Ganz ruhig:
Da hast Du was falsch verstanden: Er meint seine eigenen Kiddys. Und: Nicht alle Adligen sind reich.
Beiträge von chrís beam
-
-
oder 10.000 Days von Tool lohnt sich auch total.
-
Im Prinzip hast Du recht, ich kannte das Zeug aber schon vor 10 Jahren von meinem Lehrer , da gab's auch diese ganze DVD- und Workshop Szene noch nicht so wie wir sie heute kennen.
Also Paradiddle - einfache Instrumentierung
R L R R L R L L (in 16teln)
Spiel den jeweils ersten Single Schlag der Figur (R, L) als Akzent auf dem Floortom (rechte Hand) und 1. Hängetom (linke Hand), alle übrigen Schläge als Ghostnotes auf der Snare.
Der leise Singlestroke (jeweils 2te Schlag der Figur) auf der Snare ist der jeweilige Upstroke zum folgenden Tom Akzent der selben Hand.
Die Doubles musst Du als Snap -Schläge spielen (Double-Stroke Roll) also keine Handgelenks- Schläge.
Bring das auf Tempo.
Im Tempo selber wird Dir die Moeller Whip Bewegung (upstroke als Ghostnote auf Snare zu Akzent auf Tom) helfen, die Instrumentierung flüssig und ohne viel Druck auszuführen. Zudem kannst du die Dynamik der Figur ohne Probleme variieren.
Hoffe das ist so verständlich.
Grüße.
-
Zitat
Und _wo genau_ zeige ich dieses sog. Halbwissen?
ZitatMoeller braucht man nicht.
In dieser absoluten Aussage. Was Du brauchst und was "man" braucht sind 2 verschiedene Dinge.
Nix für ungut.
Du hast ja viel richtiges geschrieben, von wegen Rudiments- Instrumentierung am Set usw. aber dafür braucht man u.a. auch Herrn Moeller wenn's denn schön klingen soll.
Grüße
Christoph
-
Zitat
Moeller braucht man nicht. Viele beschäftigen sich damit und haben viel Spaß dran, sehr viele haben noch nie davon gehört und haben trotzdem Spaß und sind auch nicht schlechter. Versuch Dir einfach nen Grip zuzulegen, mit dem Du Dich sicher fühlst und Dir die Hände nach dem Spielen nicht bluten.
Wenn Du Dir weitere technische Finessen aneignen willst, guck die die "Secret Weapons" von Jojo Mayer an. Viele nette Spielereien, die meisten kommen aber ohne das Zeug aus.
Naja gesundes Halbwissen ist es was ich an diesem Forum so schätze.
Hab noch keinen Schüler erlebt (unabhängig vom favorisierten Musikstil), der nach dem Erlernen von Moeller es wieder hätte missen wollen. Gerade was ergonomische Bewegung und Dynamik angeht, ein unverzichtbares Tool.
Jojo erklärt im ersten Teil der DVD sehr wohl alle essentiellen Techniken, einfach noch mal richtig hingucken.
Grüße
@threadstarter, die Frage ist was sind die wirklich nötigsten Dinge, wer einmal angefangen hat sich mit Technik auseinander zu setzen, wird immer ein Stückchen weiter kommen wollen. Ist so ähnlich wie mit dem Bergsteigen, umso höher du kommst, um so mehr kannst Du sehen. (in diesem Falle was noch möglich ist)
-
George Duke / Billy Cobham Band
live on tour in europe
Billy Cobham
inner conflicts -
Alte Aveden, am besten runde.
-
Bist Du Masochist ?
Nimm Remo, die sind günstiger.
Edith:
Seh gerade das der Thread ja Asbach ist, hast wahrscheinlich auch besseres zu tun.... -
Was für Sound Interessierte:
http://www.youtube.com/watch?v=OOZKJJFp0L8&feature=related
Sehr geil was die Herren da anstellen.
-
Zitat
Eigentlich ist es kontraproduktiv zu posten aber: Kann mir mal jemand erklären, wie man wegen so einem Unsinn 7 Seiten füllen kann
Zitatwa ich persönlich auch viel anspruchsvoller als 32takt find.
-
Zitat
Ich spiele nun über 15 Jahren, habe bereits den deutschen Drummercontest gewonnen und etliche Workschops besucht.
