Beiträge von Daniel S

    wie gesagt, solltest schon draufhauen. Aber wenn das kein Problem ist, kannste ruhig das 18er Ultimate China nehmen.
    Bei leiseren Schlägen hat es natürlich mehr "käng", aber je fester du zupackst, desto mehr kommt das "Ksch" zum tragen ;)

    abstatt hier wieder eine Grundsatzdiskussion über Sinn und Unsinn diverser posts vom Zaun zu brechen, beantworte ich dir einfach deine Frage, wie ich sie verstanden habe:


    Wenn du mit "berühmt" meinst, dass man von diesen Persönlichkeiten regelmäßig in Zeitschriften wie Sticks oder DrumsundPercussion liest:
    Mir ist niemand bekannt!

    Bevor ich hier gleich wieder darauf hingewiesen werde, dass meine Meinung unbegründet ist:


    Die Drums geben dem Song meiner Meinung nach den letzten Schliff. Aber ihr könntet auch ne "Unplugged" Version nur mit Akustikgitarre und Gesang aufnehmen. Das Laid-Back Feel hat mich zuerst etwas irritiert, aber nachdem ich mich eingehört hatte fand ich das echt klasse!
    Ich hätte den Song wahrscheinlich total überhetzt, weil ich nämlich auf Teufel-komm-raus nicht laid-back spielen kann...

    Meine Betonung lag auf "verchromt". Die Verchromung wird ja ohnehin schon als Schutzschicht auf den Stahlreifen aufgetragen um eben ein rosten und andere Beschädigungen zu verhindern. Wenn du doch wenigstens rohen Stahl mit Hammerite oder sonst was angemalt hättest.
    Auf Chrom hält das jedenfalls nie im Leben.


    Ich weiß, dass auch du ein "Daniel S." bist. Du hast dich jedoch noch nie so genannt und dein :) hinter dem Namen habe ich als Anspielung aufgefasst. Tut mir leid.

    der Link von rapid wäre sicherlich toll, bloß musst du bedenken, dass du dazu noch die Hardware brauchst und die Floortombeine (!). Ich denke, das wirst du mit dem Verkauf des 10er Toms allein nicht bewerkstellingen können.
    Ich würde dir raten, entweder dem Link von JonJon zu folgen oder mal das hier auszuchecken! Puristen werden mich jetzt mal wieder lynchen, aber ich finds klasse. Der Drummer der OWL-BigBand spielt so eins manchmal und es klingt toll! Außerdem habe ich schon mehrere kleinere (also keine BigBands) Jazzprojekte gesehen, wo der Drummer so ein Set gespielt hat (Double Spaces - Quartett, Minsarah - Trio). Diese Aufzählung bloß, falls du dir Sorgen machen solltest, weils "nur" ne 16er Bass ist...


    Außerdem hast du ne menge mehr Vorteile:
    1. Natürlich hast du wenig zu schleppen, weil es eine 16er Bass und bloß ein 13er Floortom sind.
    2. Wenn du die Snaredrum nicht möchtest, kannst du sie wieder verkaufen und dadurch nochn bischen Geld reinkriegen (ich rate dir allerdings, das Teil zu behalten - klingt nämlich klasse!)
    3. Im Set ist alles dabei was du brauchst - vielleicht nochn Beckenständer mehr, aber der kostet nun wirklich nicht die Welt.
    4. der Preis!!!


    Ciao Daniel


    Edit: Aaaaahhhh! 8o 8o mir fällt grad was ein...
    Ihr spielt doch in eurer BigBand bestimmt nicht nur Swing (bzw. "Jazz mit Swing-Pattern"), oder? In ner BigBand spielt man doch auch viel Jazz-Rock und manchmal sogar recht funky Zeugs (Eclipse, Fireshaker, Birdland...).
    Da würde ich dann vielleicht sogar schonmal über größere Kessel nachdenken, obwohl die dann nicht mehr soo transportabel sind. Also z.B. ne 20er Bass und nen 12er Tom.
    Das HipGig aus obigem Link ist bestimmt klasse, aber ich denke in ner BigBand klingt die kleine 16er Bass (z.B. bei Eclipse) nach....äh...naja.
    ;)

    Nope!
    Reines Messing gibt es nicht!


    Messing IST nämlich eine Legierung - und zwar aus Kupfer und Zink!


    Edith sagt: Bronze dagegen ist eine Legierung aus Kupfer und ZiNN! Da sieht man mal den Unterschied zwischen Meinl Marathon und Byzance ;)

    Toll matzdrums, danke!
    Ich muss gestehen, dass mir die kleinen Größen besser gefallen, die großen aber irgendwie was an sich haben :P


    Nee, im Ernst: Danke für deine Arbeit! Die ewigen Größendiskussionen wird das aber nicht beenden, weil dem einen die kleinen, dem anderen die großen Größen mehr zusagen...


