Beiträge von Daniel S

    meine Taktik früher bei meinen letzten Sets (Pearl BRP und Tama Silverstar): ein Bein zu mir (daran verstelle ich die Neigung), die anderen beiden so weit ausgefahren, wie möglich. Das passte bei meiner Größe und Sitzhöhe eigentlich ziemlich perfekt (14x14 Floortom).


    Das Starclassic jetzt hat längere Beine, da geht die Taktik nicht mehr auf. Aber auch hier mache ich immer die beiden von mir weg stehenden Beine auf eine Höhe und verstelle dann am zu mir gewandten die Neigung. Das muss ich nur einmal machen, denn die Quicklock-Halterungen sind quasi Bracket und Memoryclamp in einem.

    Du musst ja vielleicht nicht ins Extrem gehen, wenn du in erster Linie nur einen wärmeren Sound als AAX willst. Wie gesagt, die Paragons oder Artisan, HHX kann ich sehr empfehlen (wenn es Sabian sein soll; sonst halt die entsprechenden Serien anderer Hersteller. Die Zildjian K und K Light HiHats z.B. klingen warm, sind aber ziemliche Allrounder). Istanbul 30th Anniversary sind zwar wirklich toll, würde ich persönlich dafür aber auch nicht nehmen.


    btw. Der Dührssen spielt Metal mit Byzance Extra Thin Crashes ;)

    Da das Drumtec Pro soweit ich weiß quasi ein Akustikset mit fest verbauten Triggern und Meshfellen ist, spricht natürlich nichts dagegen, die Trigger aus dem Kessel zu entfernen (diese berühren die Felle, das hat bei Akustikfellen also einen Dämpfeffekt) und normale Felle aufzuziehen. Dann kommen allerdings auch alle akustischen "Problemchen" zu Tage, um die sich ein E-Drumset nicht kümmern braucht, z.B. Sustain der Toms (keine freischwingenen Halterungen und Floortombeine beim Drumtec Pro). Wie die Verarbeitung der Gratungen ist, weiß ich auch nicht. Ich nehme an, Drumtec verbaut eher günstige Kessel, weil es bei E-Drums eben nicht so drauf ankommt.


    Für den Anwendungsfall "ich habe nur ein Drumtec Pro und brauche jetzt ausnahmsweise mal ein akustisches Set" aber sicherlich ok.

    +1 was trommla sagt!


    Meine persönlichen Gründe für das W/B:

    - Finish

    - meine Wunschkonfiguration

    - das heutige Performer trägt die Kesselhardware des ehemaligen Superstar/Silverstar auf. Beide Sets hatte ich schon. Die BD-Spurs finde ich z.B. in der Anwendung hakelig und sind auch optisch nicht mein Fall. Die Floortom-Brackets sind auch von der einfachen Sorte nach dem uralten Prinzip „Metallaufnahme direkt an Kessel geschraubt, Stange durch, mit Schraube von Außen gesichert“. Funktioniert seit zig Jahren bei tausenden Sets auf der ganzen Welt aber beim W/B bzw. Maple hat man sich halt etwas mehr Gedanken gemacht. Ob das jetzt toll ist oder nicht und ob man das wirklich braucht, daran scheiden sich die Geister. Ich fand die Quicklocks früher z.B. optisch grausam. Heute hab ich mich aber dran gewöhnt und will den Komfort nicht mehr missen.


    Sabian Artisan. Von den Dimensionen würde ich auf 18-20“ tippen. Mehr kann ich leider nicht lesen. Aufgrund der Logoposition vermute ich die Symphonic Reihe. Möglicherweise ein Suspended Cymbal?

    Ich habe auch viel rumprobiert (über die genannten üblichen Verdächtigen) und hatte zuletzt ein sehr leichtes 22“ Istanbul Agop Sultan China (nur ~1700g). Das war bisher das swishigste China was ich gefunden habe und kam meinem subjektiven Ideal sehr nah.

    Auch ein sehr weiches China ist das 19“ Sabian Paragon (das mit der breiten Krempe). Davon hatte ich zwei, beide waren wunderschön

    +1 für die Yamaha 600er Serie. Für mich der beste Kompromiss aus Standfestigkeit, Gewicht und Optik, wenn es nicht Flatbase sein soll. Die DW Ultralight hatte ich lange und fand sie toll. Allerdings halt Flatbase, was ich optisch nicht so mag.

    ich bin noch nie auf die Idee gekommen, weil ich die Hihat beim Spiel immer geschlossen halte. Aber keine schlechte Idee, falls man ein 14" Crash als Hihat Top verwendet. Mit normalen Hihatbecken stelle ich mir das eher glockig vor, je nach Gewicht.

    Footsplashes (die sind hier aber ja nicht gemeint), benutze ich dagegen ständig, auch auf Aufnahmen

    was die Kollegen etwas verklausuliert ausdrücken wollen: die Folie MUSS ein paar mm vor der Gratung aufhören, damit die Felle darüber passen. Im montierten Zustand ist die Lücke natürlich nicht zu sehen.


    Bei Vintage Sets hat man es manchmal dass die Folie zu weit nach oben geht und das Fell die Folie nach unten quetscht. Das gibt dann Falten und insbesondere am Stoß kann sich die Folie lösen

    ich glaube auch die sind dafür um zu verhindern dass die Schraube aus der Klaue rutscht, wenn du Fell und Spannreifen abnimmst. Das Starclassic hat die auch, ich glaube alle Tamasets haben die mittlerweile. Soll ein Feature sein. Ich bräuchte sie nicht unbedingt, allerdings stören sie mich auch nicht.

    Meiner naiven Laienvorstellung nach taugt ANC schon technisch nur bedingt zum Drummen, weil die zur Auslöschung der Schallwellen produzierten „Contrawellen“ (Gegenschall, Antischall) sich eben sehr gut auf monotone, stetige, mittlere bis tiefe Töne (zb Rauschen, Brummen) einstellen können, aber weniger auf plötzliche spitze und hohe Frequenzen (Becken, Snare,…)

    Das physikalische Prinzip können unsere Physiker bestimmt besser erklären.

    Meine Bose QC und auch die Apple AirpodsMax können es jedenfalls nicht, da bringt die passive Dämpfung (durch Overear-Bauweise) mehr.


    Falls die Technik da schon weiter ist, lasse ich mich gerne belehren.

    Es ist Josh Freese. Er wurde offenbar auch nicht nur als „Touring Member“ sondern tatsächlich als neues Bandmitglied vorgestellt. Alle Achtung, hätte ich nicht gedacht.


    Gute Wahl auf jeden Fall. :)