Ganz ungeschult bin ich nu nicht. hatte mich mehr auf mapex spezialisisert und nun auf tama umgestiegen.nach 12 jahren!!!...
Dann mach doch einfach ne kurze Vorstellung in der Drummergalerie. Die Leutz können doch nicht wissen das Du nen Promi bist.
Ich würde einfach mit den Fellen probieren.
Einfache Rechnung nach meiner bescheidenen Berufserfahrung:
Dicke Kessel und dicke Schlagfelle klingen meistens kacke.
z.B. Recording Custom von Yamaha mit Pinstripes drauf.Auf dünnen Kesseln machen einlagige Felle meist nur in etwas "knackigeren" Stimmungen richtig Dampf. Für den fetten Rocksound sind Clear Emperors meiner Meinung nach super.
Grüße
Christoph
-
Schön das Du Deine Osterferien nutzt um so interessante Threads zu erstellen.
Ich hätte die Cooper Snare geiler gefunden. Die Hilite geht imho etwas unter im Gesamt- Kontext.
Die Hi-Hat klingt sehr gut. Kann mich noch erinnern, das Demo meiner Swing Band haben wir auch live in einem Raum eingespielt. Ist dann fast unmöglich (wegen der Übersprechungen der Mics) hinterher irgendwas am Sound zu machen (von Fehlern mal ganz zu schweigen)
Aber live ist life oder so ähnlich.
Grüße
Christoph
Achso: schöne Tanzmusik macht ihr.
-
Zitat
dann trinkst du am wochenende 4 bier weniger und du hast deine 210€....
hehe
9€ sind viel Geld. Dafür gibt's in Ddorf nur 2 Weizen.
-
Leider werd ich diese Band nie live sehen....
Heino.
-
Schönes Fusion Gebolze.
Wer's nicht kann, weiß auch nicht wie viel Bock das macht. Gefällt mir gut. Teilweise noch etwas hektisch. Dein Sound und deine Technik werden immer besser. Ich schau Dir lieber zu als Chad Smith.
Grüße
Christoph
Edith_ Sprach zu mir
-
Ich glaube bei Endorser und Company geht es wie überall darum sich vor allen Dingen "wohlzufühlen" - sagen zumindestens immer die meisten Endorser in Interviews.
Eine Signature Produkt ist natürlich ein netter Bonus für die Leute , aber ich glaube nicht, dass da ständig irgendwelche Headhunter von anderen Companys mit den Checks wedelnd vor der Tür stehen.
Es ist wohl mehr ein Geben und Nehmen. Wie Matz das schon treffend formuliert hat. -
Zitat
ich hab seinerzeit in einem studio mal eine sehr interessante snare gespielt. charakteristisch war, dass sie 14" x min7"(vieleicht auch 8") abmessungen und ein brutal hohes gewicht hatte.
Könnte auch ne COB (Chrom over brass) gewesen sein. Gabs von vielen legendären Herstellern (Slingerland, Gretsch, Sonor)
-
Hey Beeble,
probiers im Stern Verlag auf der Friedrichstrasse oder am Flughafen
Schonmal über nen Abo nachgedacht?
Ich kauf am Bahnhof immer nur Crack
-
Zitat
Mel Gaynor sieht langsam beinahe so aus wie Kurgan.
boah üble Nachrede.
Was ist jetzt mit Pics vom LAUPER Stand, verdammt nochmal ?????
Edith:
JoJo sieht übelst fertig aus, wie lange musste der arme Mensch denn da trommeln ???
Hatte keiner nen Herz und hat den mal abgelöst ? -
Hi Paul,
Ich hab beides. Sowohl die UE Hörer, als auch die HS 15-4. Hab mir die letztes Jahr gekauft, war aber in Kombination mit meiner normalen Otoplastik nicht zufrieden (die Dinger saßen mit Kabel dran nicht gut im Ohr). Hab seit dem die UE weiter benutzt. Von daher bräuchte ich die Ganz- Ohr Otoplastik um die Hearsafes wieder in Betrieb zu nehmen.
Grüße
Christoph
P.S. wenn der Filz Aufsatz von den UEs bei Dir funktioniert, brauchste event. nix anderes. Hab einige Kollegen, die damit sehr zufrieden sind. Der Aufsatz ist allerdings ein Verschleissteil, welches regelmäßig erneuert werden muss.