    Spielst du Ambassador Clear Felle (bzw. vergleichbar)?
    Der Klangcharakter (Die Tonhöhe natürlich nicht - wär auch zu großer Zufall)ist dem meinen Set ähnlich.


    Ciao Daniel

    Also eigentlich dachte ich, das:

    Zitat

    Du kannst Ambassador Coated aufziehen und hoch stimmen - perfekt für Jazz etc. Oder aber Ambassador/Emperor Clear und tief stimmen (hab ich grade...) - fett, fetter, ROCK! Über das 12" und 14" brauchen wir gar nicht zu reden...


    sei ein Argument gewesen. Natürlich ist es subjektiv - aber nicht unbegründet!


    Viele Rockschlagzeuger der heutigen Zeit spielen solche Setups (ich gebe zu: meistens keine 20" sondern 22" Bassdrums und meist ist auch ein 16" dabei) 12/13/16 habe ich seit mindestens 5-10 Jahren nicht mehr auf einer Bühne gesehen!
    Vielleicht meinst du aber nur die Rockschlagzeuger aus den von 1985 und früher...(was allerdings für DEINEN verengten Horizont sprechen würde) Oh, die Qualität des Forums sinkt schon wieder etwas weiter...


    Ich habe nie gesagt, dass ein 10/12/14 Setup sooo gut für Rockmusik geeignet ist! Ich habe lediglich erwähnt, dass es auch funktioniert! Du wirst heutzutage leider keine unverstärkte Rockmusik mehr hören, und verstärkt (sagst du ja selbst) kann man selbst mit nem HipGig rocken!


    Deine zitierten Beiträge habe ich sehr wohl gelesen! Im großen und ganzen widerlegen sie jedoch DEINE posts und nicht meine!
    Kollege DF schreibt nämlich ganz richtig, dass es sich bei den viel zitierten Setups um KLISCHEES handelt, die im Laufe der Jahre so gewachsen sind, und dass alles andere selbstverständlich auch funktioniert!


    Ich denke im Grunde, dass Lamalas und du auch verstanden haben, was ich mit dem post ausdrücken wollte!

    Hallo,
    also ich habe auch den Umstieg gemacht von Pearl (relativ leicht) zu DW. Am Anfang habe ich auch die Pearl-Beater in die DW Maschine gesteckt, aber mittlerweile komme ich mit den DW sehr gut zurecht.
    Ich habe durch Lehrerwechsel den Schritt von Heel-down zu Heel-up gemacht (bei "normalem" Spiel - natürlich kommen beide Techniken zum Einsatz und sie haben beide ihre Daseinsberechtigung), und dabei haben mir die DW mit ihrem Gewicht extrem geholfen.


    Außerdem hatten sowohl mein alter Lehrer als auch mein neuer Lehrer DW 5000 Doppelpedale und es ist schon einfacher, wenn man zuhause auf dem gleichen Pedal übt, welches auch im Unterrichtsraum steht.
    Als ich noch immer die Pearl Maschine genommen habe, hatte ich im Unterricht riesige Probleme, weil sich die DW-Dinge so gar nicht bewegen wollten :D

    Zitat

    Erzähl' hier bitte keinen Stuss und bringe bitte Argumente, um damit alles zu
    widerlegen, was bisher im Rochbereich galt.


    Auf diesen unqualifizierten Kommentar deinerseits werde ich nicht näher eingehen, lass dir jedoch eins gesagt sein:
    1. Was Standart ist oder vor hunderten von Jahren mal war, ist nicht das einzig gültige!
    2. Immer bloß die alten Vatters zu zitieren zeugt nicht von besonderer Kenne!
    3. Ich war mit 10/12/14 immer sehr zufrieden und ich bin mir sicher, Lamalas wäre es auch, wenn hier im Forum nicht ständig bestimmte Member nach Männergrößen schreien würden!


    Ende der Durchsage!

    mit verlaub...
    was hast du gegen das 10er Tom? Ich finde grade ein 10" großes Tom ist mit das flexibelste was es gibt. Du kannst Ambassador Coated aufziehen und hoch stimmen - perfekt für Jazz etc.
    Oder aber Ambassador/Emperor Clear und tief stimmen (hab ich grade...) - fett, fetter, ROCK! Über das 12" und 14" brauchen wir gar nicht zu reden...
    Und warum willst du unbedingt ein 16er?
    Ich spiele im Unterricht immer auf 10/12/14/16 und ich finde ein 16er brauchts meistens nicht, genauso wie übrigens ein 8er.
    Für meinen Geschmack ist 10/12/14 einfach die Basis. 8er und 16er sind nur zusätzliche Erweiterungen nach oben bzw. unten.


    Gimmick hat recht! Lass dir von den ganzen Typen die immer nach Männergrößen schreien nichts erzählen. Das ist doch albern!


    Gruß Daniel