Beiträge von chrís beam

    Das Forum sollte meiner Meinung nach besser moderiert werden, d.h. wenn ein Thread den es schon hundert mal gibt aufgemacht wird, sollte möglichst schnell ein Mod zur Stelle sein, der diesen mit dem Kommentar "Bitte SuFu benutzen" oder so schließt. Ich will nicht wissen, wie viele Leute die sich zu hilfreichen Usern hätten entwickeln können durch das selbstgefällige Verhalten einiger vergrault wurden.


    Die Mods machen das hier alle ehrenamtlich und in ihrer Freizeit. Dieses ständige Geschreie nach dem Sherrif sollte man sich daher verkneifen. Das DF ist ein Fach Forum mit vielen individuellen Persönlichkeiten und kein Hippie Camp. Die Zahl derjenigen, die sich hier auf Dauer regelmäßig einbringen ist sehr überschaubar. Klar ist der Ton manchmal rauh, aber alles in allem geht es hier sehr herzlich zu. Und wer wirklich ernsthaft etwas beizutragen hat ist schnell integriert. Über Dauer User mit "Voll-Klatsche" lese ich einfach hinweg. :D

    Hi Oliver,


    Ich hab seit letzer Woche den MK II. Schöner Hörer, sitzt sehr angenehm und klingt gut. Hab aber keinen Vergleich zum Vorgänger Modell.


    Es sind 2 paar Ohrpolster dabei (Kunstleder und Kunststoff), 2 Kabel und ein Mini-Klinke auf Klinke Adapter


    Ich glaube Member "Intuitiv" hat letztens hier mal was über "sinnige" Hörer geschrieben.


    Such doch mal. ;)



    Grüße


    Chrisotph

    Sehr schön. Klingt sehr ausgewogen. Ein Kollege hat mir die neulich als günstigere Neumann Variante empfohlen.


    Hier mal ein Auszug aus Wiki für alle, die den Namen Gefell noch nie gehört haben (so wie ich bis dato):


    Im Laufe des Zweiten Weltkrieges wird die Firma nach Gefell in Thüringen verlegt und als kriegswichtig eingestuft. Nach dem Krieg baut Georg Neumann wieder eine Produktion in Berlin auf. Er gründet die Georg Neumann GmbH im Bezirk Kreuzberg und produziert weiterhin Kondensatormikrofone, hinzu kamen Schallplatten-Schneidemaschinen und große Tonregieanlagen (Mischpulte). Von dort betreut er auch den Betrieb in Thüringen weiter, der aber mit Gründung der DDR schrittweise verstaatlicht und später in VEB Mikrofontechnik Gefell umbenannt wurde. Sein Einfluss auf die Firma wird zurückgedrängt und in den 70er Jahren ganz verboten. Nach der Wende wird der Thüringer Betrieb der Georg Neumann Kommanditgesellschaft rückübertragen und nennt sich seit 1990 Microtech Gefell.



    Grüße


    Christoph

    Pappelholz wurde früher sehr oft im Schlagzeug Bau eingesetzt. Viele Vintage Drums sind aus Pappel Holz. Die Frage ist eher wie sind die Kessel verarbeitet, Gratungen, Stimmstabilität, etc. Ich würde aber bei einem Budget von 850 € immer nach was gebrauchtem Ausschau halten, bzw noch 500 drauflegen und was "amtliches" neues kaufen. Könnte sogar sein das das PDP und das Mapex aus der selben Fabrik in China kommen...


    Zur Hardware: Ich hab selbst ein Pro M, die Verarbeitung ist okay, haut mich aber nicht vom Hocker.


    Grüße.


    Christoph

    scheiss tip.
    erinnerst du dich noch an deine kinderzeiten, als du als einziger ins bett geschickt wurdest, und die anderen alle aufbleiben durften?
    keine geile zeit.
    wenn du ne stunde rausgeschlagen hattest, war das super. und von dieser stunde wird hier gesprochen. nicht von den vier stunden später, als alle zufrieden besoffen unterm tisch gelegen haben


    :D


    Klingt nach rauer Kindheit.


    Kauf was Dir gefällt. Der Rubel muss rollen.

    Zum Tama 1st... Ich hab 2 davon und bei beiden ist das Mittelrohr aus der Basis raus.
    Da ist nichts genietet oder geschraubt sondern nur geklemmt und das hält nach 2 Jahren dann nimmer.


    Das Problem hatte meiner auch schon, hat mir der freundliche Hans von Rainbow Music Düsseldorf repariert, seit dem steht er wieder wie ne Eiche.

    Zappas Musiker mussten bis zu 150 Nummern parat haben, die allesamt ziemlich crass waren. Okay waren ja auch crasse Musiker - die dafür auch viel geprobt haben.


    Ich spiele bei Yendis in zwischen alles aus dem Kopf (ca. 50 Titel), Noten haben mich am Anfang eher gehindert, sahen auch doof aus und ich habe genauso viel verkackt wie heute ;)


    Intensives Hören hilft immer, gerade wenn lange Pausen zwischen den Terminen sind. Üben muss ich das Zeug allerdings nicht.


    In der Sitzungskapelle spiele ich einmal im Jahr "so richtig" vom Blatt. Das ist über die Jahre auch immer besser geworden, allerdings vertraue ich meistens immer noch mehr meinen Ohren und versuche dem Dirigat zu folgen.


    Viele Noten sind zudem sehr schlecht und unübersichtlich geschrieben, das erschwert die Sache.


    In der Swing Band spiele ich auch mit Noten, allerdings sind Real Book Charts super zu lesen, wenn man sich damit mal ein bisschen auseinander gesetzt hat. Imho viel besser als "reine" Drum Stimmen. Und die Sachen sind auch alle geprobt.


    Grüße


    Christoph


    P.S. bei Ausholfsjobs habe ich früher ganze Mappen voller Charts geschrieben, das ist aber viel Arbeit... :S

    Aber du hast Recht es ging mir eigent. darum zu zeigen das ich die Funk Studies beherrsche (im Sinne von relativ Fehlerfrei spielen...) da ich in dem letzten Thread doch naja.. belächelt wurde als ich behauptet habe das ich das kann.


    Naja, von beherrschen würde ich trotzdem nicht sprechen wollen. Und "fehlerfrei spielen" oder "musikalisch trommeln" sind 2 verschiedene Dinge. Leider kann man letzteres nur schwer erlernen. Ist aber gerade für Funk unabdingbar.


    Grüße


    Christoph