Geprobt wird im Consumauf der Ronsdorferstr. 77, der Raum ist wirklich in Ordnung:
Nur aufs Klo darfste nicht wollen
Geprobt wird im Consumauf der Ronsdorferstr. 77, der Raum ist wirklich in Ordnung:
Nur aufs Klo darfste nicht wollen
Also quasi die pearl sensitone classic von ludwig.
Das Original kopiert die Kopie.
Ganz einfach, die Snare kostet jetzt bei Thomann genau das, was sie wert ist (eben eine normale, sauber verarbeitete Stahlsnare (nicht nahtlos gezogen) mit normalen Stahlspannreifen (keine Gussreifen). Bei dem Preis von 169 € kann man ja dann auch dieses blödsinnige Design ertragen.
Wahrscheinlich wollte dafür keiner mehr als nötig bezahlen - Drummer sind eben größtenteils bodenständig und keine Designerfreaks. Und potentiellen Sammlern war die Snare schlicht zu normal.
Also alles keine Zauberei.
Stimme Dir hundertprozentig zu. Einer meiner Schüler hat das Teil letzte Woche mit in den Unterricht gebracht. Erstes Manko war der verzogene Spannreifen auf der Schlag-Seite. Ansonsten war das Ding gut verarbeitet. Die Teppich-Anspannung ging etwas schwergängig. Über das Design kann man sich streiten. Ihm gefällts. Zum Sound: hab ein wenig an dem Ding rumgestimmt. Vom Grundklang sehr trockene - etwas leblose Trommel.
Für den Preis voll okay aber überhaupt nix besonderes. Und natürlich Made in China.
Grüße
Christoph
bevor hier weiter unsinn gefaselt wird: wenn eine beckenserie mit sicherheit mal überhaupt nicht trasht, dann meinl raker. das sind fette b8-becken ohne irgendeinen komplexen obertonmix. da klöngt es nur. wer da "trash" hört, sollte in sachen becken lieber keine ratschläge verteilen.
Der erste Lacher des Abends, danke Eric
na, los
Sehr schöner Eimer.
Sieht toll aus.
Grüße
Christoph
Morgen,
man hört den 6/8 besonders gut in der Bass Figur.
Kannst aber natürlich alles 3/4 Swing Repertoire drüber spielen.
Macht man automatisch.
Grüße
Christoph
Das find' ich auch. Ich habe kürzlich mal meine alten Unterlagen durchgekramt und dabei unter anderem die Rechnung für mein allererstes Drumset ("Maya") gefunden, das ich vor 25 Jahren gekauft habe. 850 D-Mark, damals noch ein Haufen Schotter, und dafür gab's einstrebige Spielzeug-Hardware, schlampigst folierte Sperrholzkessel und Müll-Felle. Wenn ich mir ansehe, was Anfänger heute für 500 Euro schon kaufen können - davon konnte ich damals nur träumen.
War bei meinem ersten "Thunder Set" genau so.
Im Prinzip scheint es die Force 507 Serie zu sein in den aktuell gefragten Größen mit anderer Folie drauf.
Grüße.
Christoph
Wenn du weißt was Du willst, guck doch mal hier:
Hab da auch meine 14er Line HiHat zum Bruchteil des deutschen Preises gekauft und bin total zufrieden.
Grüße
Christoph
Ich denke, jedem müßte bekannt sein, dass inexakt gebohrte Gewinde (die hier wahrscheinlich ein wenig zu stark geschnitten sind, also leicht tiefere Rillen zeigen als die dazugehörige Schraube) auch in anderen Befestigungsanwendungen zu solchen ungewollten 'Lockerungsübungen' neigen.
Das selbe Problem hatte DW ja auch eine Zeit lang. Nur in einer anderen Preisliga.
Schöne Nummer. Manche werden im Alter nicht unbedingt weiser.
Hallo Sven,
alles Gute zum Wiegenfest. Lass es bei Deiner Party richtig krachen !!!
Grüße
Christoph
Diese nie endene Diskussion...
Ich glaub Herr Garibaldi spielt 10,13,15
und Herr "Tain" Watts 12,13,14
also was soll der ganze Scheiss ???
12,13,16 ist für viele Sachen total super.
Grüße
Christoph
Hab ein Zildjian Cymbal Safe. Hab da im Moment 3 Crashes, Ride, HH und ein Splash drin.
Hier gibt's es ne kleine Story zum Härtetest
So sieht das Ding aus.
Grüße
Christoph
Naja ob Üaiste jetzt so der Qualitätssprung sit, im Vergleich zu Sabian...ich weiß nciht, ich weiß nicht....
Was ???
Es kommt auch immer auf die Situation an. Wir sollen jetzt auf so einem Festival spielen und am dem Tag sollen nach mir noch 4 andere über mein Set spielen. Habe gesagt das wird ohne nen Satz neue Felle nix, was der Veranstalter dann übertrieben fand. Dann gibts mein Set halt nicht. Findet ihr solch eine Forderung Übertrieben??
In keinster Weise, das wäre das mindeste.
Grüße
Christoph
Kenne das Problem noch von meiner Ska Band.
Meistens habe ich da über andere (oft grottige) Sets gespielt. Mit einlagigen Fellen wäre ich in so einem Falle vorsichtig. Keine Ahnung was ihr für Musik macht.
Ist halt immer ein Kompromiss, das eigene Set spielen, oder an eine vermeintlich "sch... klingende" Hütte nur sein "Besteck" zu schrauben.
2 Sets aufzubauen gestaltet sich gerade bei Veranstaltungen im Amateur - Bereich mit vielen Bands immer kompliziert. Oder auch unmöglich.
Manchmal stellen auch P.A. Verleiher eine Backline, diese Sets klingen zwar oft nicht gut, aber wenigstens heult dann keiner rum
Zum Glück kann ich im Moment fast immer über mein eigenes Zeug spielen
Grüße
Christoph
Meine "ehemalige" CD Maples hat auch 2 Böckchen
Das haben alle tieferen Snares der neuen Generation.
Bei den Solid Shells aber nicht.
Grüße
Christoph
Edith: Die Solid Shells auch.