Hallo Mick,
vielen Dank. Das freut mich zu hören.
Hallo Mick,
vielen Dank. Das freut mich zu hören.
Hallo Leute,
aktuell haben wir auf bonedo einen Sommer-Workshop. In insgesamt 10 Folgen werden viele Stilistiken und Grooves abgedeckt. Zu jeder Folge gibt es außerdem ein Playalong zum kostenlosen download.
Übrigens kommt alle 3 bis 4 Tage eine neue Folge online.
Schaut doch mal vorbei: http://www.bonedo.de/artikel/e…nline-spielen-lernen.html
Schöne Grüße,
Chris
Ich habe mir die PDP Ace heute als B-Stock für 159€ geordert. Allerdings in 14x5 - Sechseinhalber habe ich genug.
Bin schon gespannt.
Schöne Grüße,
Chris
Hier gibt es was wirklich neues für die Vermischung von akustischen Drums mit elektronischen Signalen:
https://www.kickstarter.com/pr…sory-percussion?ref=video
Schaut euch mal das Video an.
Schöne Grüße,
Chris
Vielen Dank dafür. Ganz großes Tennis!
Dass in dem Breakdown wirklich ein Groove gespielt wird, habe ich in der Studio-Version nie gehört. Again what learned!
Hi Silvio,
danke für das nette Feedback. Ich war übrigens am Wochenende beim Meinl Drumfestival in Gutenstetten. Wer ein paar Impressionen gucken / lesen möchte:
Hallo Leute,
auch diese Woche gibt es einige Highlights auf der bonedo Drum Seite. Der Test zum TD-25 wurde ja schon ausgiebig im Forum besprochen. Wer es noch nicht gesehen hat, hier geht es zum Test:
http://www.bonedo.de/artikel/e…-td-25kv-e-drum-test.html
Für die Percussionisten, Trommler und Sänger die Shaker-Spiel in ihr Setup/ ihre Performance integrieren wollen hat David Kuckhermann einen neuen Video-Workshop gedreht.
Im ersten Teil geht es um die Haltung des Shakers und erste Akzente. Schaut es euch an!
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/percussion-workshop-8-shaker-basics.html
Für die Freunde von Brad Wilk gibt es jetzt ein neues Drum Play-Alike mit Grooves von Rage against the Machine und Audioslave. Jonas Böker zeigt sich dafür verantwortlich:
http://www.bonedo.de/artikel/e…e-brad-wilk-workshop.html
Schöne Grüße,
Chris
Also Chris, Butter bei die Fische! Kannst du uns mehr über die Dynamikabstufungen des TD 30 im Vergleich zum TD 25 sagen?
Hi Blue Note,
ich habe das TD-25 nur mal kurz auf der Messe angepackt, bis ein bestürzter Roland Mitarbeiter kam und meinte, ich solle Herrn Brand's Setup bitte nicht verstellen. Den Test zum TD-25 hat Lars Horl in Hamburg gemacht, er hat übrigens neben den Soundfiles auch die Fotos angefertigt. Das TD-15 spielt er jede Woche in der Musikschule, von daher war er u.a. auch deshalb der ideale Kandidat für den Test zum Nachfolger.
Das TD-30 war im Rahmen unseres damaligen Vergleichstests der mit Abstand beste Teilnehmer, und auch in meiner bisherigen Laufbahn das einzige E-Drum, an dem sich akustische Moves in meinen Augen und Ohren adäquat übertragen lassen. Das Loch in der dynamischen Kurve von mittellaut bis laut haben fast alle Modelle, scheinbar ist es schwer das zu realisieren, oder der Wille zur Nachbesserung fehlt durch fehlende Konkurrenz?
Den Dynamik Test und jegliche Zweifel an der Messung könnte aber auch einer der hier anwesenden User, bewaffnet mit einem TD-30 oder TD-25 Modul, einem Interface, einem Mikrofon und dynamisch-kontrollierter Spieltechnik nachbauen und dann gegebenenfalls widerlegen.
Ansonsten, vielen Dank auch für jegliches Feedback zum Test.
Schöne Grüße,
Chris
Genau bei dieser etwas einfach erscheinenden Graphik war mein erster Gedanke ob womöglich nicht alle Modul-Parameter überprüft wurden (insbesondere Sensitivity und Curve!) bevor man den Vergleich vornahm. Denn insbesondere bei Roland gibt es ja diverse Einflußmöglichekiten auf die Dynamik bzw. exponentieller "Lautstärkeanstieg" etc. etc.
Der Autor schreibt mir: "....kannst gerne mitteilen, dass es die Einstellung „Linear“ war und die Pad Sensitivity der Werkseinstellung entsprach (und nach unten hin gab es ja auch kein Problem, da offensichtlich auch die ganz leisen Schläge erkannt wurden)."
Schöne Grüße,
Chris
Hallo zusammen,
wir haben die TD-25KV Ausführung getestet. Den ausführlichen Test findet ihr hier:
http://www.bonedo.de/artikel/e…-td-25kv-e-drum-test.html
Schöne Grüße,
Chris
Ich schalte meistens auf Radio um, wenn ich die Kinder-CDs im Player vermeiden will.
