt es auch günstiger in der Standard Ausführung.
    Vom Spielverhalten finde ich im Moment meine 22x16er Force 3000 Basstrommel am besten.


    Grüße


    Christoph