Ich hoffe ich konnte weiterhelfen
Danke für den Link.
Meine 600er Xhat kommt die Tage. Nur 85 Flocken für die Halterung ist auch kein Schnäppchen.
Ich werde es erst mal mit einer normalen Multiklammer befestigen.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen
Danke für den Link.
Meine 600er Xhat kommt die Tage. Nur 85 Flocken für die Halterung ist auch kein Schnäppchen.
Ich werde es erst mal mit einer normalen Multiklammer befestigen.
Hörs gerade, klingt echt gut. Wo habt ihr das eingespielt ?
Musste gerade daran denken, wie mich damals der Leiter der Musikschul-Big Band immer bei der Probe angebrüllt hat...
Die Idee mit den Fotos ist super. Ich hatte die am Mittwoch auch, als ich auf die ca. 8 Jahre alten, nahezu unversehrten Amba Coated des Musikschulsets blickte.
Ich habe neulich in der Diskussion mit Kollegen über dieses Thema gehört, das Remo das Coating Verfahren angeblich aus umweltschutz-technischen Gründen verändert hat / verändern musste.
na los ihr frutten
tschino: Sorry, aber das ist doch die reinste Geldvernichtung! Denk mal über Jürgens Vorschlag nach.
Schau mal in ebay nach wie hoch Hilite Toms gehandelt werden ( grad ist ein 14er für knapp 300 Euronen drinn. So 200 Euro werdens bei deinem Tom in ebay dann wohl auch).
Versau bitte nicht den schönen Kessel, nachher ärgerst du dich nur!
dito.
Zum verbasteln ist der einfach zu schade.
Ich behaupte sogar: Wer gut klingt kann sich erlauben weniger zu können. Zumindest kann man bei guten Sound wenger spielen, weil die Notwendigkeit entfällt alles dichzuballern. Ein Standtom, bei dessan Klang alle niederkien vor Ehrfurcht muss man halt nur einmal anspielen.
Das heißt übersetzt: Wer stimmen kann, braucht kein toller Trommler zu sein?
und, wenn ich nen guten Sound habe kann ich doch auch viele Noten spielen?
Wenn ich mein Standtom nur einmal am Abend spielen würde....
Irgendwie ist dieser thread gaga...
@chrisbeam: Das mit der Band habe ich deshalb gesagt, weil es Gitarristen gibt, die zwischen Optik und Sound nicht unterscheiden können.
![]()
Erstmal muß der Sound für die eigenen Ohren okay sein. Wenn die Band dann auch glücklich ist - umso besser.
Ja ich weiß
Gibt sone und solche....
Immerhin ist meinen Mitmusikern (beide Gitarristen) der Sprung vom Dixon zum Delite auch akkustisch drastisch aufgefallen.
Dann würde ich das Thema Raum Akustik mit hinzuziehen.
Im Prinzip ist das Set gut, hab so eins auch in einer der Musikschulen stehen an denen ich unterrichte. Mit richtigen Fellen drauf rockt das.
Bassdrum:
Powerstroke 3 clear
Powerstroke 3 black mit 5" Loch also Reso
Dann meckert der Gitarrist auch nicht mehr
"Davon abgesehen: Gib' nicht zuviel auf die Kommentare deiner Band."
Also meine Band findet meinen Drumsound geil
Ich würde schon was drauf geben, sorgt für mehr Harmonie innerhalb der Truppe.
Grüße
Christoph
nimm einen gratis uploader
abload.de oder ähnliches und füg die Bilder dann in deinen Post ein.
Grüße
Christoph
Alles anzeigen@ kritischer: seit wann hat gretsch den verstärkungsreifen?????????? waren die nicht immer nur 6lagige maplekessel???
@ smorger: darüber hinaus sind roundbadges sehr gesucht- und deine grössenangaben richtig??? ich meine die 16" bassrum???
etwas über die badges: http://www.gretschdrums.com/?fa=historybadges
Das 16er ist hundertprozentig nen verbasteltes Floortom.
Aber wenns spielt....
Grüße
Christoph
Preismäßig hab ich keine Ahnung.
Manchmal kann man Schnäppchen machen, wenn der Verkäufer nicht weiß was er verkauft.
Guck doch auch mal hier:
Grüße
Christoph
Ich würde etwas simpler beginnen.
Viertel Bassdrum rechter Fuß
dazu linker Fuß:
a) Hihat auch in Vierteln parallel treten
b) Hihat auf "und" treten
Dazu würde ich verschiedene Handsätze am besten erst 4tel, 8tel und 16tel Gruppen verteilen ( Handsätze: Singles, Doubles, Paradiddles)
Sobald du das Gefühl hast richtig sicher im Sattel zu sitzen, kannst Du das Fußpattern ausbauen (Hihat auf-zu), bzw weitere Notengruppen wie Triolen oder 16tel Triolen in den Händen dazu nehmen.
Wichtig: Spiele alles zum Metronom.
Übe alles in verschiedenen Lautstärken.
Grüße
Christoph
Edith: Und übe das vor einem Spiegel, damit Du auf die richtige Sitz und Körperhaltung achten kannst.
http://de.youtube.com/watch?v=zvDu0jyvALw
Losing my Religion "von" den Preluders. Meiner Meinung nach die schlimmste Coverversion dieses Songs.
Btw: Gibts eigentlich einen Thread, wo die besten Covers gesammelt werden?
Klingt, als hätte man sich in einem Jeans Laden verirrt....
1-2-3-4-5-6 habe ich bisher benutzt, jetzt meint die neue Sängerin aber, dass das ja falsch sei.
Haha zu geil, deswegen ist sie ja auch Sängerin
Zähl 2 Takte wie oben, dann passt es.
Grüße.
Christoph
Das so genannte "Hollow Logo wurde von Zildjian von den 70ern bis in die 80er verwendet.
Genaueres müsste der Stempel sagen, Enzi ???
Preislich sind durchaus 120€ drin.
Grüße
Christoph
Die meisten becken Kosten in dem von dir genannten Laden soviel wie zwei Monatsmieten
Keine Ahnung wo Du wohnst, aber für 2 Düsseldorfer Monatsmieten kann ich da nen ganzen Haufen Blech kaufen....
Mein erstes Bosphorus Ride (mit Nieten) habe ich damals auch für 140 € bei Ebay gekauft.
Ansonsten gibt es noch diesen freundlichen Herren hier:
Zwecks Bearbeiten, Nieten usw.
Grüße
Christoph
Ich würde Dir empfehlen etwas auf ein "richtiges" Jazz Becken zu sparen. Ein Meteor klingt auch mit Nieten scheisse.
Adam Nussbaum hat z.B. Nieten in dem Bottom Becken seiner HiHat. Das geht schon.
Nieten gibt's z.B. bei http://www.cymbalsonly.com , da kannst Du Dir auch viele Beispiele von "genieteten" Becken anhören.
Grüße
Christoph
Begin the Beguine !!!