Diese Dämpfringe nehm ich manchmal in 1/4 Stücken für nen furztrockenen Sound auf der Snare Drum. Aber nur in Aufnahme Situationen.
Ob und wieviel man dämpft hängt natürlich auch viel vom Fell / Kessel und Raum ab und welchen Sound man bevorzugt.
Matzes Tamburo Trommeln mit Amba Renaissance klingen schon ohne Dämpfung trocken.
Aber live und zu Hause sind 2 verschiedene Baustellen. Im Proberaum kann ich stundenlang herum stimmen und mit oder ohne Dämpfung arbeiten.
Das das Set aber in unterschiedlichen Locations anders klingt merke ich jedes Woende.
Dazu finde ich u.a. die Tips von Nils aus seinem Buch auch echt hilfreich.
Ansonsten ist es meistens so, das zwischen Aufbau, Soundcheck, Essen und Umziehen wenig Zeit ist, von daher ist Gaffa dann in schwierigen Sound Situationen (besonders für Toms) ein probates Mittel.
Ich kann mir auch ehrlich gesagt nicht vorstellen, das hier alle den Simon Phillips Sound fahren...
Wenn ich mir die Aufnahmen vieler meiner Heroes aus den 70ern anhöre, finde ich oft diesen patschigen furztrockenen Snare - Sound. (Jim Keltner, Porcaro, Gadd, etc...)
Den kriegt man aber nun mal nicht mit einer angezogenem Brett-Snare und ohne Dämpfung hin.
Aber all das bringt dich nicht davon ab, stimmen zu lernen lieber Threadstarter, bzw. Dir jemanden zu suchen, der das mit Dir macht.
Ansonsten zum Thema fremder Tontechniker: zitiere ich mal Dr. Sommer - "Erlaubt ist, was beiden gefällt" 