Auch wenn der Thread jetzt eigentlich durch ist, könnte ich zum Thema noch beitragen, dass ich immer (nur) bei einem (für mich) neuen Set einmal die Resofelle wechsele, also die von mir bevorzugten draufmache, und dann eigentlich nicht mehr.
Beiträge von Daniel S
-
-
Die Logos sind ja gleich.
Glück gehabt
-
Die Felle sind heute gekommen. Von allen Remo-Fellen (BD, 12+16 Toms komplett) ist das 16er Pinstripe als einziges in einer Folie statt Karton gekommen. (…)
Ich muss zugeben, dass mich sowas auch ärgert. Ich spiele zwar meistens Evans Felle, aber auch da gab es in den vergangenen Jahren Logoänderungen u.a. Da bestellt man dann 4 Felle 10/12/14/16 und 10/12/16 passen zusammen aber das 14er hat ein anderes Logo… arrggghhh
-
wenn du das hier meinst, dann ja
-
Die Empfehlungen sind ja immer die gleichen. Klick dich doch mal durch ein paar Threads in diesem Unterforum, z.B. den hier: Aktuelle Auswahl Gebraucht-Sets, Mittel- bis gehobene Mittelklasse OK?
-
Leider steht das Kit unter einer Schräge, deswegen komme ich nicht höher, sodass man das rechte Crash gar nicht sieht und links nur angeschnitten
-
So ein Rest Bügelzimmer/Playmobil Eindruck bleibt bei mir immer noch hängen...
-
Ist ja quasi das Prinzip der alten Zildjian K/Z Hihat, mit K Top und Z Bottom. Also sehr schweres Bottom und sehr leichtes Top. Klappt eigentlich immer ziemlich gut
Mir gefällt die erste Kombi auch besser, aber die zweite finde ich überraschend angenehm klingend. Hatte es mir schlimmer vorgestellt
-
Interessante Ergebnisse! Herzlichen Glückwunsch natürlich an die beiden Gewinner MoM Jovi und m_tree
Was mir beim Durchhören zur Bewertung sofort aufgefallen ist: keiner hat das Intro freigelassen
Ich hab auch ein paar Mal zum Playalong gejammt und eigentlich immer die ersten 4 Takte gar nichts gespielt
-
-
Sagt wirklich niemand was zu den kleinen Stückchen Gartenschlauch, die er auf den Mittelsteg der Böckchen gesteckt hat?
-
Abgestimmt
Chapeau an alle Teilnehmer und vielen Dank an m_tree und danyvet für eure Mühe!
-
das ist doch so ein Whitney Penguin, wie unser neuer gleichnamiger Kollege spielt: RE: Vorstellung Whitney Penguin
-
Als Besitzer zweier Bassdrums derselben Serie, einmal mit und einmal ohne Rosette, möchte ich aber schon feststellen, dass ich es optisch „ohne“ schöner finde als „mit“.
Allerdings mache ich mir natürlich keine Illusionen, dass es klanglich irgendeinen Unterschied macht. Praktischer ist die Rosette auf jeden Fall.
-
Ich liebe Splashes! Das heißt nicht unbedingt, dass ich eins brauche. Aber es macht einfach Spaß! Wenn es am Set hängt, benutze ich es viel zu oft
Ich hatte schon alle möglichen, und fand alle toll
-
Ich bin oft „Sub“ gewesen und musste mir ein Programm in relativ kurzer Zeit einprägen (zumindest so, dass es durchläuft. Da kommt es dann nicht auf jedes Fill an).
Meine Methode ist einfach: alle Songs auf Dauerschleife immer immer immer wieder hören. Nebenbei beim Kochen, Putzen, Autofahren etc. Den ganzen Tag und tagelang.
So hab ich mir zB schon 80 Min Programm in einer knappen Woche draufgeschafft.
Wenn es sehr wenig Zeit ist oder es auf bestimmte Kicks und Fills ankommt, mache ich mir auch Notizen, wie ein Leadsheet
-
Moin! Meine Erfahrung deckt sich mit deiner, wobei ich sagen muss, dass ich bei Abklebeexperimenten in der Glocke bisher keine großen Veränderungen hören konnte.
-
„How much do you want to overthink this?“
„Yes!“
scnr
-
hab ich das hier schon gepostet…?
-
Wie schon gesagt, die Becken gehören zu den absoluten premium exemplaren. Schau bi
Helft mir mal kurz auf die Sprünge: sind das nicht die Becken, die ältere Leute wie ich als „A Zildjians“ kennen? Klar sind die völlig gut, aber absolutes Premium doch sicher nicht, oder?
Nicht ganz, soweit ich weiß. Die Armand Becken waren eine Art Signature Reihe innerhalb der A Zildjian Serie zu Ehren Armand Zildjian. Bekanntestes Becken hieraus ist wohl das „Beautiful Baby“ Ride.