Klingt, als hätte ich mehrere Player auf einmal an.
Das nächste Mal bitte lieber als Video auf YouTube.
Klingt, als hätte ich mehrere Player auf einmal an.
Das nächste Mal bitte lieber als Video auf YouTube.
Musst mal bei Fischer Amps nachfragen ob Deine Plastiken mit den Hörern kompatibel sind.
Ich hab die Ultimate Ears übrigens auch.
Auf der Homepage von Fischer sehen die Filter, die mit den Ultimate Ears kompatibel sind aber etwas anders aus, als die Hearsafe Filter.
guck mal hier:
Hearsafe - braun (links) mit shure adapter (rechts)
Klär mich mal jemand auf, falls ich falsch liege.
Soweit ich weiß nicht. Meine haben knapp 200€ gekostet. Die lohnen sich aber auch nur mit der großen Plastik, die das gesamte Innenohr ausfüllt.
Guck mal bei hearsafe.de
oder benutz die Suche.
Startest Du jetzt jeden Tag 3 neue Freds?
Grüße.
Christoph
Sehr schöne Sets und Snares aus einer kleinen Factory in New Jersey (glaube ich)
Allerdings echt gesalzene Preise (Grandmaster Serie) und etwas gewöhnungsbedürftige Kesselhardware.
Check mal http://www.indoorstorm.com da kann man sich ein paar der Dinger anschauen.
Viele Grüße
Christoph
@ seppel
ich dachte immer die N&C Alloy wäre "die" Studio Snare in Ami -Land.
.phL schade das die so tief ist. Vermach sie Seppel, da ist sie in guten Händen
Deaktivier mal deinen pop up blocker im DF.
Hab Dir vorhin schon per Short Message geantwortet.
Grüße
Christoph
Schade das das Ding so angelaufen ist.
Ob das ne SS Maple ist müsstest Du im Kesselinneren sehen können.
Sieht nach ner 14x7 aus.
Würde die aber an Deiner Stelle vorm Verkauf reinigen.
Dann schätze ich mal 300 bis 400 € wenn Du viel Glück hast.
Grüße.
Christoph
Bernfried.
d.h. "Outlaw" ist das Pendant zur "Artisan" Serie, nur viel teurer als hierzulande.
Ich denke die Herren Dunnett, Craviotto oder auch Longo arbeiten und forschen seit mehreren Dekaden an Ihren Produkten. Klar gabs die in den 80ern noch nicht. Und sicherlich sind die one ply radio kings unter anderem Inspiration für deren Produkte. Ihre Instrumente wären aber auch nicht bei Schlagzeugern auf der ganzen Welt so renommiert, wenn da nur "heiße Luft" dahinter wäre. Die kleinen Stückzahlen, die etwas exklusives haben, das alles hat natürlich auch seinen "berechtigten" Preis. Aber wie immer gilt: alles Geschmacks-Sache. Zumal wir hier in Europa auch viele Spitzen-Trommelbauer haben, die Ihre Kessel selber bauen. Ich denke da z.B. an Adrian Kirchler in Südtirol oder Herrn Handschuh am Niederrhein.
Edith: Gramma was my first love
Hab auf das Ding im Store auch mal draufgehaun. Klang sehr fein das Stück. Dabei handelt es sich angeblich von Gretsch eingemottete Kessel aus den 70ern, eine Initiative Vinnie Colaiutas führte laut Hersteller zur dieser Special Edition. Der Herr regte an diese Kessel doch zu verbasteln. Ich hab keine Ahnung ob die besser klingen als die USA customs von der Stange. In jedem Falle hast Du aber was äußerst feines gekauft. Hoffentlich kannste die auch entsprechend bedienen.
Grüße
Christoph
Erbitte einen Rudimental- Swing - Solo zum Blinker Contest.
Wer hat noch was zu sagen um diese Uhrzeit ?
ZitatWas soll ich da jetzt noch an Dämpfung benutzten?
Entweder gar keine Dämpfung,
oder eine die nicht rutschen kann (macht sich beim auf/abbauen immer doof) bei geschlossener Trommel.
Stichwort: "Handtuchrolle" (gibt's auch in amtlich von Herrn Weckl, z.b. in 18" zu empfehlen) guck mal bei ppc, die alten Trommler haben früher auch einfach nur Filzstreifen zwischen Kessel und Fell geklemmt.
Grüße.
Herr Kuttner. Dem ist nichts hinzuzufügen. 1 setzen.
Klingt gut, arbeitest Du bereits an der Übersetzung ins deutsche?
Das Regal aus dem Link sieht wirklich nach Ikea Kellerregal aus.
Ausserdem würde ich Snares nie "stehend" lagern, das Gescheppere vom Teppich nervt doch nur ab.
up. zur gruppentherapie
Hey Gast,
ich hab die DVD auch. Ich finde Deine Ausführungen ganz gelungen. Besonders die Playalongs sind zum üben echt zu empfehlen. (Nutze die jetzt auch im Unterricht)
Was auffällt, ist das gerade viele der älteren Herren zwar interessant anzuschauen sind, sich aber noch nie damit beschäftigt haben ihr Spiel verbal zu artikulieren. Das macht es dann auch für die beiden Interview-führenden manchmal etwas schwierig. Im großen und ganzen gefiel mir Billy Hart am besten.
Die ganze Produktion hätte vielleicht mit etwas weniger Personal (3-4 Drummer) etwas kurzweiliger gestaltet werden können.
Zum Vergleich:
Das "Sound of Brushes" Video (auch auf DVD) von Ed Thigpen ist da einfach viel besser gelungen. Weil besser konzeptioniert, erklärt und kurzweiliger und unterhaltsamer dargeboten. Zudem werden dort alle Stücke mit Live Band gespielt.