+1 für die Tama
Hab sie auch. Durch Zufall im Tausch bekommen. Hatte ich vorher gar nicht auf dem Schirm - ein Glückstreffer! ![]()
+1 für die Tama
Hab sie auch. Durch Zufall im Tausch bekommen. Hatte ich vorher gar nicht auf dem Schirm - ein Glückstreffer! ![]()
Toll, dass dieser Thread mal wieder oben ist. Ich möchte hier auch noch was beitragen. Wundert mich, dass ich bisher in dem Thread nicht vertreten war ![]()
1. Schmutzradierer für Coated-Felle:
Irgendwo weiter vorne steht schon was davon, dass man seine Coated-Felle in der Badewanne wieder sauber kriegt. Es geht aber auch im montierten Zustand: Einfach einen Schmutzradierer aus der Drogerie ein klein wenig anfeuchten, Fell abwischen und eventuelle Reste mit einem fusselfreien Lappen entfernen – optisch wie neu!
2. Zu dicke Beckenfilze (zB Yamaha, Gibraltar):
Zu dicke Beckenfilze lassen sich am besten mit einem Brotmesser (oder Tomatenmesser, Hauptsache ein Messer mit Wellenschliff) teilen. Wenn man sich ein wenig Mühe gibt, franst das Filz dabei auch nicht sehr aus. Ich teile alle Filze von Yamaha Beckenständern grds. auf diese Art und habe dann insb. auch den Vorteil, dass ich trotz freischwingendem Becken die Flügelmutter auf dem Sleeve fest anziehen kann und sie sich nicht löst.
3. Reduzierstück aus Fahrradladen:
Um Hardware mit 1“ Rohrdurchmesser mit Hardware mit 7/8“ Rohrdurchmesser kompatibel zu machen (z.B. einen Yamaha Beckenhalter in einer Gretsch BD-Rosette montieren), kann man sich im Fahrradladen eine Reduzierhülse für Sattelstützen besorgen. Die gibt es genau von 25,4 mm auf 22,2mm und die Hülse ist in einer Bassdrum überhaupt nicht von außen zu erkennen. Hatte ich ((hier)) schonmal gepostet ![]()
Cool, Sabian hat jetzt auch ein Extra Thin Hammered Crash ![]()
ich nehme mal eher an, dass es ein Bassdrumspannreifen ist, oder? Gussreifen von Snare und Toms brechen nicht so einfach.
Auch Bassdrumspannreifen kannst du natürlich einfach einen anderen nehmen. Achte auf die BD-Klauen für die Form außen (rund?)
Killswitch Engage, eine meiner absoluten Lieblingsbands. Am Mittwoch in Köln.
Jaaaa, ich freu mich so ein bisschen ![]()
ich hab am Wochenende Killswitch Engage live bei Wacken gesehen. Justin Foley spielt 10“ oben und 13“ und 15“ Floortoms (und eine 20“ Bassdrum). Sieht lustig aus auf der Riesenbühne, klingt mit fetter PA aber natürlich trotzdem fett ![]()
Was ich sagen will: kauf die Größe, die dir spieltechnisch am meisten zusagt.
Hi Thomas, viele Grüße in meine alte Heimat!
Eine gewisse Toleranz muss man in der Preisklasse wohl haben, in dem Ausmaß wie in deinem Video finde ich es aber extrem. Da scheint der Kessel verzogen zu sein. Man kann das natürlich reparieren aber wenn das Set neu ist, würde ich es einfach reklamieren.
Eine Garantie dass es beim
nächsten Set anders ist, gibts natürlich leider nicht…
Bei Hochi ist der Name Programm ![]()
man „braucht“ ja immer das, was man gerade nicht hat ![]()
Ich würde die Reihe schließen, also 14" Floortom. Wenn du bisher die 10/12/16-Zusammenstellung hast, ist das 16er vermutlich 16x14, oder? Dann würde ich drauf achten, auch das 14er passend zu wählen. Hieße 14x12. 18x16 wäre natürlich ebenso konsequent, aber nichts für meinen persönlichen Geschmack.