Letztens kam als neuer Höhepunkt eine ganz grauselige Eurodance-Fassung von Chaka Khan's "Ain't nobody".
aber funktioniert so nicht 2box oder wo ist da der Haken? Ich kenn nur die Roland Module und 2 box ist doch ein freies System, wo ich vst`s draufpacken kann oder??????
Hi Trackpot,
ich habe unseren VST-Spezie (und Drummer) Aggi Berger dazu interviewt. Er nutzt das 2Box mit VST Sounds live.
http://www.bonedo.de/artikel/e…uf-der-buehne-nutzen.html
Schöne Grüße,
Chris
Moin,
damit euch bei dem schönen Wetter nicht langweilig wird, gibt's auch diese Woche neue Workshops und Testberichte.
Ganz neu ist ein Testmarathon mit Metronomen speziell für Drummer. Insgesamt 9 Stück wurden dafür ausgiebig zum Piepen gebracht: http://www.bonedo.de/artikel/e…tronome-fuer-drummer.html
Dann haben wir die neue Generation der Roland Trigger, die RT-30 Serie getestet: http://www.bonedo.de/artikel/e…30-trigger-news-test.html
Einen wirklich gelungenen Video-Workshop von Eric Harings über die verschiedenen Schlagtechniken gibt es für alle Technik-hungrigen User. Für lau und in deutscher Sprache, wahrscheinlich nirgendwo in dieser Qualität im Netz zu finden.
http://www.bonedo.de/artikel/e…en-fuer-schlagzeuger.html
Eine neue Workshop-Reihe mit kurzen Tipps und Tricks für Drummer habe ich angeleiert. Dieses Mal geht es um das Thema Drum Solo. http://www.bonedo.de/artikel/e…-fuer-dein-drum-solo.html
Schaut doch mal vorbei!
Schöne Grüße,
Chris
Hallo Unbeugsamer,
wir haben fast aller der "kleinen" Sets im Test gehabt. 3 Toms ist natürlich ein Argument, allerdings haben die Helden von damals auch alle auf 2 Toms spielen gelernt.
http://www.bonedo.de/artikel/e…t/kompakte-drum-kits.html
Schöne Grüße,
Chris
4. Sonor ist die einzige Firma, die die Kessel etwas kleiner macht, als normal, was sich meiner Meinung nach optimal auf der Klangverhalten der Trommeln auswirkt
Die Kessel mit dem größten Untermaß haben (soweit ich weiß) Premier.
Ich fand das Birch Infinite ganz schön klingend, ist inzwischen auch verhältnismäßig günstig zu haben.
[video]
Hello liebes DF,
wir haben aktuell das kleine Martini Set im Test auseinandergenommen: http://www.bonedo.de/artikel/e…special-edition-test.html
Dann gibt es zwei neue Workshops, einmal zum Thema Samba mit Antoine Fillon http://www.bonedo.de/artikel/e…hop-latin-drumming-2.html
und Sönke Reich hat sich Take Five vom Dave Brubeck Quartett für eine Drum Cover Folge vorgenommen. http://www.bonedo.de/artikel/e…ve-brubeck-take-five.html
Surft doch mal vorbei.
Wir hatten das güldene jetzt gerade zum Test vorstellig.
http://www.bonedo.de/artikel/e…special-edition-test.html
Schöne Grüße,
Chris
Hi Martin,
ich habe auf der Bass Drum nur 8" tiefe Toms in 10, 12 und 13 montiert. Live nur eins, in meinem Unterrichtsraum immer zwei. Tief genug runter kommst du damit, gerade bei einem 13x9er, trotzdem genug. Und es wackelt nichts.
Die Railmount ist natürlich auch schick. Bei meinen beiden neuen Sets wird es der Snarekorb als klassischer Tomhalter.
Schöne Grüße,
Chris
Dann könnte ich auch noch ein 13" Tom dran befestigen. Allerdings erscheint mir das ganze doch sehr hoch. Hat damit jemand Erfahrung?
Fürs Kurzzeitgedächtnis: DW Tomhalter
Keine Muckerspezies ist so geil auf "Endorsements" wie die lieben Drummer, oder irre ich mich da? In den allermeisten Fällen (auch bei meinen) sind es jedoch reine Rabatt-Deals. Ich habe ein paar Kollegen, die noch Full-Endorsements aus "den alten Tagen" haben, oder so eine tolle Plattform bieten (Studio, bekannter Live-Act, Internet-Schreihals), dass die Firmen ihnen heute noch mit Freude das Instrumentarium für lau hinstellen. Obwohl lau natürlich auch Quatsch ist, denn der Musiker bietet mit seiner Präsenz ja im besten Fall einen verkaufsfördernden Gegenwert. Ich denke da zum Beispiel an die letzten beiden Sonor Signature Modelle von Herrn Greb und Herrn Mayer. Wie deren Konditionen in Bad Berleburg aussehen, weiß ich natürlich nicht.
Schöne Grüße,
Chris