Ich hab jetzt auch verstanden, dass es nicht nur um ein "allgemeines" Träumen geht, sondern beim TS tatsächlich konkret eine traumhafte Anschaffung ins Haus steht ![]()
Wenn ich in dieser Situation wäre, würde ich bei den hochklassigen Drums der großen Namen schauen, bei denen ich möglichst viel selbst bestimmen kann. Daher würde ich wohl bei einem Pearl Masterworks oder Tama Star landen. Die Größen wähle ich so, dass ich damit in unterschiedlichen Zusammenstellungen alles abdecken kann. Hieße für mich 22 und 18 Bassdrums, 8-10-12 Toms, 14-16 Floortoms und dazu die passenden 14" und 12" Snaredrums. Becken sind noch viel individueller. Ich würde dann wohl Sabian Artisan Elite/HHX oder Meinl Foundry Reserve aussuchen.
ich würde auch mehrere Sets davon kaufen. Ein „perfektes“ Jazzset, ein „perfektes“ Rockset etc. Alles natürlich nach meiner eigenen Definition und Geschmack ![]()
meine Taktik früher bei meinen letzten Sets (Pearl BRP und Tama Silverstar): ein Bein zu mir (daran verstelle ich die Neigung), die anderen beiden so weit ausgefahren, wie möglich. Das passte bei meiner Größe und Sitzhöhe eigentlich ziemlich perfekt (14x14 Floortom).
Das Starclassic jetzt hat längere Beine, da geht die Taktik nicht mehr auf. Aber auch hier mache ich immer die beiden von mir weg stehenden Beine auf eine Höhe und verstelle dann am zu mir gewandten die Neigung. Das muss ich nur einmal machen, denn die Quicklock-Halterungen sind quasi Bracket und Memoryclamp in einem.
ein Sonic Plus II war mein erstes eigenes Set ![]()
Du musst ja vielleicht nicht ins Extrem gehen, wenn du in erster Linie nur einen wärmeren Sound als AAX willst. Wie gesagt, die Paragons oder Artisan, HHX kann ich sehr empfehlen (wenn es Sabian sein soll; sonst halt die entsprechenden Serien anderer Hersteller. Die Zildjian K und K Light HiHats z.B. klingen warm, sind aber ziemliche Allrounder). Istanbul 30th Anniversary sind zwar wirklich toll, würde ich persönlich dafür aber auch nicht nehmen.
btw. Der Dührssen spielt Metal mit Byzance Extra Thin Crashes ![]()
Da das Drumtec Pro soweit ich weiß quasi ein Akustikset mit fest verbauten Triggern und Meshfellen ist, spricht natürlich nichts dagegen, die Trigger aus dem Kessel zu entfernen (diese berühren die Felle, das hat bei Akustikfellen also einen Dämpfeffekt) und normale Felle aufzuziehen. Dann kommen allerdings auch alle akustischen "Problemchen" zu Tage, um die sich ein E-Drumset nicht kümmern braucht, z.B. Sustain der Toms (keine freischwingenen Halterungen und Floortombeine beim Drumtec Pro). Wie die Verarbeitung der Gratungen ist, weiß ich auch nicht. Ich nehme an, Drumtec verbaut eher günstige Kessel, weil es bei E-Drums eben nicht so drauf ankommt.
Für den Anwendungsfall "ich habe nur ein Drumtec Pro und brauche jetzt ausnahmsweise mal ein akustisches Set" aber sicherlich ok.
Ich glaube wir könnten auf unseren Setups gegenseitig ohne große Umstellung spielen. Gefällt mir sehr NoStyle ![]()
+1 was trommla sagt!
Meine persönlichen Gründe für das W/B:
- Finish
- meine Wunschkonfiguration
- das heutige Performer trägt die Kesselhardware des ehemaligen Superstar/Silverstar auf. Beide Sets hatte ich schon. Die BD-Spurs finde ich z.B. in der Anwendung hakelig und sind auch optisch nicht mein Fall. Die Floortom-Brackets sind auch von der einfachen Sorte nach dem uralten Prinzip „Metallaufnahme direkt an Kessel geschraubt, Stange durch, mit Schraube von Außen gesichert“. Funktioniert seit zig Jahren bei tausenden Sets auf der ganzen Welt aber beim W/B bzw. Maple hat man sich halt etwas mehr Gedanken gemacht. Ob das jetzt toll ist oder nicht und ob man das wirklich braucht, daran scheiden sich die Geister. Ich fand die Quicklocks früher z.B. optisch grausam. Heute hab ich mich aber dran gewöhnt und will den Komfort nicht mehr missen.
Ich kenne das Problem ![]()
Hatte auch mal einen Kurzausflug zu AAXen unternommen, wurde damit aber nicht glücklich. Zuletzt war mein Setup in der Indie-/Punk-/Rockband dann folgendes
14“ Sabian Paragon Hihat
17“ Sabian Artisan Crash
18“ Sabian HHXtreme
21“ Sabian HHX Groove Ride
und ab und zu noch ein 19“ Paragon China dabei.
Hier zu sehen:
drummerforum.de/forum/thread/?postID=1261380#post1261380Saubere Arbeit, gefällt ![]()